Zum diesjährigen Tourismustag hat München Tourismus gemeinsam mit dem Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) eingeladen.
Die Landeshauptstadt lädt jährlich im Herbst die Leistungsträger des Tourismus in München und Bayern ein, um sich über Zukunftsfragen und aktuelle strategische Herausforderungen für das Destinationsmanagement auszutauschen. 2020 findet der Münchner Tourismustag in Kooperation mit dem Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) statt. Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, und Klaus Stöttner, Präsident TOM e.V. und tourismuspolitischer Sprecher der CSU im Bayerischen Landtag, sprechen die Grußworte. Der diesjährige Tourismustag informiert über den aktuellen Stand des Tourismus in Zeiten von Corona. Dabei stehen zwei Themen im Mittelpunkt: Die Chancen der Besucherlenkung und die Herausforderungen für eine resiliente Zukunft.
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung, dann wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: events@muenchen.de
Persönliche Einschränkungen sind sehr individuell. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Um Ihre Wünsche bestmöglich berücksichtigen zu können, benötigen wir Ihre schriftliche Anfrage bis zum 3. November 2020.
Vergangenes Jahr kamen rund 400 Gäste zum Tourismustag. Da eine Veranstaltung dieser Größenordnung unter den aktuellen Corona-Regeln nicht zu realisieren war, entschieden sich die Organisatoren für ein digitales Veranstaltungsformat. Ein virtuelles Event bietet neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer und kann ein deutlich größeres Publikum erreichen. Nach den jeweiligen Vorträgen und Flashtalks haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tourismustags die Gelegenheit, per Chat Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
Digitale Handlungsoptionen im Vertrieb stehen beim Thema „Besucherlenkung“ im Mittelpunkt. Referent ist Robert Klauser, Geschäftsführer der infomax websolutions GmbH.
Beim Impulsvortrag zum „Status Quo“ sprechen die Marktforscher Lars Bengsch (dwif) und Julian Reif (FH Westküste) über das von der Corona-Krise geprägte aktuelle Reiseverhalten der potentiellen Gäste in München und Oberbayern und dessen Auswirkung auf die Tourismuswirtschaft.
Florian Bauhuber, Geschäftsführer von „Tourismuszukunft – Realizing Progress" referiert zum Thema „Resilienz“. Der Vortrag befasst sich mit den notwendigen Parametern im Umgang mit künftigen Krisen für Stadt, Region und Einzelbetrieb.
In seinem Flashtalk stellt Martin Schobert, Managing Partner, Saint Elmo‘s Tourismusmarketing, Wien, die Frage nach dem Tourismustreiber Tradition und beleuchtet zukünftige Wachstumsprämissen.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit als Perspektive für den Tourismus der Zukunft befasst sich Benjamin Förtsch, Gastgeber und Geschäftsführer des Creativhotels Luise in Erlangen.
Der abschließende Kurzvortrag von Christoph Commes, Geschäftsführer, Bits & Bretzels – The Founders Festival und mingle.cloud, München, stellt die Frage, wie ein Unternehmen von heute auf morgen innovativ werden kann.
Clemens Baumgärtner
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, macht den Wirtschaftsstandort München und die Tourismusdestination fit für eine prosperierende Zukunft. Wissenschaft, Forschung, technologischer Fortschritt und große Events mit internationaler Strahlkraft liegen ihm dabei ebenso am Herzen wie der Erhalt einer unverwechselbaren, liebens- und lebenswerten Stadt, die sich ihrer traditionellen Wurzeln bewusst ist. Diese Mischung macht München attraktiv für ihre Gäste und sichert das wirtschaftliche Wohlergehen ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Klaus Stöttner
Klaus Stöttner kämpft in seiner Funktion als Präsident des Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) und als tourismuspolitischer Sprecher der CSU im Bayerischen Landtag für die Belange der oberbayerischen sowie der gesamtbayerischen Tourismuswirtschaft und platziert als Netzwerker deren Forderungen an den richtigen Stellen.
Robert Klauser
Robert Klauser ist geschäftsführender Gesellschafter der infomax websolutions GmbH. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Herausforderungen in der digitalen Welt. Sein spezielles Interesse gilt aktuell den Auswirkungen der Digitalisierung auf die touristische Wertschöpfung sowie auf Unternehmensstrukturen. Infomax begleitet den digitalen Wandel führender Destinationsmarken und Tourismusunternehmen.
Lars Bengsch
Zu den Arbeitsschwerpunkten von Lars Bengsch zählen, neben seinen Tätigkeiten als Geschäftsführer des dwif, Marktforschung und Monitoring im Tourismus. In den letzten 25 Jahren hat sich Bengsch mit unterschiedlichsten touristischen Fragestellungen beschäftigt, mit Marktforschung natürlich, aber auch mit Destinationsmanagement, Organisationsberatung, Markenmanagement sowie Evaluationen.
Julian Reif
Julian Reif ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste. Seine Forschungsinteressen sind touristische Nachfragetrends, Städtetourismus, Auswirkungen des Tourismus und aktionsräumliches Verhalten. Zugleich forscht er im Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn über Aktionsräume von Touristen in Städten.
Florian Bauhuber
Florian Bauhuber berät und begleitet seit 2006 gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen touristische Unternehmen und Destinationen. Er ist Geschäftsführer des Experten-Netzwerks Tourismuszukunft - Realizing Progress. Bauhuber liebt es, neue Horizonte zu entdecken – gerade in Zeiten des Wandels. In seinem Fokus stehen dabei unterschiedliche Beratungsschwerpunkte: Strategie, Digitalisierung, Change , Innovation, NewWork.
Martin Schobert
Martin Schobert ist Managing Partner von Saint Elmo’s Tourismusmarketing, einem Unternehmen der Serviceplan Gruppe, und leitet seit 2017 das Team in Wien. Die Agentur ist Spezialist für internationales Tourismusmarketing, Kreativkampagnen, Place Branding, Produktentwicklung und dem Einsatz von smarten Tourismus-Daten. Schobert ist seit 22 Jahren im Destinations- und Tourismusmanagement tätig.
Ben Förtsch
Ben Förtsch's Botschaft hat eine klare und für viele unbequeme Botschaft: Die verschwenderische Spezies Mensch muss mehr für diesen Planeten tun. Seine grüne Revolution funktioniert unterschwellig, denn Nachhaltigkeit, so sagt einer von Deutschlands mutmaßlich jüngsten Gastgebern und der Schöpfer des derzeit wohl umweltfreundlichsten Hotelzimmers, hat nichts mit Verzicht zu tun – sondern mit Wertbewusstsein.
Christoph Commes
Christoph Commes ist Geschäftsführer von Bits & Pretzels sowie des neu gegründeten Unternehmens mingle.cloud, das virtuelle Eventsoftwarelösungen und Beratung anbietet. Bits & Pretzels ist Europa’s führende Gründerkonferenz. Mit Ausbruch von Covid-19 hat das Unternehmen umgehend seine Strategie angepasst und einen neuen Geschäftsbereich namens mingle.cloud aufgebaut.
Catharina Fischer
Catharina Fischer ist Beraterin und Netzwerkpartnerin bei Tourismuszukunft. Sie hat langjährige Erfahrungen im nationalen sowie internationalen Social Media Marketing. Eines ihrer Spezialgebiete ist das Influencer Marketing. Darüber hinaus entwickelte und realisierte sie verschiedene Digital-Strategien sowie Branchenevents, wie den Think Tank Change4Destination. Ihr Herzensthema ist die Nachhaltigkeit im Tourismus.