Der Augustiner-Keller ist ein echtes Urgestein unter den Münchner Biergärten. Versteckt unter mehr als 100 Kastanienbäumen liegt er in der Nähe des Hauptbahnhofs.
Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der heutige Augustiner-Keller im Münchner Stadtplan als Bierlagerstätte zum ersten Mal erwähnt und gehört damit zu den ältesten Biergärten der Stadt. Im Jahr 1880 erwarb der damalige Eigentümer der Augustiner-Brauerei den Betrieb und gab ihm seinen heutigen Namen.
Die Augustiner-Brauerei, deren „Edelstoff“ im Augustiner-Keller ausgeschenkt wird, ist sogar Münchens älteste noch bestehende Brauerei: Bereits 1328 begannen die Augustinermönche Bier zu brauen und belieferten sogar die Wittelsbacher Herzöge im 16. Jahrhundert.
Heute hat der Biergarten mehr als 5000 Sitzplätze und bietet seinen Gästen bayerisch-traditionelle Küche, die mit internationalen Spezialitäten ergänzt wird. Die Biergartentradition wird hier besonders hochgehalten: Auch heute noch wird das Bier im Augustiner-Keller aus Holzfässern gezapft. Das Läuten einer Glocke verkündet den Anstich eines neuen Fasses.
Auch Familien erwartet ein entspannter Biergartenbesuch. Während die Eltern bei einer Brotzeit die gemütliche Atmosphäre im Schatten der Kastanienbäume genießen, toben sich die Kinder am Spielplatz mit Sandkasten, Kletterturm und Rutsche aus.
Zum Augustiner-Keller gehört auch ein historisches Gebäude, in dem ein Restaurant mit verschiedenen Gaststuben untergebracht ist. Besonders sehenswert ist der alte Lagerkeller mit seinem urigen Gewölbe. Hier wurde in früheren Zeiten Bier gelagert, um es den Sommer über kühl zu halten.