Blühende Kirschbäume vor bunten Häuserfassaden in der Maxvorstadt in München
Was Münchens Ecken so besonders macht

Viertelliebe München

Münchens Stadtviertel sind vielfältig, gegensätzlich und eine Entdeckungsreise wert. Tauchen Sie tief ein in die einzelnen Stadtviertel von München und entdecken Sie den Charme und die Besonderheiten jeder einzelnen Ecke, Straße und Gasse.

Fassade eines Gebäudes im Stadtteil Schwabing in München.

Lebendige Nostalgie

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein gutes Gefühl auslöst.

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein unglaublich gutes Gefühl auslöst.

Ein Paar spaziert auf einem Weg im Luitpoldpark den Hügel hinab entlang grüner Wiesen.

„Wir waren im Paradies und flogen wieder raus"

Schwabing ist wohl das bekannteste unter den Münchner Stadtvierteln. Und kaum ein Bewohner wird so sehr mit dem Viertel verbunden wie der Lebenskünstler Rainer Langhans. 

Schwabing ist wohl das bekannteste unter den Münchner Stadtvierteln. Und kaum ein Bewohner wird so sehr mit dem Viertel verbunden wie der Lebenskünstler Rainer Langhans. 

Mehrere Altbaufassaden im Sonnenlicht

Altschwabing im Wandel

Zwischen hip und historisch: In der Feilitzschstraße frühstück man im New Yorker Deli, bevor man den letzten Bauernhof im Viertel besucht.

Zwischen hip und historisch: In der Feilitzschstraße frühstück man im New Yorker Deli, bevor man den letzten Bauernhof im Viertel besucht.

Der Kapellmeister Mathias Achatz spielt mit seiner Band am Chinesischen Turm.

Die Dramaturgie der Blasmusik

Wie bespielt man eigentlich einen Biergarten korrekt? Wir sprechen mit Kapellmeister Mathias Achatz.

Wie bespielt man eigentlich einen Biergarten korrekt? Wir sprechen mit Kapellmeister Mathias Achatz.

Monopteros im Englischen Garten in München

Das ideale Grün

Der Rasen im Englischen Garten ist perfekt. Unser Autor ist Hobby-Gärtner und fragt sich: Wie machen die das bloß?

Der Rasen im Englischen Garten ist perfekt. Unser Autor ist Hobby-Gärtner und fragt sich: Wie machen die das bloß?

Die Akademie der bildenden Künste in München im Herbst.

Von Kunst und Literatur

Um 1900 waren es Kunst- und Literaturschaffende, die sich rund um Universität und Kunstakademie ansiedelten und den Geist Schwabings prägten.

In der Blütezeit der Schwabinger Bohème um 1900 waren es Kunst- und Kulturschaffende, die sich im Viertel ansiedelten und dessen Geist prägten.

Panoramic view of the inner city of Munich at sunset with the Müllersches Volksbad in front and the towers of the Alter Peter, Heilig-Geist-Kirche and Frauenkirche in the background.

Die Stadt im Zentrum

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Zwei historische Gebäude stehen nebeneinander in der Residenzstraße

Altstadt auf Italienisch

Vom Odeonsplatz bis zur Staatsoper – die kleine Residenzstraße überrascht an allen Ecken mit Sehenswürdigkeiten. 

Vom Odeonsplatz bis zur Staatsoper – die kleine Residenzstraße überrascht an allen Ecken mit Sehenswürdigkeiten. 

Der italienische Gitarrist Fausto Cassara spielt im Münchner Hofgarten lächelnd auf seinem Instrument.

Mit der Gitarre durch die Stadt

Mit dem italienischen Gitarristen und Straßenmusiker Fausto Cassara unterwegs in der Münchner Innenstadt.

Nur richtig gute Musiker*innen dürfen in der Münchner Innenstadt Straßenmusik machen. Fausto Cassara aus Italien ist so einer. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.

Eine Person hält eine Bratwurstsemmel mit Senf in ihrer Hand.

Typische Münchner Take-Away-Gerichte

Von der Kalbshaxensemmel zur Schmalznudel: das sind die Highlights der klassischen Münchner Take-Away-Gerichte

Die klassisch bayerische Küche gibt es in der Münchner Altstadt ganz unkompliziert einfach auf die Hand: Das sind die Highlights der Münchner Take-Away-Küche von der Kalbshaxensemmel bis zur Schmalznudel.

Eine Frau hält ein veganes Sandwich in der Hand

Ein Dirty Harry zum Mitnehmen, bitte!

