Am 17. und 18. Juni 2023 feiert München in der Altstadt Geburtstag unter dem Motto „Mit Blumen & Trompeten“. In diesem wörtlichen und auch übertragenen Sinn zeigt sich das Motto des Stadtgeburtstages in all seinen Angeboten. Ein spannendes Programm rund um Blüten und Gärten, traditionelle Highlights wie das Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz, ein Riesenrad auf dem Wittelsbacherplatz für die gute Aussicht und natürlich Musik, Musik, Musik auf allen Bühnen laden zum gemeinsamen Feiern ein.
Musik / Tanz / Kulinarik
Zuschauen, Genießen, Entdecken – für jeden Geschmack ist auf der großen VolXmusik-Bühne am Marienplatz etwas dabei. Die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Der große Biergarten auf dem Marienplatz vor dem Rathaus bietet Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen.
Gratis-Turmauffahrt für Geburtstagskinder
Alle Geburtstagskinder jeden Alters dürfen am Stadtgeburtstag kostenlos auf den Rathausturm fahren. Die Tickets dazu müssen in der Tourist-Information am Marienplatz abgeholt werden. Wer München außerdem aus einer weiteren besonderen Perspektive erleben will, kann eine VR-Brille vom Kooperationspartner TimeRide testen. Außerdem warten in der Tourist-Information viele weitere Angebote wie Ermäßigungen auf Souvenirs und Gutscheine.
„Natur feiern in der Stadt“ lautet das Motto des stadtweiten Flower Power Festivals, das mit vielen Veranstaltungen noch bis 7. Oktober läuft. Und zum Stadtgeburtstag wird besonders gefeiert – mit und in einem Pop-up-Garten auf dem Marienplatz und Rindermarkt. Er lässt bereits die Vorfreude wachsen auf die erste Landesgartenschau im Münchner Umland, in Kirchheim 2024. Die kleine grüne Oase im Herzen der Stadt bietet Platz zum Chillen und ein Bastelprogramm für Kinder.
Pop-Up-Garten am Marienplatz
Die kleine grüne Oase im Herzen der Stadt bietet Platz zum Chillen und ein Bastelprogramm für Kinder.
Pop-Up-Blühpakt Bayern am Rindermarkt
Ran an die Erde! Am Rindermarkt können Besucher*innen grüne Rückzugsorte entdecken und Inspiration für den eigenen naturnahen Topfgarten mit nach Hause nehmen.
10.30 bis 22 Uhr
10.30 Blasmusik mit den Münchner Oktoberfest Musikanten und Wolfgang Grünbauer
11.00 Glockenspiel am Rathausturm
11.15 Eröffnung des 865. Stadtgeburtstags mit Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Münchner Stadtwache und Böllerschützen, Verabschiedung des alten und Begrüßung des neuen Münchner Kindls.
12.00 Glockenspiel am Rathausturm
12.15 Tanz der Morisken
13.00 Kopfeck – ein musikalisches Crossover von bairischen Songs und solchen, die bairisch hätten sein sollen.
15.00 Dieter Reiter & The Paul Daly Band – Münchens Oberbürgermeister live mit Gitarre und Gesang
16.30 Groove Department – authentischer Funk & Soul aus Giesings Höhen
18.30 Funkzahn – cooler Retrosound mit Biss vom Ammersee
20.30 San2 & His Soul Patrol – die RnB-Stimme Münchens und Bayerns. Aus Funk und Fernsehen bekannt und zum ersten Mal live auf dem Münchner Stadtgeburtstag.
