Schäfflermeister WEilhelm Schmid  steht vor Fässern

Tanz in die Freiheit

„Wir wollen auftreten, um Menschen Mut zu machen"

Wilhelm Schmid ist Chef des Münchner Schäfflerbunds. Alle sieben Jahre tanzen die Mitglieder dieses Vereins, wie es die Tradition verlangt – dafür wäre jetzt theoretisch wieder eine gute Gelegenheit. Ein Gespräch über Geistertänze und Brauchtum in Krisenzeiten.

Früher gehörten die Schäffler zu München wie die Brauereien, sie fertigten die Fässer, in denen das Bier in die Wirtschaften und in die weite Welt ausgeliefert wurde. Heute gibt es im Stadtgebiet noch genau eine Fassmacherei: die von Wilhelm Schmid in Laim. Damit ist Schmid auch dafür zuständig, die Tradition dieses Münchner Brauchtums am Leben zu erhalten: Nur alle sieben Jahre tritt sein Verein, der Münchner Schäfflerbund, beim berühmten Schäfflertanz öffentlich auf.

Herr Schmid, gemeinsam mit Ihrem Sohn leiten Sie Münchens letzte Fassmacherei. Schaut man als Schäffler anders auf die Corona-Krise?

Das weiß ich gar nicht, wir Schäffler kommen dem Virus ja auch nicht aus. Aber gewisse Parallelen zu früher gibt es natürlich. Der Legende nach ist der Schäfflertanz ja im späten Mittelalter entstanden, als München angeblich von der Pest heimgesucht wurde. Ein Drittel der Münchner Bevölkerung soll daran gestorben sein. Danach war das öffentliche Leben komplett am Boden, die Menschen so verängstigt, dass sie sich nicht mal mehr aus den Häusern trauten. Also haben die Schäffler beschlossen, den Menschen Mut zu machen – indem sie durch die Straßen tanzten.

Video: einfach Schäffler

Um zu zeigen: Schaut her, die Krise ist vorbei?

Genau. Wobei man nicht vergessen darf: Die Situation damals war deutlich schlimmer als heute. Ein Drittel der Münchner Bevölkerung tot, das wären heute ja fast 500.000 Menschen. Es herrschte Hunger, weil die Bauern mit ihren Lebensmitteln vor lauter Angst nicht mehr in die Stadt kamen. Das war schon eine andere Hausnummer.

München hat ja in seiner Geschichte mehrere Epidemien erlebt, im 19. Jahrhundert grassierte zum Beispiel die Cholera. Wie sind die Schäffler mit solchen Krisen umgegangen?

 Das müssten wir mal in einem Archiv nachschauen. Aus meiner aktiven Zeit kenne ich das Jahr 1991: Wegen des Ersten Golfkriegs wurden viele Faschingsveranstaltungen abgesagt. In diesem Jahr ist der Münchner Fasching gestorben, davon hat er sich bis heute nicht so recht erholt. Unsere Tänze, die wir eigentlich in der Innenstadt aufgeführt hätten, mussten wir an andere Orte verlagern. Wir wollten unbedingt auftreten, eben, um den Menschen Mut zu machen. Manche Leute haben das aber nicht verstanden und uns regelrecht angefeindet.

So viele Fassmacher gibt es ja nicht mehr in München, um die Tradition aufrechtzuerhalten. Wer tanzt denn heute als Schäffler?

Früher gab es wegen der Brauereien so viele Schäffler, dass für unsere Mitglieder strenge Regeln gegolten haben. Bis 1956 musste man gelernter Schäffler sein, seit mindestens zwei Jahren in München leben, ledig sein und einen guten Leumund haben. Mit dem Aufkommen des Aluminiumbierfasses hat sich die Zahl der gelernten Schäffler immer weiter reduziert, die Regeln wurden gelockert. Um 1977 – da war ich als 20-Jähriger das erste Mal dabei – hatten wir dann die ersten Berufsfremden dabei.

Und heute?   

