Bier und Schweinsbraten mit Kloß auf einem Holztisch

Brauereien mit Gastronomie

Große und kleine Brauereigaststätten

Ganze 64 Kleinbrauereien gab es vor ewigen Zeiten in München. Wie viele damals auch Verköstigung angeboten haben, ist nicht mehr nachvollziehbar, aber sicher nur eine Minderheit. Hier wollen wir uns auf große und kleine Brauereien der Gegenwart konzentrieren, die an der Braustätte auch eine Gastronomie anbieten. Speis und Trank am Herstellungsort des flüssigen Mannas – das hat seinen ganz besonderen Reiz.

Augustiner Bräustuben: Gaststätte der ältesten Münchner Brauerei

Die Augustiner-Brauerei betreibt von jeher keine Werbung für ihre Produkte und Gaststätten, pflegt aber ihre Corporate Identity. Lustiger Fakt am Rande: Die Dienstautonummern beginnen mit M – AU, die Diensthandys mit 1328, dem Gründungsjahr der Brauerei. Es soll sogar eine Punkband namens namens „1328“ geben.

Die Augustiner Bräustuben mit ihren langen Holzbänken und dem Besteck in Bierkrügen wurde 1994 gleich neben dem Brauereigelände an der Landsberger Straße eröffnet. Hier befand sich im 19. Jahrhundert der Pferdestall für die Brauereirösser. In einem kleinen Teil der Gaststätte blieb davon ein Rest übrig, in dem während der Wiesn die Pferde des Brauereigespanns nächtigen. Die Wiesnmaß ist in der Bräustuben etliche Euro billiger als auf dem Festgelände.

Weil das frisch gezapfte bernsteinfarbene Hopfenprodukt am Herstellungsort besonders süffig schmeckt, bedarf es einer deftigen Unterlage. Natürlich wird in der Bräustuben auch etwas für Fans der vegetarischen Küche geboten, doch der Schwerpunkt liegt auf traditioneller Wirtshauskost wie Schweinsbraten und -haxen, Zwiebelrostbraten, Backhendl aus der warmen, und einem Schmankerlbrettl oder Wurstsalat aus der kalten Küche.

Augustiner BräustubenLandsberger Straße 19

Paulaner Bräuhaus: Ein vielfältiges Bier-Angebot

Das Gebäude am Kapuzinerplatz 5 war der ehemalige Ausschank der Bierbrauerei Thomasbräu und seit jeher ein Münchner Wirtshaus. 1989 zog das erste Paulaner Bräuhaus im Kapuzinerplatz 5 ein. Das Neurenaissance-Gebäude wurde 1892 errichtet, nach Entwürfen der Architekten Grässel und Pruska. Die in die Gaststätte integrierten Braukessel verströmen Gemütlichkeit und einen unwiderstehlichen Duft.

Mit dem „Ausflug ins Grüne“ und „Fleischlos glücklich“ bietet die Speisekarte eine ansehnliche vegetarische Auswahl, ohne dass Fleisch- und Fischgerichte deshalb zu kurz kommen. Auch beim Lesen der Nachspeisen läuft einem das Wasser im Mund zusammen.

Und erst die Biersorten! Zur Bräuhaus-Wiesn 2022 wurde das Resi-Bier gebraut (Alkoholgehalt 6,2%). Zum Erwerb stehen außerdem Bräuhaus-Zwickl, Bräuhaus Weiße, Vitali, Vroni, der dunkle Balthasar Doppelbock, die Fesche Joseffa und der Bockige Beppo, Vladimir, die Rote Wilma und Susan (Pale Ales), die Weißbiere Simone und Pauline, für den kräftigeren Bedarf noch das Imperial Stout Archibald (Alkoholgehalt 6,7%), Thomass Bock (7,4%) und der Whiskey Bock (9,3%). Und das sind noch nicht alle ...

