Als Semesterarbeit von Studierenden der Architektur entstand am Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung der TU München die Tageslichtskulptur Luminous Link. Sie dient als repräsentatives Beispiel für zeitgemäße Gestaltung.
Licht an im Kunstareal: Studierende der Architektur am Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung entwickelten auf Anregung von München Tourismus Objekte, die das Thema Tageslicht aufgreifen und das Zusammenspiel von Licht, Material und Form zum Ausdruck bringen sollten.
Ein Entwurf – Luminous Link – wurde ausgesucht und als Tageslichtskulptur umgesetzt. Diese besteht aus zwei Schalen aus Corian, einem mineralisch-organischen Verbundstoff, die auf einem unbehandelten Stahlsockel aufgesetzt sind. Das Besondere ist im Tagesverlauf zu beobachten, da das Sonnenlicht auf den symmetrisch gekrümmten Oberflächen in unterschiedlichen Intensitäten reflektiert wird. So entsteht durch die Überlappung der beiden Formen ein interessantes Spiel aus Licht und Schatten.
Die Tageslichtskulptur Luminous Link konnte mit Sponsorengeldern umgesetzt werden und steht auf der Freifläche des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst. Sie wurde im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week) am 09. März enthüllt und wird bis zum Ende des Kunstarealfestes am 24. Juli ausgestellt sein.
Auch interessant: Die MCBW ist mit ihren 60 Creative Spots in der ganzen Stadt und über 60.000 Besucher*innen ein fixer Termin für Vordenker*innen und Kunstschaffenden sowie den kreativen Nachwuchs der internationalen Designszene. Die Leiterin Sabine Unger stellt in diesem Artikel sechs vielversprechende Nachwuchstalente vor.