Ein Teller mit Obazda auf einer großen Breze.

Die Münchner Biergärten

Zehn Überlebenstipps

Nirgendwo lassen sich die Sonnenstrahlen besser genießen als in einem Biergarten – vorausgesetzt, man kommt mit den Gebräuchen der Einheimischen klar. Zehn Überlebenstipps.

1. Besser kein „Bier“ bestellen

In München heißt es nämlich „Helles“. Das untergärige Lagerbier ist besonders mild und spritzig. In den meisten Biergärten gibt es Bier aus einer der sechs großen Münchner Brauereien: Augustiner, Hofbräu, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.

 

2. Vorsicht mit „Runden für alle“

Traditionell wird in Münchner Biergärten im Literkrug – der Maß – ausgeschenkt. Weil allein ein gefüllter Maßkrug bereits mehr als zwei Kilo wiegt, schaffen Ungeübte kaum mehr als drei Krüge. Die Runde für eine gesamte Biertischbesetzung wird kaum einer stemmen können.

Video: einfach Biergarten

3. Essen selbst mitbringen

Im 19. Jahrhundert begannen die Münchner Brauer direkt an ihren Brauereien Bier auszuschenken. Damit sie dadurch nicht zur Konkurrenz für die Gastwirte wurden, erließ König Maximilian I. von Bayern im Jahr 1812 ein Dekret, in dem er zwar den Ausschank im Biergarten genehmigte, aber nicht den Verkauf von Essen. Bis heute darf sich jeder seine Brotzeit mitbringen.

 

4. Für Fremde zusammenrutschen

Mindestens genauso wie das Helle gehört zum Münchner Biergarten die Gemütlichkeit – oder wie es in der Biergartenverordnung heißt: „Biergärten erfüllen wichtige soziale und kommunikative Funktionen.“ Deshalb: zusammenrutschen, wenn es noch geht, sich mit Vornamen vorstellen, zuprosten, wohlfühlen.

5. Ausnahmen bestätigen die Regel

Einzige Ausnahme zur Geselligkeitsregel: Einen Platz an einem der vielen Stammtische kann man nicht einfach so einnehmen, den muss man sich hart erarbeiten. Dazusetzen darf sich nur, wer ausdrücklich eingeladen wird!

 

6. Bitte nicht nach einem Fischmesser fragen

Den traditionellen Steckerlfisch isst man nämlich mit den Fingern oder einem kleinen Holzspieß. Besteck braucht dafür keiner. Genauso wenig wie für den Obatzden, der direkt mit der Brezn gegessen werden darf und soll.

Rikscha-Gschichtn: Flirten

7. Alleine trinken ist unhöflich

Nur beim ersten Schluck mit dem Nachbarn anstoßen? Das macht man vielleicht in Preußen, aber nicht im geselligen Bayern. Faustregel: Pro Maß wird zehn Mal geprostet. Ob danach der Krug noch mal kurz abgestellt oder gleich daraus getrunken wird, bleibt dagegen jedem selbst überlassen.

 

8. Nicht austrinken

Noagerl heißt auf Bayerisch der letzte Schluck im Glas – und wenn es nach den Bayern geht, dann bleibt der abgestandene Rest da auch. Noagerlzuzler werde die genannt, die ihn trotzdem trinken – und das klingt nicht nur wie eine Beleidigung, sondern ist auch eine.

9. Den Maßkrug waschen

Zugegeben, das gilt jetzt wirklich nur für den Biergarten im Hirschgarten, aber es ist auch eine besonders schöne Münchner Tradition: Um den Bedienungen Arbeit abzunehmen, stehen hier Waschwannen bereit, um die Krüge vor dem Nachfüllen auszuspülen.

 

10. Den Schankschluss respektieren

Egal wie lau und stimmungsvoll die Nacht ist, pünktlich um 22.30 Uhr kündigt eine Glocke in Münchner Biergärten den Schankschluss an. Spätestens, wenn eine halbe Stunde später die Lichter an- und wieder ausgehen, heißt es wirklich: Schluss für heute. Man soll schließlich aufhören, wenn es am schönsten ist.

 

 

Text: Nansen & Piccard; Fotos: Christian Kasper; Video: Redline Enterprises 
Ein Teller mit Obazda auf einer großen Breze.

