Alte Herbergshäuschen in der Preysingstraße in München

Besondere Straßen: Preysingstraße

Wo Haidhausen am gemütlichsten ist

Zwischen Bauernhof und Kopfsteinpflaster, bayerischer Wirtschaft und katholischer Kirche – die Preysingstraße in Haidhausen sieht nicht nur dörflich aus, auch die Ruhe und Nachbarschaftlichkeit beweisen: Hier ist die Welt wirklich noch in Ordnung!

Wenn man die Einheimischen nach ihrer schönsten Straße in München fragt, bekommt man oft zu hören: „Auf jeden Fall die Preysingstraße!“. Und tatsächlich hatte diese kleine Straße in Haidhausen im Laufe ihrer Entstehung einfach besonders viel Glück – die Herbergshäuschen haben den Krieg überlebt und erzählen bis heute vom Arbeiterleben damals, ein alter Bauernhof wurde im Originalzustand wiederaufgebaut und dann wären da auch noch die unverschämt schönen Kirschbäume, die im Frühling wie nebenbei um die Wette blühen.

Diese kleine Straße hatte einfach besonders viel Glück – die Herbergshäuschen haben den Krieg überlebt, ein alter Bauernhof wurde im Originalzustand wiederaufgebaut.

Wenn man dann so über das Kopfsteinpflaster läuft, fühlt man sich fast ein bisschen wie in auf dem Land. Eigentlich fehlt nur noch ein Mini-Maibaum. Aber auch so hat die Straße schon viel Dörfliches: Da wäre die Nachbarschaftswirtschaft Zum Kloster, die schon seit über 40 Jahren eine beliebte Anlaufstelle für die Menschen des Viertels ist. Die Preysing Fruchthalle, in der man frisches Obst und Gemüse wie auf dem Wochenmarkt einkauft. Oder das kleine Eckcafé Stulle & Stoff, in dem Schulkinder nach dem Unterricht Süßigkeiten kaufen und Bauarbeiter ab halb 8 Uhr morgens Filterkaffee trinken.

 

Stulle & Stoff: Das Eckcafé im alten Kramerladen

Hier machen wir auch unseren ersten Halt, rollen die Preysingstraße sozusagen von hinten auf. Da der hintere Teil eine Spielstraße ist, sitzt man im Stulle & Stoff in aller Ruhe bei hausgemachtem Eistee, Frühstück oder wechselnden Mittagsgerichten auf der kleinen Terrasse. Julia Tripp hat das Café erst vor ein paar Monaten von der Vorbesitzerin übernommen, früher war es einmal ein alter Kramerladen. Sie wohnt selbst im Viertel und hat lange im Preysinggarten gearbeitet. Die gelernte Köchin wollte aber nicht mehr nur in der Küche stehen, sondern auch selber Gäste bewirten.

Dass sich ihr eigenes Café nun auch in der Preysingstraße befindet, ist für Julia ein großes Glück: „Ich wollte so gerne in einer der schönsten Straßen Münchens arbeiten! Vor allem unter der Woche ist es sehr dörflich bei uns, am Wochenende kommen aber auch Besucher aus anderen Vierteln“, erzählt Julia. Unter der Woche bleiben die Haidhausener dagegen eher unter sich, jeder kennt jeden, man grüßt sich im Vorbeilaufen. Julia schwärmt: „Im Frühling ist es besonders schön – wenn die Kirschbäume blühen, sieht es aus, als würde die Preysingstraße auf ihre eigene Hochzeit gehen".

Im Frühling ist es besonders schön – wenn die Kirschbäume blühen, sieht es aus, als würde die Preysingstraße auf ihre eigene Hochzeit gehen

Aber jede Jahreszeit hat so ihre Besonderheiten in der Preysingstraße: Im Sommer zieht der Wind dafür besonders gut durch die kleinen Gassen. Den perfekte Tag im Viertel beginnt man, wenn es nach Julia geht, mit einem Frühstück im Stulle & Stoff, abends genießt man die Abendsonne am Wiener Platz – hier erwartet einen dann auch der gewünschte Maibaum. Nur einen Wunsch hat sie an ihr Lieblingsviertel: „Haidhausen darf gerne noch jünger werden! Aber die jungen Leute kommen schon immer mehr. Bald heißt es Weißenburger Platz statt Gärtnerplatz."

Kabarettistin Claudia Pichler im „Zum Kloster“

Eine junge Frau, die lange in der Preysingstraße gewohnt hat, ist Claudia Pichler. Die Kabarettistin ist in Aubing aufgewachsen und konnte ihr Glück kaum fassen, als sie ihre Wohnung im zentralen und doch sehr gemütlichen Haidhausen bekam. Nach acht Jahren ist sie gerade erst umgezogen – allerdings nur eine Straße weiter, denn wer einmal in Haidhausen wohnt, bleibt gerne. Im Dorf mitten in München, das so wohlbehütet daherkommt, dass man sich sicher sein kann: Hier ist die Welt wirklich noch in Ordnung! 

Ein Dorf mitten in München, das so wohlbehütet daherkommt, dass man sich sicher sein kann: Hier ist die Welt wirklich noch in Ordnung! 