11 bis 21 Uhr
11.00 Glockenspiel am Rathausturm sowie Biergartenauftakt mit Blasmusik und dem traditionellen Weißwurstfrühstück
12.00 Glockenspiel am Rathausturm
12.15 Mittagsgebet – „dass ich dir stetig blühe“. Gebet beim Stadtgeburtstag 2023 mit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und einem Posaunenchorensemble Münchens
13.30 Chaingang – fantastische Acapella Formation von Gospel bis Rock, aber immer mit bayerischem Herzblut
15.30 Wiesn-Tisch-Verlosung mit Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und einem Trachtlerensemble des Bayerischen Trachtenverbands
16.30 Da Rocka und da Waitler – hier treffen Chucks auf Haferlschuh, Gitarre auf Akkordeon, Tattoos und Lederjacke auf Lederhosn und Trachtenhemd. Punk, Rock und Oberkrainer fusionieren zum ganz eigenen QUETSCHN-CROSSOVER.
18.30 Unterbiberger Hofmusik – mit ihrem Album landeten sie auf der Bestenliste der deutschen Schallplattenkritik! Kompositionen, die gleichermaßen irritieren wie begeistern. Folk? Jazz? Latin? Balkan? Brass? Bayerisch? – Alles oder nichts von alledem!
Musik / Tanz / Kulinarik
Am Rindermarkt kommen alle Fans von Biergarten, Kulinarik, Gartenflair auf ihre Kosten – mit der Musik der 70er-Jahre sowie Revivals und rockigen Klängen.
10.30 bis 22 Uhr
10.30 Ammertaler Alphornbläser – eröffnen den Rindermarkt mit melodischen Klängen aus den Bergen, natürlich wieder im Brunnen stehend und spielend
11.00 Oberlinger Musikanten – traditioneller Auftakt mit bayerisch-böhmischer Blasmusik
13.00 GLEICH TÖNE – Steirische Harmonika trifft Loopstation und lässt so spannende Klangwelten zwischen Volksmusik, Pop und Jazz entstehen.
„Das 70er-Jahre Programm“
14.30 Kirschkernespucken – erfrischend kreativ, bringen sie Schwung in die Musikszene und sorgen überregional für Furore
16.30 Hot Stuff Jazzband swingin` Entertainment – die Münchner Urgesteine mit einer Zeitreise mit Witz und Charme.
18.30 SoN unplugged – einzigartig – uverwechselbar – voller Energie – bei uns is immer SoNtag!
20.30 Henry Caddie Band – Das Comeback nach 40 Jahren, mit neuer CD. Das Beste der 60er-, 70er- und 80er-Jahre.
11 bis 21 Uhr
11.00 Bayerisch am Morgen – von Tanzlmusik bis Jazz auf bayerisch – die Musiker überspringen mit traditionell bayerischen Instrumenten die Grenzen der Genres. Ergänzt wird der Auftritt mit dem Trachtenensemble des Bayerischen Trachtenverbands
„Das Revival-Programm“
14.00 Udo Lindenberg-Double – die großen Hits des deutschen Altrockers – lässig, cool und live zelebriert
15.30 Peter Maffay Show Band – erleben Sie die professionelle Tribute Show mit den größten Hits aus 50 Jahren Peter Maffay Live-Tour
17.30 Noisepollution Rockrevue – mit den Meilensteinen der Rockmusik
19.30 TheCloudsMunich – bringen die legendäre Schwabinger Musikszene der 1970er-Jahre an den Rindermarkt
Volksfestvergnügen
Samstag, 17. Juni, 10.30 bis 23 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 11 bis 21.30 Uhr
Vor der Kulisse von Theatinerkirche, Residenz, Feldherrnhalle und Wittelsbacherplatz spielt sich echtes Volksfestvergnügen ab. Während die Großen gemütlich Kaffee oder Prosecco genießen, drehen die Kleinen ihre Runden im Kinderkarussell oder später alle miteinander in einem Familienkarussell, bevor sie ihr Geschick an einer Spielbude versuchen. Rundherum locken Stände mit Fleisch-, Fisch-, vegetarischen und veganen Spezialitäten und natürlich auch mit typischen Süßwaren wie Liebesäpfeln, gebrannten Mandeln, Churros, Schokofrüchten und Eis. Auch die von Kindern besonders geliebten Luftballons gibt es zu kaufen und einiges mehr.