Paulaner Bräuhaus, Kapuzinerplatz 5

 

Giesinger Bräustüberl: Wo ein Wille ist …

Die doppelstöckige Bräustube in der Obergiesinger Martin-Luther-Straße ist zum Szene-Treff für Bierfans geworden, die Schänke empfängt Food- und Szene-Blogger. Über den Tischen hängen Lampen in alten Bierflaschen. Ganz klein hat dies alles begonnen, in einer Giesinger Hinterhofgarage. Es galt, sich neben den mächtigen sechs Großbrauereien zu behaupten. Fleiß, Beharrlichkeit, Einfallsreichtum und Crowdfunding führten schließlich zum Erfolg. Heute arbeiten bei der „Giesinger Biermanufaktur und Spezialitätenbraugesellschaft mbH“ rund drei Dutzend Menschen. In Milbertshofen ist eine zweite Produktionsstätte entstanden.

Die zweiseitige Speisekarte ist abwechslungsreich. Zu den ständig erhältlichen sieben „Hauptbieren“ gehören auch ein Märzen und ein Pilsener. Als stärkere saisonale Kaliber präsentieren sich der Winterbock, der Innovator und der Sternhagel, dessen „Gefahren" bereits daraus hervorgehen, dass die Etikettenbeschriftung auf dem Kopf steht. Craftbiere runden die Palette ab.

Der „Ginsinger“ ist, wie sein Name unschwer erkennen lässt, ein Münchner Gin „mit der erfrischenden Note von Lemondrop und Hersbrucker Hopfen“.

Giesinger Bräustüberl, Martin-Luther-Straße 2

True Brew Crew Groove

„No reservations, just show up“ –  so lautet das Motto auf der Begrüßungsseite des True Brew-Teams im Münchner Schlachthofviertel – schaut einfach vorbei, reserviert wird nicht.

Und genauso spontan geht es im Lokal auch zu. Das junge Personal ist originell tätowiert, es kennt seine zahlreichen treuen Stammgäste und umgekehrt. Geradezu ein Alleinstellungsmerkmal sind die kunstvoll und kunterbunt gestalteten Dosen, in denen über zwei Dutzend Getränkesorten angeboten werden. Frisch gezapft vor Ort bekommt man Joyride, Summit, Beyond The Pines und IPA.

True Brew Crew, Dreimühlenstraße 25

 

Schiller-Bräu: Hotel, Brauerei und Wirtschaft

Das Schiller-Bräu mit der zugehörigen Wirtschaft im Bahnhofsviertel ist Teil des gastronomischen Konzepts „mk | hotel münchen city & Schiller Bräu“, zu dem auch ein Hotel zählt. Bevor man sich zur Ruhe begibt, laden die freundlichen Gasträume des Schiller-Bräus schon optisch zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Das neorustikale Ambiente mit urtümlicher Holzvertäfelung und massivem Holzmobiliar ist auch bestens für gesellige Stammtischrunden geeignet. Es gibt bayerische Spezialitäten aus Küche und Braukeller.

Ganzjährig werden Helles, Dunkles, Weißbier und das rotbraune Schep's angeboten, aber auch die „Monatsbiere“ wecken bereits durch ihre Namen Gelüste. Als Beispiele seien der dunkle Doppelbock „Krampus“ (Januar) genannt, das Märzen „Mingara Stritzi“ und der Maibock „Pirschgänger“. In anderen Monaten trifft man u.a. auf ein Dreikornbier, ein Rotbier, ein Emmerbier und ein Brezenbier.

Schiller-Bräu, Schillerstraße 23

Forschungsbrauerei Braustüberl: In Perlach wird zu Bier geforscht ...

Im urgemütlichen Bräustüberl der Forschungsbrauerei in München-Perlach werden folgende Räumlichkeiten angeboten: Bierhalle, Probierstüberl, Fernsehstüberl – und natürlich das Bräustüberl selbst. Sie alle strahlen eine wohnzimmerhafte Behaglichkeit aus.

Aus der abwechslungsreichen Speisekarte seien repräsentativ die Beispiele genannt, die eine eigene Note aufweisen: Original Forschungsbräu „ogmachta Kas“, Forschungsbräu-Brotzeit, Forschungsschnitzel und Forschungssalat.