Blaukraut-Kimchi, Trüffelpizza oder indische Naan Rolls to go? Es gibt immer mehr kreative Konzepte, die vegan-vegetarisches Essen auf die Hand anbieten. Acht Adressen in der Innenstadt.

Blaukraut-Kimchi, Trüffelpizza oder indische Naan Rolls to go? Es gibt immer mehr kreative Konzepte, die vegan-vegetarisches Essen auf die Hand anbieten. Acht Adressen in der Innenstadt.

Der Maibaum auf dem Viktualienmarkt in München

Ort voller Geschichten

Unser Autor war auf dem Viktualienmarkt. Einen ganzen Tag lang.

Der Viktualienmarkt ist eine Münchner Institution: ein Treffpunkt für Menschen, für Gerüche, Farben und Geräusche. Und für Geschichten. Wir haben einen ganzen Tag dort verbracht.

Fußabdruck auf einer gelben Steinplatte

Mit Stadtpfarrer Franzl auf Tour durch die Frauenkirche

Pfarrer Franzl teilt mit uns sein Experten-Wissen über die Münchner Frauenkirche und zeigt uns Bereiche, zu denen man normalerweise keinen Zugang hat.

Pfarrer Franzl teilt mit uns sein Experten-Wissen über die Münchner Frauenkirche und zeigt uns Bereiche, zu denen man normalerweise keinen Zugang hat.

Eine ältere Frau mit grauem Haar steht in einem Kaufhaus und lächelt in die Kamera.

Palaisbesuch ohne Schwellenangst

Im Palais Rechberg, besser bekannt als Radspielerhaus, werden feine Stoffe und Holzmöbel verkauft. Doch wie hält man so ein altes Haus eigentlich am Leben?

Im Palais Rechberg, besser bekannt als Radspielerhaus, werden feine Stoffe und Holzmöbel verkauft. Doch wie hält man so ein altes Haus eigentlich am Leben?

Blick auf den Karlsplatz-Stachus von oben. Im Hintergrund die Altstadt mit den Türmen der Frauenkirche

Klassisches und Kurioses

Zwischen Stachus und Marienplatz lassen sich eine Menge kurioser Geschichten erzählen. Ein Spaziergang.

Auf der rund einen Kilometer langen Strecke zwischen Karlsplatz und Marienplatz lassen sich eine Menge spannender Geschichten erzählen. Ein Spaziergang.

Video: Viertelliebe München
The Hans-Mielich-Strasse in the district Untergiesing in Munich

Bleibt alles anders

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme.

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme – und zeigt, dass ein gewisses Maß an Gentrifizierung durchaus bereichern kann.

Ein Mann mit Sonnenbrille läuft entlang einer Mauer in München und lacht.

„Giesing hat für mich Kultcharakter!“

Giesing war früher mal ein Arbeiterviertel. Das hat sich geändert. Der Schlagersänger Patrick Lindner zeigt uns auf einem Spaziergang durch sein Viertel die schönsten Plätze.

Giesing war früher mal ein Arbeiterviertel. Das hat sich geändert. Der Schlagersänger Patrick Lindner zeigt uns auf einem Spaziergang durch sein Viertel die schönsten Plätze.

An einer Straße mit Trambahngleisen stehen mehrere Altbauten

So bunt ist Giesing

Die Tegernseer Landstraße in Obergiesing besticht durch ihre Viefältigkeit und die Viertelliebe der Giesinger.

Die Tegernseer Landstraße in Obergiesing besticht durch ihre Viefältigkeit und die Viertelliebe der Giesinger.

Ein Straßenzug in Giesing mit einem Bild von Ingrid Oxfort.

„Jede Straße ist eine völlig andere Welt“

Ingrid Oxfort arbeitet seit über 30 Jahren als Stadtführerin. Sie hat ihr Herz an Giesing verloren – hier gibt sie Tipps für's Viertel!

Ingrid Oxfort arbeitet seit über 30 Jahren als Stadtführerin in München. Sie hat ihr Herz an Giesing verloren – hier gibt sie Tipps für's Viertel!

Zwei junge Frauen im Gespräch mit Mikrofonen in München.

Mit Nina Sahm durch Giesing

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Dieses Mal zeigt uns Schriftstellerin Nina Sahm ihr Giesing.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Dieses Mal zeigt uns Schriftstellerin Nina Sahm ihr Giesing.

Zwei Frauen lehnen an einem Brückengeländer und lächeln in die Kamera.