Atemberaubende Blicke auf den Wittelsbacherplatz, die vielen Türme der Altstadt und München bietet eine Fahrt im schönen Riesenrad, das man noch vom „Sommer in der Stadt“ am Königsplatz kennt. 36 geschlossene Gondeln, die auch mit Rollstühlen befahrbar sind, schweben in 50 Metern Höhe über den Minivolksfestplatz und ermöglichen einen freien Blick über die Stadt.
Handwerkerdorf am Odeonsplatz
Samstag, 17. Juni, 10.30 bis 21 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 11 bis 20 Uhr
In Schauwerkstätten zeigen Handwerksbetriebe sowie Auszubildende von rund 20 Innungen ihr Können: Dachdecker, Gold- und Silberschmiede, Glaser, Maler- und Lackierer, Metallbauer, Parkett- und Fußbodentechniker, Raumausstatter und Sattler, Metzger, Zimmerer und viele andere Gewerke. Speziell für Schulabgänger*innen lohnt sich ein Besuch auf dem Handwerkerdorf, um sich über eine Ausbildung zu informieren.
Denn nirgendwo anders kann man so viele verschiedene Handwerksberufe auf einem Platz finden und den Handwerker*innen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Selbstverständlich können sich die jungen Menschen an den Hütten der Innungen über offene Ausbildungs- oder Praktikumsplätze schlau machen.
Handwerk/Shoppen
Samstag, 17. Juni, 10.30 bis 22 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 11 bis 20.30 Uhr
Theatiner-, Residenz-, Wein- und Sendlinger Straße
Der Kunsthandwerkermarkt lädt zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. Ganz besondere Dinge kann man hier erwerben; das gesamte Warenangebot ist liebevoll von Hand gearbeitet. Ob Schmuck, Skulpturen aus Stein, Metall oder Holz, Keramik, Gefilztes, Genähtes oder Arbeiten aus Leder, alles trägt die ganz besondere Handschrift der Menschen, die es gefertigt haben. 100 Kunstschaffende präsentieren ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände in weiten Teilen der Fußgängerzone vom Odeonsplatz bis hinein in die Sendlinger Straße.
Spiel und Spaß/Mitmachen
Samstag, 17. Juni, 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 11 bis 18 Uhr
Für Detektiv*innen und Spürnasen
Ein Kriminalfall ist zu lösen! Auch wenn man glauben möchte, dieser hätte sich gerade erst ereignet, so bekannt kommt einem die Geschichte vor, so hat er sich doch schon vor gut 150 Jahren ereignet. Damals hatte Bayern noch einen König, der als Märchenkönig in die Geschichte eingegangen ist. Das könnt ihr in unserem Aktionsspiel erfahren. Ausgelöst hat den Fall eine Frau, die es durch die „Gründung“ einer Bank zu sehr viel Geld gebracht hat, das ihr die Leute säckeweise ins Haus brachten. Leider konnte sie es den wenigsten von ihnen wieder zurückzahlen und musste dafür einige Jahre ins Gefängnis. Der Untersuchungsrichter Radlkofer braucht dringend eure Hilfe zur Aufklärung. Davon erfahrt ihr dann mehr im Verlauf der dramatischen Geschichte.
Zum Mitmachen und Mitspielen
Ihr seid eingeladen in den Werkstätten und Ateliers altbewährte Techniken selbst auszuprobieren, in der Wasch- und Gasthausküche zur Hand zu gehen oder in der Redaktion der „Neuesten Münchner Nachrichten“ mitzuschreiben. Und die Hof-Kunstmühle lädt wieder zu einem Besuch ein!
Alter Hof (Infopoint Museen & Schlösser in Bayern)
Aktiv werden: Origami-Blüten-Falten und Kinder-Blumen-Schminken mit dem Flower Power Festival München als Partner des Infopoint Museen & Schlösser in Bayern.