Die Biersorten: Gottfried Jakobs Blonder Bock, Exportbier Hell, Vollbier Hell, Exportbier Dunkel, die Wahre Weiße (Hefe-Weißbier in Bio-Qualität, die Wilde Weiße (Weißbierbock)

Forschungsbrauerei Braustüberl, Unterhachinger Straße 78

 

Isartaler Brauhaus: Down by the river

Im wildromantischen Isartal wurden Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Thalkirchen und Kochel die Stationen einer Regionalbahn gebaut, die auch noch aus heutiger Sicht eine Augenweide sind. In einer davon, dem Großhesseloher Isartalbahnhof, residiert das Isartaler Brauhaus. Das hauseigene süffige „Stationsweizen“ (Hallertauer Hopfenöler, Weizenmalz aus Schierling) bringt es auf 5,4% Alkoholgehalt. Die Flaschengröße (0,33 l) wäre noch ausbaufähig, gerade für so heiße Sommer wie 2022 einer war. Die grandiose Natur-Umgebung (Isar-Hochufer) lädt natürlich zu Expeditionen ins Grüne ein.

Isartaler Brauhaus, Kreuzeckstraße 23b, 82049 Pullach

Anreise: Mit der S7 Richtung Wolfratshausen, Ausstieg: Großhesselohe, Fahrtzeit: etwa 20 Minuten ab Marienplatz

Flugwerk Feldkirchen: Wo einst die Flieger landeten

Das „Flugwerk“ in Feldkirchen strotzt vor Originalität. Ein Weißwurstfrühstück wird unter dem Codewort „Autowaschen“ bestellt. Zur Currywurst wird eine Käsekrainer verwendet. Die Kässpatzen atmen Weißbier. Der Flugwerk-Burger lockt mit Ochsenfetzen, und das leckere Mal kann mit Bieramisu abgeschlossen werden. Neben der „Heiligen Dreifaltigkeit“ (Helles, Dunkles, Weißbier) wurde für die Weihnachtszeit ein Weißbierbock (6,6 %) eingebraut.

Flugwerk, Sonnenstraße 2, 85622 Feldkirchen

Anreise: Mit der S2 Richtung Erding/Markt Schwaben, Ausstieg: Feldkirchen, Fahrtzeit: 30 Minuten ab Marienplatz

 

Airbräu: Brautradition im Münchner Flughafen

Im Airbräu-Restaurant mitten im Münchner Franz Josef Strauß-Flughafen verbindet man Brauhaus-Tradition mit internationalem Flair. Im Restaurant sitzen die Gäste inmitten der kupfern glänzenden Braukessel. Die gemütliche Zirbelstube selbst ist über 120 Jahre alt. Es gibt auch einen überdachten Biergarten und die Airbräu Tenne, eine Eventlocation, die bis zu 250 Personen Platz bietet. Dort treten auch Bands und Comedians auf.

Auf der gut besetzten Speisekarte sticht das attraktive Brotzeit-Angebot ins Auge, das aus vielen Gaststätten verschwunden ist. Aus der abwechslungsreichen Bier-Palette seien das Märzen hervorgehoben, das seltener geworden ist, der dunkle Doppelbock Aviator (zwischen Aschermittwoch und Karfreitag) und das dunkle Weißbier Mayday, das immer am 1. Mai angestochen wird.

Airbräu, München Airport Center, Terminalstraße Mitte 18, 85356 München

Anreise: Mit der S1/S8 zum Münchner Flughafen, Fahrtzeit: 45 Minuten ab Marienplatz

 

Gut zu wissen: Unter dem Motto „Der schnellste Weg zum bayerischen Bier“ bietet der Bayerische Brauerbund einen „Bierfinder“. Hier kann man online nach Brauereien und Brauereigasthöfen und seinem Lieblingsbier in München und ganz Bayern suchen.