Wir treffen Claudia im Zum Kloster, auch sie verbringt viel Zeit in der gemütlichen Kneipe. Oder auf der Bank, die vor ihrem früheren Wohnhaus steht: „Manchmal sitze ich immer noch hier, obwohl ich mittlerweile woanders wohne. Ich finde Hausbänke sind eine sehr schöne Erfindung und eigentlich sollte jedes Wohnhaus eine haben." Das Schönste an der Preysingstraße ist für sie der letzte Teil mit der Spielstraße. Wenn man von der Wörthstraße herläuft, sieht es fast so als, als würde die Straße bei ihrer Biegung enden, dabei wird es danach erst so richtig schön.

„Die Preysingstraße ist wie die schönere Version vom Dorf", ist sie sich sicher. „Zum einen hat man seine Anlaufstellen und kennt die Leute, wie eben auf dem Land, aber wenn man genauer hinsieht, wirkt die Straße eher wie ein Filmset auf dem Dorf." Am meisten genießt Claudia die Abendstimmung in der Preysingstraße, wenn das Licht ganz besonders ist und die Stimmung noch entschleunigender ist, als tagsüber eh schon.

 

Preysingstraße: Zwischen Kriechbaumhof und Üblacker-Häusl

Wenn Tagelöhner früher nach München kamen, um für eine kurze Zeit in der Stadt zu arbeiten, übernachteten sie im benachbarten Haidhausen in einem der kleinen Herbergshäuschen. Haidhausen war früher noch ein Dorf vor den Toren Münchens und wurde im Jahr 1854 schließlich eingemeindet. Seit Ende des 18. Jahrhunderts gibt es das winzige Üblacker-Häusl, einst nur eines von vielen Herbergshäuschen, das in den 1960er-Jahren von der Stadt gekauft und umfassend saniert wurde.

Das wahrscheinlich kleinste Museum Münchens zeigt jeweils ein typisches Wohn- und ein Schlafzimmer einer Tagelöhner-Familie damals.

Heute beheimatet es ein Herbergenmuseum, in dem sich die Gäste ansehen können, wie man damals gelebt hat. Das wahrscheinlich kleinste Museum Münchens zeigt jeweils ein typisches Wohn- und ein Schlafzimmer einer Tagelöhner-Familie damals. Im früheren Ziegenstall finden wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen statt, im Obergeschoss ist noch immer eine Wohnung. Das Üblacker-Häusl ist denkmalgeschützt und eines der letzten Herbergshäuschen im Viertel. Der Verein Freunde Haidhausens kümmert sich darum.

Gegenüber befindet sich ein weiteres architektonisches Highlight der Preysingstraße: der Kriechbaumhof, der auf eine etwas ungewöhnliche Geschichte zurückblicken kann. Das Gebäude wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert in der Wolfgangstraße in Haidhausen erbaut, aufgrund von Baufälligkeit wurden die Teile einzeln abgetragen und 1985 neu in der Preysingstraße aufgebaut.

Noch vor dem Krieg fand man diese Art von Holzhäusern in den Arbeitervierteln Haidhausen und der Au recht häufig. Auch hier konnten sich Tagelöhner auf Zeit ein Zimmer oder ein ganzes Stockwerk mieten. Heute fällt der Kriechbaumhof mit seiner einzigartigen Architektur auf, es gibt kein zweites Haus in München, das so aussieht. Mit dem vielen Holz und den bunt bepflanzten Balkonen erinnert das Gebäude an einen Bauernhof in den Alpen – da passt es ja perfekt, dass sich hier heute die Jugend des Deutsche Alpenvereins trifft.

Nicht verpassen in der Preysingstraße:

Cafés: Stulle & StoffChocolatte Konditorei & Bäckerei

Restaurants: Gaststätte Zum KlosterChez FritzPreysinggarten

Shopping: Preysing Fruchthalle, Sternenkreis

Sonst so: Üblacker-Häusl, Kriechbaumhof

 
Text: Anja Schauberger; Fotos: Frank Stolle

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Panoramablick auf die Münchner Innenstadt bei Sonnenuntergang mit dem Müllerschen Volksbad im Vordergrund und den Türmen von Alter Peter, Heilig-Geist-Kirche und Frauenkirche im Hintergrund.

Viertelliebe: Altstadt

Die Stadt im Zentrum

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Viertelliebe: Bahnhofsviertel

Bunt und laut

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Eine junge Frau steht in einer leeren, lichtdurchfluteten Eingangshalle eines Museums in München.

Viertelliebe: Maxvorstadt-Kunstareal

Die Kraft der Kultur

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt!

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt mit zahlreichen Cafés und Wohlfühlzonen!

Ein stillgelegter U-Bahn-Wagen voll mit Graffiti steht im Münchner Schlachthofviertel.

Viertelliebe: Schlachthof

Der Charme des Hemdsärmeligen

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

The Hans-Mielich-Strasse in the district Untergiesing in Munich

Viertelliebe: Giesing

Bleibt alles anders

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme.

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme – und zeigt, dass ein gewisses Maß an Gentrifizierung durchaus bereichern kann.

Auto in der Sedanstraße in München.

Viertelliebe: Haidhausen-Franzosenviertel

Leben und leben lassen

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen.

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen – und bleibt überraschend.

Fassade eines Gebäudes im Stadtteil Schwabing in München.

Viertelliebe: Schwabing

Lebendige Nostalgie

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein gutes Gefühl auslöst.

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein unglaublich gutes Gefühl auslöst.