Untergiesing mit Maria Maschenka

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns Maria Maschenka ihr Untergiesing.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns Maria Maschenka ihr Untergiesing.

Spieler des TSV 1860 München und der Würzburger Kicker spielen im Grünwalder Stadion Fußball.

Kick it in Giesing!

Zwischen Grünwalder Stadion und Fußballkneipen wird in Giesing, der Heimat von 1860 München, noch wahre Fußballkultur gelebt.

Zwischen Grünwalder Stadion und Fußballkneipen wird in Giesing, der Heimat von 1860 München, noch wahre Fußballkultur gelebt.

Verschiedene Hausfassaden im Sonnenlicht in München.

Ein Viertel voller Vielfalt

Giesing ist bekannt für Fußball und Bier, doch die Menschen hier schätzen an ihrem Viertel vor allem die bunte Vielfalt.

Giesing ist bekannt für Fußball und Bier, doch die Menschen hier schätzen an ihrem Viertel vor allem die bunte Vielfalt an Architektur, Kultur und Menschen.

Ein stillgelegter U-Bahn-Wagen voll mit Graffiti steht im Münchner Schlachthofviertel.

Der Charme des Hemdsärmeligen

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Viertelspaziergang mit Tilman Ludwig

Im Münchner Schlachthofviertel führt uns der Brauer und Craftbier-Pionier Tilman Ludwig zu den interessantesten Plätzen und erklärt uns das Erfolgsrezept seiner Bierlokale.

Im Münchner Schlachthofviertel führt uns der Brauer und Craftbier-Pionier Tilman Ludwig zu den interessantesten Plätzen und erklärt uns das Erfolgsrezept seiner Bierlokale.

Mehrere Schanigärten schmücken die Thalkirchner Straße in München

Köstlichkeiten rund um den Großmarkt

Den Kern der Thalkirchner Straße bilden Schlachthof und Großmarkthalle, drum herum tummeln sich deshalb jede Menge tolle Restaurants.

Den Kern der Thalkirchner Straße bilden Schlachthof und Großmarkthalle, drum herum tummeln sich deshalb jede Menge tolle Restaurants.

Unsere Autorin beim Spaziergang mit der Besitzerin eines Cafés in München.

Mit Marlen Ventker durch Sendling

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang. Diesmal: Die Café-Betreiberin Marlen Ventker zeigt uns ihr persönliches Sendling.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang. Diesmal: Die Café-Betreiberin Marlen Ventker zeigt uns ihr persönliches Sendling.

Ein Mann mit Schildmütze sitzt im Auto und lächelt.

„Dieses Buch ist auf unser Viertel geschrieben“

In München leben viele Schriftsteller*innen, die einen ganz besonderen Bezug zur Stadt haben. Den Anfang macht Daniel Speck, Bestsellerautor des Romans „Bella Germania“.

In München leben viele Schriftsteller*innen, die einen ganz besonderen Bezug zur Stadt haben. Den Anfang macht Daniel Speck, Bestsellerautor des Romans „Bella Germania“.

Die beiden Münchner Magnus Bauch und Daniel Hahn im Gespräch

„Da wandelt sich etwas“

Ein Interview mit Weißwurst-Urgestein Magnus Bauch und Kultur-Entrepreneur Daniel Hahn über das Schlachthofviertel.

Ein Interview mit Weißwurst-Urgestein Magnus Bauch und Kultur-Entrepreneur Daniel Hahn über das Schlachthofviertel.

Hand eines Spielers mit Ball kurz vor dem Einwurf.

Mehr Glücksspiel als Sport

Kneipen mit Kickertisch im Hinterzimmer gibt es rund um die Isar besonders zahlreich. Wir kickern uns einen Abend lang durch einschlägige Münchner Lokale.

Kneipen mit Kickertisch im Hinterzimmer gibt es rund um die Isar besonders zahlreich. Wir kickern uns einen Abend lang durch einschlägige Münchner Lokale.

Der Chefkoch vom Broeding beim Einkaufen in der Großmarkthalle in München

Der Bauch von München

Wir begleiten den Chefkoch des Broeding, Manuel Reheis, bei seinem Einkauf auf dem Münchner Großmarkt und im Schlachthof.

Wir begleiten den Chefkoch des Broeding, Manuel Reheis, bei seinem Einkauf auf dem Münchner Großmarkt und im Schlachthof.

Blick auf das Café Gans am Wasser im Westpark in München

Vom Westpark bis zum Harras

Sendling teilt sich in Untersendling, Mittersendling und Obersendling – und jeder Bezirk hat seinen eigenen Charme und Highlights.