Eine hohe einstellige Zahl unserer Mitglieder sind gelernte Schäffler. Ansonsten haben wir alles dabei, vom Hausmeister bis zum Banker. Man muss Lust drauf haben und Zeit mitbringen, in den Tanzjahren sind wir sechs Wochen pausenlos unterwegs.

In der aktuellen Situation wäre es höchste Zeit, dass Sie den Menschen wieder Mut machen. Doch der nächste Schäfflertanz würde nach Plan erst 2026 stattfinden. Wie stehen die Chancen, dass Sie den Auftritt vorziehen?

Als das mit Corona Fahrt aufgenommen hat, war mein erster Gedanke tatsächlich: Das wäre eine gute Gelegenheit, um außer der Reihe zu tanzen. Die Bedingung ist, dass es von den Infektionszahlen geht. Wenn wir am Marienplatz auftreten, kommen Tausende Leute. Außerdem brauchen wir, anders als die Schäffler im Mittelalter, eine Genehmigung vom Kreisverwaltungsreferat.

Geistertänze kommen für Sie nicht infrage?

Gar nicht! Das haben mir schon ein paar Leute geraten: Dann nehmt es halt auf und übertragt es im Fernsehen. Aber das wäre nicht das Gleiche. Fußballer ohne Publikum, das geht ja vielleicht noch, aber Schäffler ohne Publikum – das funktioniert nicht. Nein, wir müssen Geduld mitbringen. Sogar die Staatskanzlei hat deshalb schon bei mir angerufen.

Der Herr Ministerpräsident?

Er hat gesagt, sobald das alles vorbei ist, wäre er gern bei unserem ersten Tanz dabei. Den Wunsch erfüllen wir ihm gern.

 

 

Interview: Nansen & Piccard; Fotos: Frank Stolle
Eine Frau trinkt eine Mass Bier auf der Auer Dult in München

Zeit für Tradition

München versteht sich als Metropole zwischen Tradition und Moderne. Über das Brauchtum.

München versteht sich als Metropole zwischen Tradition und Moderne. In der Großstadt hat sich eine eigenständige Traditionskultur entwickelt. Über das Brauchtum.

Trommler beim Trachten- und Schützen-Umzug auf dem Oktoberfest in München.

Brauchtum ist wieder modern

Von frischen Ansätzen in der Mode bis zu spannenden Experimenten in der Küche: ein Überblick.

Tradition und Brauchtum sind in München so sehr in Mode wie noch nie. Von frischen Ansätzen in der Mode bis zu spannenden Experimenten in der Küche: ein Überblick.

A grandfather is carrying his granddaughter in his arms at the Auer Dult in Munich.

Dult ist Kult!

Drei Mal im Jahr neun Tage lang bummeln, suchen, schauen, einkaufen, amüsieren. Maidult, Jakobidult und Kirchweihdult sind in München Kult.

Drei Mal im Jahr neun Tage lang bummeln, suchen, schauen, einkaufen, amüsieren. Maidult, Jakobidult und Kirchweihdult sind in München Kult. Ein Überblick.

A couple is sitting in front of a lot of gingerbread hearts at the Oktoberfest in Munich.

Was man über die Wiesn wissen muss

Das Oktoberfest Buchstabe für Buchstabe: von O wie O'zapft is bis T wie Tracht.

Eine Gebrauchsanweisung für die Wiesn ist kurz: hingehen und Spaß haben. Das Wichtigste von O wie O'zapft is bis T wie Tracht.

Ein Trachtler feiert ausgelassen in einem Bierzelt des Oktoberfestes in München.

Welches Bierzelt passt zu mir?

Reinkommen ist schwer, drin sein ist ein Heidenspaß. Der große Zelt-Guide.

Reinkommen ist schwer, drin sein ist ein Heidenspaß. Doch welches Zelt ist das richtige für mich? Eine Entscheidungshilfe.

Frau auf dem Oktoberfest in München steht in Tracht auf dem Hauptweg.

München sucht das Superdirndl

Tradition oder Trash? Wer trägt die schönste Tracht in München?

Tradition oder Trash? Wir haben neun Oktoberfest-Gäste fotografiert – und die Outfits einer fachkundigen Jury vorgelegt.

