Blick auf den Olympiapark in München.

Destination Information

München feiert 50. Jubiläum von Olympia 1972

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt finden über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und neue Highlights statt, die den Geist von 1972 aufleben lassen.

Zum 50. Jubiläum der Spiele holt München mit den European Championships vom 11. bis 21. August zudem das größte Multi-Sport-Event seit 1972 in den Olympiapark, der mit seiner einzigartigen Symbiose aus Landschaft und Sportstätten lockt. Den Olympiapark und das Olympiastadion, das mit seinem spektakulären Zeltdach heute zu den Wahrzeichen der Stadt zählt, können Gäste bei verschiedenen Touren entdecken.

Anlässlich der Olympischen Spiele 1972 in nur wenigen Jahren erbaut, ist der Olympiapark mit seiner Architekturlandschaft aus Bergen, Tälern, einem See und den im Park eingebetteten Sportstätten bis heute beliebter Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Wegweisend in Sachen Architektur und Design war vor allem die spektakuläre Zeltdachkonstruktion des Olympiadaches des Forschers und Architekten Frei Otto, das in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Behnisch & Partner realisiert wurde. Den gleichen Innovationsgeist und Mut zu ambitionierten Architektur-Projekten beweist München auch heute mit modernsten Neubauten immer wieder.

Man kann das Olympiastadion bei einer geführten Zeltdach-Tour angeseilt auf einem eisernen Steg an der Dachkante des Stadions erkunden und dabei Details über die einzigartige Konstruktion erfahren. Für noch mehr Adrenalin kann man die Tour mit dem Flying Fox oder beim Abseilen ins Stadion beenden.

Wer alle Austragungsorte der Spiele besuchen möchte, liegt mit der Olympia-Radtour zu den Sportstätten von 1972 richtig: Die Tour führt auf ca. 38 Kilometern vom Reitstadion in Riem über den Englischen Garten zum Olympiapark, ins Dante-Stadion, zum Schloss Nymphenburg und schließlich zur Regattastrecke nach Oberschleißheim. Beim Halt im Biergarten am Chinesischen Turm kommt auch die typische Münchner Gemütlichkeit nicht zu kurz.

Bei einer geführten Rikscha-Tour durch den Olympiapark erkundet man den weitläufigen Park gemütlich mit einem sachkundigem Rikscha-Guide, der viele Anekdoten über die Olympia-Bewerbung der Stadt und die Entstehung des Parks berichtet. Das Olympische Dorf hingegen lernen Interessierte bei einem geführten Spaziergang kennen: Auf der Viertelliebe-Führung vorbei an den bunten Apartments, in denen die Sportler*innen untergebracht waren und heute Studierende wohnen, erfährt man vom Leben und der Atmosphäre während der Spiele. Wer etwas länger durch München spazieren möchte, startet an der BMW Welt mit der Stadtwanderung auf der Nord-Süd-Passage, die vom Olympiapark bis zum Hinterbrühler See führt.

Auch die Münchner Museen widmen sich in zahlreichen Sonderausstellungen den Olympischen Spielen von 1972. Das Jüdische Museum München gedenkt während des gesamten Jahres in der Ausstellung „50 Jahre Olympia-Attentat München 1972“ den zwölf Opfern des Attentats – jeden Monat steht dabei ein Opfer, dessen Biografie und Schicksal im Mittelpunkt.

Auch viele Hotels der Stadt bieten zum Jubiläum besondere Aktionen, zum Beispiel können sportliche Gäste des The Charles Hotel eine der vier neuen „Acitve Suites“ buchen. Darin warten hochwertige Kettler-Rudermaschinen sowie ein Set von Kleinsportgeräten aus Liegestützgriffen, Springseil und AB Wheels zum Bauchmuskeltraining auf dem Zimmer. Das Hilton Munich Park war ursprünglich als Apartmentanlage für die HypoVereinsbank geplant. Um noch mehr Betten für Olympiagäste zur Verfügung zu haben, machte man 1972 kurzerhand ein Hotel daraus. Zur Feier des olympischen  Jubiläums sind eine Fotoausstellung und Menüs anno 1972 geplant. Auch das Kempinski Vier Jahreszeiten bietet Menüs an, die von Gerichten aus dem Jahr 1972 inspiriert sind. Der Olympic Wing des Hotels wurde eigens für Olympia 1972 gebaut.

Weitere Informationen: www.muenchen1972-2022.de

 

 

Fotos: Jan Saurer, Tommy Lösch, Archiv Olympiapark
PR & Medien
Der Friedensengel in München in Nahaufnahme. Im Hintergrund die Münchner Altstadt

Was man in München gesehen haben muss

Kurz und knackig: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einen Blick.

Kurz und knackig: die wichtigsten Müchner Sehenswürdigkeiten auf einen Blick. Das sind unsere Top 20 Highlights.

A young man and a boy are sitting on the ground in front of paintings in the Alte Pinakothek in Munich.

Kulturgenuss pur!

Museen von Weltrang, legendäre Bühnen, aufregende Galerien: München ist Kulturgenuss pur! 

Museen von Weltrang, legendäre Bühnen, aufregende Galerien: München ist Kulturgenuss pur! 

Blick auf das Siegestor in der Münchner Ludwigstraße

Jedes Viertel eine eigene Welt

Schwabing, Glockenbachviertel, Haidhausen: Jedes Münchner Viertel ist eine Welt für sich. Der Überblick.

Schwabinger Bohème, bunte Vielfalt im Glockenbachviertel, dörfliche Idylle in Haidhausen: Jedes Viertel ist eine Welt für sich. Der Überblick.

Ein Paar sitzt, dem Wasser zugewandt, an der Isar in München.

Münchner Geschichten

Willkommen in München! Alles zu den schönsten Ecken der Stadt. Und ihren Bewohnern.

Willkommen in München! Alles zu den schönsten Ecken der Stadt. Und ihren Bewohnern.

"Sphere" by Olafur Eliasson in the Fünf Höfe in Munich.

Elegant und exklusiv

In München gehen luxuriöses Shopping und edles Design Hand in Hand. Ein Überblick.

In München gehen luxuriöses Shopping und edles Design Hand in Hand. Ein Überblick.

Eine Frau trinkt einen Smoothie auf dem Viktualienmarkt in München.

München hautnah erleben!

Exklusive Themen-Führungen und Rundgänge für Einzelgäste durch die Stadt im Überblick.

Exklusive Themen-Führungen und Rundgänge für Einzelgäste durch die Stadt im Überblick.

A chairoplane at the Auer Dult in Munich.

Märkte, Dulten und Feste

Wochenmärkte, Dulten, Frühlingsfest, Wiesn, Christkindlmarkt: die wichtigsten Termine.

Wochenmärkte, Dulten, Frühlingsfest, Wiesn, Christkindlmarkt: die wichtigsten Termine.

Gente che nuota e prende il sole sul fiume Isar a Monaco con la chiesa di San Massimiliano sullo sfondo.

Grün und lebendig

Wo kann man besser entspannen und aktiv werden als in Münchens grünen Oasen?

Wo kann man besser entspannen und aktiv werden als in Münchens grünen Oasen?

Ponte al bacino di Sylvenstein nella periferia di Monaco.

Münchner Bergwelten

Wandern, Klettern, Kiten, Skifahren: Die Münchner Hausberge sind ein Freizeit-Paradies!

Wandern, Klettern, Kiten, Skifahren: Die Münchner Hausberge sind ein Freizeit-Paradies!