Sendling teilt sich in Untersendling, Mittersendling und Obersendling – und jeder Bezirk hat seinen eigenen Charme und Highlights.

Eine junge Frau steht in einer leeren, lichtdurchfluteten Eingangshalle eines Museums in München.

Die Kraft der Kultur

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt!

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt mit zahlreichen Cafés und Wohlfühlzonen!

Ein Mann mit grauen Haaren und Sonnenbrille

„So toll, wie hier die Sonne untergeht!“

Der Unternehmer und Gastronom Niels Jäger lebt seit 25 Jahren in der Maxvorstadt. Er kennt jede Ecke dieses Viertels und besitzt eine Bar.

Der Unternehmer und Gastronom Niels Jäger lebt seit 25 Jahren in der Maxvorstadt. Er kennt jede Ecke dieses Viertels und besitzt eine Bar.

Eine Frau steht an der Ampel in der Theresienstraße

Großstadt in der Maxvorstadt

Die Theresienstraße bietet wirklich alles, was wir uns von einer Großstadt erwarten – vom Museum bis zu Massagesalon

Die Theresienstraße bietet wirklich alles, was wir uns von einer Großstadt erwarten – vom Museum bis zu Massagesalon

Das NS-Dokumentationszentrum in der Nähe vom Königsplatz mit einem Bild von Christiane Haack.

„München war immer eine Kunststadt – das merkt man hier“

Die Gästeführerin Christiane Haack hat Kunstgeschichte studiert – bis heute führt sie mit Begeisterung durch die Münchner Maxvorstadt.

Die Gästeführerin Christiane Haack hat Kunstgeschichte an der LMU studiert – bis heute führt sie mit viel Begeisterung durch das Kunstareal im Univiertel Maxvorstadt.

Zwei Frauen sprechen miteinander mit Mikrofonen draußen in München.

Mit Laura Schieferle durchs Kunstareal

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns Laura Schieferle ihr Kunstareal.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns Laura Schieferle ihr Kunstareal.

Menschen auf einem Fest vor dem Siegestor in München

Ein Stadtteil zum Leben und Erleben

Die Maxvorstadt ist ein umtriebiges Viertel: Bildung, Kultur und Business treffen auf ein buntes urbanes Angebot.

Die Maxvorstadt ist ein umtriebiges Viertel: Universitäten, Kulturtempel und Business treffen auf kleine Cafés, Bars, Restaurants und bunte Geschäfte.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Bahnhofsviertel

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Eine Frau mit pinkem Regenmantel und fliegenden Haaren geht auf den Eingang eies Hnauptbahnhofs zu.

„Die Akzeptanz ist hier sehr groß“

Das Münchner Bahnhofsviertel ist laut und bunt. Die Musikerin Polina Lapkovskaja erklärt, warum sie dieses Viertel über alles liebt.

Das Münchner Bahnhofsviertel ist laut und bunt. Die Musikerin Polina Lapkovskaja erklärt, warum sie dieses Viertel über alles liebt.

Eine Haustür zwischen zwei Geschäften in der Landwehrstraße München.

Eine Weltreise um den Hauptbahnhof

Die Landwehrstraße in München besticht durch ihre Vielfalt – eine kleine Weltreise durch das Bahnhofsviertel.

Die Landwehrstraße in München besticht durch ihre Vielfalt – eine kleine Weltreise durch das Bahnhofsviertel.

Jemand zerteilt mit zwei Gabeln eine Lammhaxe.

Das Street-Food-Special

Rund um den Münchner Hauptbahnhof gibt es unzählige internationale Imbisse und Restaurants. Hier ein paar ganz besondere Tipps.

Rund um den Münchner Hauptbahnhof gibt es unzählige internationale Imbisse und Restaurants. Hier ein paar ganz besondere Tipps.

Gruppe bekommt Essen von der Verkäuferin an der Theke im Bahnhofsviertel von München.

Multikulturelles Miteinander

Der Charme des orientalisch-bajuwarischen Mikrokosmos im südlichen Bahnhofsviertel weckt Urlaubsgefühle.

Hier liegt der Duft von Mokka und schwarzem Tee in der Luft: Der Charme des orientalisch-bajuwarischen Mikrokosmos im südlichen Bahnhofsviertel weckt Urlaubsgefühle.

Auto in der Sedanstraße in München.

Leben und leben lassen

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen.

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen – und bleibt überraschend.