How to Biergarten

Was man in Münchner Biergärten unbedingt beachten sollte: zehn Überlebenstipps.

Nirgendwo lassen sich die Sonnenstrahlen besser genießen als in einem Biergarten – vorausgesetzt, man kommt mit den Gebräuchen der Einheimischen klar.

Ein Mann mit lockigem Haar und Jacke sitzt mit Brezeln und Bier an einem Tisch in einem Biergarten in München.

Die besten Tipps für schöne Biergärten

So wie man in anderen Städten in Straßencafés sitzt, trifft man die Münchner bei Sonnenschein bei einer Maß Bier und einer Brotzeit im Biergarten. Wir haben die schönsten Adressen.

So wie man in anderen Städten in Straßencafés sitzt, trifft man die Münchner bei Sonnenschein bei einer Maß Bier und einer Brotzeit im Biergarten. Wir haben die schönsten Adressen.

Das Schild eines Biergartens in München.

Ja, Servus mitanand!

Auf einen Abend im Biergarten können sich im Sommer in München eigentlich alle einigen. Wen man dort immer trifft: eine Typologie.

Auf einen Abend im Biergarten können sich im Sommer in München eigentlich alle einigen. Einige Figuren trifft man dabei immer wieder – eine Typologie.

Menschen im Biergarten auf dem Viktualienmarkt in München.

Münchens zentralster Biergarten

Alteingesessene und Gäste aus nah und fern geben sich im Biergarten auf dem Viktualienmarkt ein Stelldichein.

Alteingesessene und Gäste aus nah und fern geben sich im Biergarten auf dem Viktualienmarkt ein Stelldichein.

Mehrere Menschen sitzen in einem Biergarten in München am Wasser und unterhalten sich.

Auszeit am Wasser

Ins Restaurant oder doch lieber in den Biergarten? Im Seehaus im Englischen Garten ist beides möglich.

Ins Restaurant oder doch lieber in den Biergarten? Im Seehaus im Englischen Garten ist beides möglich – Romantik am Wasser inbegriffen.

Der Biergarten Augustiner-Keller in München mit vielen Besuchern.

Edelstoff aus Fässern

Der Augustiner-Keller ist ein echtes Urgestein unter den Münchner Biergärten. Versteckt unter mehr als 100 Kastanienbäumen liegt er in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Der Augustiner-Keller ist ein echtes Urgestein unter den Münchner Biergärten. Versteckt unter mehr als 100 Kastanienbäumen liegt er in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Zwei Bierkrüge leuchten im Abendlicht in einem Biergarten in München.

Hofbräukeller

Der Hofbräukeller am Isarhochufer ist eine Haidhausener Institution. Seine Geschichte ist eng mit der Münchner Biertradition verbunden.

Der Hofbräukeller am Isarhochufer ist eine Haidhausener Institution. Seine Geschichte ist eng mit der Münchner Biertradition verbunden.

Torre cinese nel giardino inglese di Monaco in autunno.

Im Schatten der Pagode

Der Biergarten inmitten des Englischen Gartens ist ein Lieblingsort der Einheimischen.

Der Biergarten inmitten des Englischen Gartens ist nicht nur bei den Einheimischen sehr beliebt. Auch Gäste aus aller Welt genießen die grüne Oase.

Gäste sitzen unter Kastanienbäumen im Biergarten Hirschgarten in München.

Münchens größter Biergarten

Der Hirschgarten ist ein Erholungspark im Münchner Westen. Zu dem rund 40 Hektar großen Areal gehört auch der größte Biergarten der Stadt.

Der Hirschgarten ist ein Erholungspark im Münchner Westen. Zu dem rund 40 Hektar großen Areal gehört auch der größte Biergarten der Stadt.

Torre e ingresso del Löwenbräukeller a Monaco di Baviera

Im Zeichen des Löwen

Münchner Wirtshauskultur wird seit über 130 Jahren im Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz gelebt.

Münchner Wirtshauskultur wird seit über 130 Jahren im Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz gelebt.

Fassade des Hofbräuhauses mit weiß-blauen Fahnen in München

Das Original steht in München

„In München steht ein Hofbräuhaus – oans, zwoa, g`suffa … ."

„In München steht ein Hofbräuhaus – oans, zwoa, g`suffa … ." Das Traditionshaus im Herzen der Stadt ist weltweit bekannt.

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Jetzt buchen!