Maxi Schafroth al suo sermone sul digiuno al Nockherberg.

Viel Humor und viel Bier

Wenn den „Großkopferten" deftig, aber humorvoll der Kopf gewaschen wird: das Starkbierfest auf dem Nockherberg.

Wenn den „Großkopferten" deftig, aber humorvoll der Kopf gewaschen wird: das Starkbierfest auf dem Nockherberg.

Die Gäste auf dem Kocherlball sitzen an Biertischen während der Morgendämmerung in München.

Walzer, Polka und Zwiefacher

Fesch herausgeputzt am Chinesischen Turm: München tanzt die Nacht zum Tag!

Wenn sich die Münchner fesch herausgeputzt im Morgengrauen am Chinesischen Turm zum Tanzen treffen, ist wieder Kocherlball in der Stadt.

Ritratto di una giovane donna con un foulard tra i capelli al Tollwood Festival di Monaco.

Einfach zauberhaft

Seit Ende der Achtzigerjahre steht das Festival für eine Atmosphäre der Toleranz, Internationalität und Offenheit.

Kultur für alle: Seit Ende der Achtzigerjahre verbinden Gäste und Einheimische mit dem Festival eine Atmosphäre der Toleranz, Internationalität und Offenheit.

Tollwood Winter Festival a Monaco di Baviera

Auf dem Markt der Ideen

Lebensfreude, Kulturgenuss sowie das Engagement für die Umwelt und eine gerechte Welt sind die Markenzeichen dieses Festivals.

Lebensfreude, Kulturgenuss sowie das Engagement für die Umwelt und eine gerechte Welt sind die Markenzeichen dieses Festivals.

Angelo di Natale in una bancarella al Christkindlmarkt di Monaco.

Weihnachtszauber

Wenn der Schnee im Glanz unzähliger Lichter leuchtet, ist der Christkindlmarkt auf dem Marienplatz am schönsten.

Wenn es dunkel wird und der Schnee im hellen Glanz unzähliger Lichter leuchtet, dann ist der Christkindlmarkt am schönsten.

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Le torri della Frauenkirche di Monaco di Baviera fotografate dall'alto.

Turmauffahrt Frauenkirche

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Jetzt für nur 7,50 € buchen!

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Piccola sala riunioni del Neues Rathaus di Monaco di Baviera

Rathausführung München

Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Magistrat, Monachia und Meisterfeier: Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Graffiti von Freddie Mercury auf dem Holzplatz in München.

Freddie Mercury-Tour

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Außenansicht des Hofbräuhauses München bei Dämmerung.

Führung durch das Hofbräuhaus

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Für 28 € buchen, Mass Bier inklusive!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Kinder_Residenz.jpg

Kindertouren

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Jetzt für nur 8 € buchen!

Die Touren bieten sechs spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Torri di Marienplatz a Monaco di Baviera.

Altstadtführung

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten.

Jetzt für nur 18 € buchen!

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt bei einem Spaziergang kennenlernen möchten.

Ein Mann fährt mit seiner Rikscha und Gästen durch den Olympiapark in München.

Rikscha-Tour S Olympiapark

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Jetzt für nur 95 € buchen!

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Eine Frau mit lackierten Fingernägeln hält ein Geschenk mit der Aufschrift „einfach München“

Gutscheine

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Gutscheine ab 6,50 € kaufen

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Panoramic view of the Neues Rathaus in Munich with the Frauenkirche in the background.

Besuch des Rathausbalkons

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Jetzt für nur 6,50 € buchen!

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Zwei Personen machen eine ArtSchnitzel Tour.

ArtSchnitzel-Touren im Kunstareal

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Jetzt ab nur 36,62 € buchen!

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Graffiti in der Tumblingerstraße in München.

Street Art-Tour

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Jetzt für nur 32 € buchen!

Erleben Sie auf unserer Street Art-Tour die unterschiedliche Kunst der Stadt & spannende Graffiti!

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Blick von der Hackerbrücke im Sonnenuntergang in München

Bahnhit: Alle Wege führen nach München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!