Alte Herbergshäuschen in der Preysingstraße in München

Wo Haidhausen am gemütlichsten ist

Zwischen Bauernhof und Kopfsteinpflaster – die Preysingstraße in Haidhausen sieht nicht nur dörflich aus, sondern fühlt sich auch so an.

Zwischen Bauernhof und Kopfsteinpflaster – die Preysingstraße in Haidhausen sieht nicht nur dörflich aus, sondern fühlt sich auch so an.

Der Wiener Platz in Haidhausen mit einem Bild von Stephanie Zimmermann.

„Hier zeigt sich das ursprüngliche München“

Gästeführerin Stephanie Zimmermann würde sofort nach Haidhausen ziehen, so sehr begeistert sie das Münchner Viertel. Hier gibt sie Tipps!

Gästeführerin Stephanie Zimmermann würde sofort nach Haidhausen ziehen, so sehr begeistert sie das Münchner Viertel. Hier gibt sie Tipps!

Ein Mann und eine Frau sitzen mit Mikrofonen auf einem Dach in München.

Mit Max Wagner durch Haidhausen

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang. Dieses Mal zeigt uns Max Wagner, Geschäftsführer des Gasteigs, sein Haidhausen.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang. In diser Folge zeigt uns Max Wagner, Geschäftsführer des Gasteigs, sein Haidhausen.

Im Sommer treffen sich viele Leute abends am Isarufer

Land am Wasser

München liegt zwar nicht am Meer, ein Strandleben gibt es aber trotzdem. In der Au – einem Viertel, das in einer Symbiose mit der Isar lebt.

München liegt zwar nicht am Meer, ein Strandleben gibt es aber trotzdem. In der Au – einem Viertel, das seit Jahrhunderten in einer Symbiose mit der Isar lebt.

Das beleuchtete Werksviertel Mitte Gebäude mit weißem Riesenrad vor dem Abendhimmel

Work hard, party harder

Das Werksviertel-Mitte hat seinen ehemaligen Charakter nicht verloren. Ein Rundgang mit Architekt und Chefplaner Johannes Ernst.

Das Werksviertel-Mitte hat seinen ehemaligen Charakter nicht verloren. Ein Rundgang mit Architekt und Chefplaner Johannes Ernst.

Antike Statuen und Vasen stehen inmitten von Antikmöbeln und alten Lampen

Perlen mit Patina

Wir haben uns bei einem Antiquitätenhändler in Haidhausen auf eine Zeitreise durch die Kontinente begeben.

Wir haben uns bei einem Antiquitätenhändler in Haidhausen auf eine Zeitreise durch die Kontinente begeben.

Eine Frau im Mantel und ein Künstler mit Farbeimer lächeln in die Kamera in München.

Mit Loomit durchs Werksviertel

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Blick in einen Hinterhof in München-Haidhausen, wo die Schreinerei Birnbaumblau mit großen Fenstern zu finden ist.

Holz im Hinterhof

Die Schreinerei „Birnbaumblau“ ist eine Werkstatt, wie es sie heute fast nicht mehr gibt – und wenn, dann am ehesten in Haidhausen.

Die Schreinerei „Birnbaumblau“ ist eine Werkstatt, wie es sie heute fast nicht mehr gibt – und wenn, dann am ehesten in Haidhausen. Ein Besuch in einer märchenhaften Holzmanufaktur.

Weissenburger Platz a Monaco di Baviera fotografata dall'alto con un drone.

Ein Dorf mitten in der Stadt

Spaziert man durch die Gassen Haidhausens und der Au hat man fast das Gefühl, in einem Dorf zu ein.

Spaziert man durch die Gassen Haidhausens und der Au mit kleinen Geschäften und grünen Innenhöfen, hat man fast das Gefühl, in einem Dorf zu ein.

Contenitori illuminati nel Werksviertel Mitte di notte.

Vom Industriegelände zum Trend-Quartier

Ein Ort mit lebendiger Geschichte entwickelt sich zu einem einzigartigen Trend-Quartier mit Zukunftsvision.

Im Münchner Osten entwickelt sich ein Ort mit lebendiger Geschichte zu einem einzigartigen Trend-Quartier mit Zukunftsvision.

In einem Altbauhaus befindet sich im Erdgeschoss ein Restaurant mit Terrasse

Neuhausen aus dem Bilderbuch

Die beschauliche Volkartstraße in Neuhausen ist fast zu schön, um wahr zu sein. Kaum zu glauben, dass der Hauptbahnhof gleich ums Eck ist.