Anschauen: Museumstipp München mit Flower Power Festival im Infopoint sowie die multimediale Ausstellung zur Münchner Kaiserburg im gotischen Gewölbesaal entdecken.
Musik / Tanz / Mitmachen
Sonntag, 18. Juni, im Alten Rathaus (Festsaal)
Tanzkurs 1: 14 bis 15.30 Uhr
Tanzkurs 2: 16 bis 17.30 Uhr
Die Tanzmeisterin Katharina Mayer zeigt allen Tanzbegeisterten die legendäre „Münchner Francaise“. Bei diesem historischen Tanz stehen sich Tanzpaare in langen Reihen gegenüber und tanzen miteinander verschiedene Figuren. Dazu spielt das Salonorchester Karl Edelmann mit der „Fledermaus-Quadrille“ von Johann Strauß Sohn wunderbare Operettenmusik des 19. Jahrhunderts. Die Kurse sind kostenlos, Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Einzeltänzer*innen sind herzlich willkommen.
Offener Palast, No.2 „Ayzit Bostan Palast“
Samstag, 17. Juni, 13 bis 19 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 11 bis 19 Uhr
Die Rathausgalerie ist ein Raum voller Zitate aus vergangenen Epochen. Diese Besonderheiten werden zum Ausgangspunkt für die künstlerische Intervention der Münchner Designerin Ayzit Bostan. Zum Stadtgeburtstag finden zur Ausstellung „Ayzit Bostan Palast“ Rundgänge, Pop-up-Ateliers und Performances zum Mitmachen statt.
zu jeder vollen Stunde
Treffpunkt: Marienplatz am Stand vor der Tourist-Info
Dauer: 1 Stunde
Sa. 17. Juni, ab 11.30 Uhr, So. 18. Juni ab 11.30 Uhr
Die Gärten der Residenz – Hofgarten und Kabinettsgarten
Treffpunkt: am Hofgartentor (Odeonsplatz)
Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Sa. 17. Juni und So. 18. Juni, 14.30 Uhr
Musik liegt in der Luft
Treffpunkt: Marienplatz am Stand vor der Tourist-Info
Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Sa. 12 Uhr und So. 11 Uhr
Samstag, 17. Juni, 11 bis 22 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 11 bis 21 Uhr
Rund um die Frauenkirche
Das Bennofest des Erzbistums München und Freising steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Frieden leben“. Zeitgleich zur Feier des Münchner Stadtgründungsfests sind alle Gäste herzlich eingeladen zu entdecken, auf welche vielfältige Weise sich engagierte Christinnen und Christen in die Stadtgesellschaft einbringen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus lädt ein buntes Rahmenprogramm zur Feier des Heiligen Benno ein. 2023 jährt sich die Heiligsprechung des Münchner Stadtpatrons zum 500. Mal.
Bühnenprogramm und Informationsstände der kirchlichen Vereine und Verbände rund um den Münchner Dom.
Musik-Highlights am Abend
Samstag, 17. Juni, „Fenzl & Band“;
Sonntag, 18. Juni, „D'Hundskrippln“
Festgottesdienst mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
am So. 18. Juni, um 10 Uhr sowie feierliche Vesper um 17.15 Uhr
Mehr zum Fest, dem Motto, dem Heiligen Benno sowie zum ausführlichen Programm lesen Sie auf www.bennofest.de
Die Innenstadt Münchens verwandelt sich während des Stadtgeburtstages in eine „Erlebnismeile“. Straßenkünstler*innen sorgen für Geburtstagsüberraschungen und unterhalten die Besucher, Straßenmusikant* innen spielen auf und die historische Stadtwache der Würmesia ist ebenfalls unterwegs.
Das gesamte Programm zum Stadtgeburtstag finden Sie als pdf-Datei zum Download.