Die beschauliche Volkartstraße in Neuhausen ist fast zu schön, um wahr zu sein. Kaum zu glauben, dass der Hauptbahnhof gleich ums Eck ist.

Heller und roter Kalkstein im Karomuster bilden den wunderbaren Boden im Steinernen Saal, Schloss Nymphenburg.

Glanz am Boden

Was wäre die opulente Architektur ohne das feudale Parkett im Schloss Nymphenburg?

Was wäre die opulente Architektur ohne das feudale Parkett im Schloss Nymphenburg?

Nahaufnahme einer exotischen Pflanze aus dem Botanischen Garten in München Nymphenburg

Pflanzen haben eine Persönlichkeit

Über fleischfressende Pflanzen und wie man versucht deren Bedürfnisse zu erspüren.

Über fleischfressende Pflanzen und wie man versucht deren Bedürfnisse zu erspüren damit sie sich wohlfühlen und gedeihen.

Junge Frau steht zwischen zwei Bäumen und blickt auf eine sonnendurchflutete Wiese in München.

Heimische Safari

Biber, Eulen, Eisvögel: Mit etwas Glück kann man im Nymphenburger Schlosspark viele Wildtiere beobachten. Ein Besuch.

Rehe, Biber, Nattern, Eisvögel, Waldkäuze, Kanadagänse: Mit etwas Glück kann man im Nymphenburger Schlosspark Wildtiere beobachten – und das mitten in der Stadt!

Blick auf das Nymphenburger Schloss über den Kanal und seine Brücke hinweg.

Rund um Schloss Nymphenburg

In Neuhausen-Nymphenburg kann man neben dem weltbekannten Schloss noch viele weitere interessante Dinge entdecken.

Neuhausen-Nymphenburg  hat neben dem weltbekannten Schloss auch den Botanischen Garten, viele Museen und das quirlige Viertel Neuhausen mit seinen kleinen Geschäften und Cafés zu bieten.

Blick auf die Reichenbachstraße im Glockenbachviertel in München

Lebendig wie das Glockenbachviertel

Die lebendige Reichenbachstraße verbindet zwei Hauptschlagadern Münchens miteinander: die Isar und den Viktualienmarkt. 

Die lebendige Reichenbachstraße verbindet zwei Hauptschlagadern Münchens miteinander: die Isar und den Viktualienmarkt. 

Zwei Frauen stehen vor drei großen Holztüren in München.

Mit Saskia Diez im Glockenbach

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Dieses Mal zeigt uns Schmuckdesignerin Saskia Diez ihr Glockenbachviertel.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Dieses Mal zeigt uns Schmuckdesignerin Saskia Diez ihr Glockenbachviertel.

Jeans und weiße Sneaker eines Mann in München.

„München war das Paradies für Freddie“

Eine Stadtführung auf den Spuren des Queen-Sängers Freddie Mercury – mit Peter Ambacher, bekannt als Travestiekünstler „Miss Piggy“.

 

Eine Stadtführung auf den Spuren des Queen-Sängers Freddie Mercury – mit Peter Ambacher, bekannt als Travestiekünstler „Miss Piggy“.

Pylonen am Gärtnerplatz in München.

Rund um den Gärtnerplatz

Individualität wird im Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel groß geschrieben. Ein Schaufensterbummel.

Individualität wird im Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel groß geschrieben. Ein Schaufensterbummel.

Drei Männer haben in einer Bar in München Spaß.

Die besten Tipps für LGBTQ*

Ob Stopover, Kurztrip, verlängertes Wochenende oder eine ganze Woche: Unsere Vorschläge aus der LGBTQ*-Szene.

Ob Stopover, Kurztrip, verlängertes Wochenende oder eine ganze Woche: Unsere Vorschläge aus der LGBTQ*-Szene.

Mehrere Schanigärten schmücken die Thalkirchner Straße in München

Köstlichkeiten rund um den Großmarkt

Den Kern der Thalkirchner Straße bilden Schlachthof und Großmarkthalle, drum herum tummeln sich deshalb jede Menge tolle Restaurants.

Den Kern der Thalkirchner Straße bilden Schlachthof und Großmarkthalle, drum herum tummeln sich deshalb jede Menge tolle Restaurants.

Blumenbeet am Gärtnerplatz in München.

Wo die Nacht beginnt

Szenelokale, ruhige Hinterhöfe und kultige Läden machen den Charme von Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel aus.

Szenelokale, Kneipen, Cafés, ruhige Hinterhöfe und kultige Läden machen den Charme von Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel aus.