 

 

Text: Ludwig Webel; Fotos: G. Standl, Frank Stolle
Ein Mann grillt Hamburger in einem Foodtruck in München.

Von Foodtrucks und anderen Standln

Die Vielfalt der Stadt zeigt sich nicht nur in der Sterne-Küche, sondern auch in vielen kleinen Standln der Viertel.

Die kulinarische Vielfalt der Stadt zeigt sich nicht nur in der Sterne-Küche, sondern auch in vielen kleinen Standln der Viertel.

Bäcker in der Hofbräuhaus-Kunstmühle in München bei der Arbeit.

Back ma‘s

Kaum eine Stadt hat eine so lange Brottradition wie München. Ein Blick in die Stuben und Öfen heimischer Traditionsbäckereien.

Kaum eine Stadt hat eine so lange Brottradition wie München. Was ist hier so besonders? Ein Blick in die Stuben und Öfen heimischer Traditionsbäckereien.

Un bicchiere di birra in un ristorante di Monaco

Sag mir, was du trinkst...

Starkbier, Festbier, Hell, Dunkel, Pils: eine kleine Typologie der wichtigsten Münchner Biere – und ihrer Fans.

Starkbier, Festbier, Hell, Dunkel, Pils: eine kleine Typologie der wichtigsten Münchner Biere – und ihrer Fans.

In the cooking school, star chef Christian Jürgens assists the author while flambéing.

Das perfekte Dinner

Unser Autorin wäre gerne eine bessere Köchin. Was liegt da näher, als von den Besten zu lernen?

Unser Autorin wäre gerne eine bessere Köchin. Was liegt da näher, als von den Besten zu lernen? Ein Kochkurs in drei Gängen.

Ein Fischer nimmt auf einem See einen Fisch aus einem Netz.

Heimische Exotik

Süßwasserfisch ist eine kulinarische Nische: Junge Köche in München machen aus Saibling, Waller und Hecht wahre Geschmacksabenteuer.

Viele Gräten, schwierig zu essen: Süßwasserfisch ist eine kulinarische Nische. Aber junge Köche in München machen aus Saibling, Waller und Hecht wahre Geschmacksabenteuer.

Bread with Gelbwurst and chives in Munich.

Alles Wurst: kleine Wurst-Typologie

Das Universum der Münchner Würste ist beinahe unendlich. Eine Orientierungshilfe.

Das Universum der Münchner Würste ist nicht unendlich. Seine Weiten mögen gerade den Reisenden dennoch unergründlich erscheinen.

The chef of the restaurant Schneider Bräuhauses München is cutting a knuckle of pork with a big knife.

Weltstadt mit Herz

Haxe, Niere, Backen, Schwanz: Ungewöhnliche Teile vom Tier liegen weltweit im Trend. In München war das schon immer so.

Haxe, Niere, Backen, Schwanz: Ungewöhnliche Teile vom Tier liegen weltweit im Trend. In München war das schon immer so. Eine kulinarische Tour durch die Stadt.

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Piccola sala riunioni del Neues Rathaus di Monaco di Baviera

Rathausführung München

Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Magistrat, Monachia und Meisterfeier: Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Le torri della Frauenkirche di Monaco di Baviera fotografate dall'alto.

Turmauffahrt Frauenkirche

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Jetzt für nur 7,50 € buchen!

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Graffiti von Freddie Mercury auf dem Holzplatz in München.

Freddie Mercury Tour

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Außenansicht des Hofbräuhauses München bei Dämmerung.

Führung durch das Hofbräuhaus

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Für 28 € buchen, Mass Bier inklusive!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Kinder_Residenz.jpg

Kindertouren

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Jetzt für nur 8 € buchen!

Die Touren bieten sechs spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Torri di Marienplatz a Monaco di Baviera.

Altstadtführung

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten.

Jetzt für nur 18 € buchen!

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt bei einem Spaziergang kennenlernen möchten.

Ein Mann fährt mit seiner Rikscha und Gästen durch den Olympiapark in München.

Rikscha-Tour S Olympiapark

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Jetzt für nur 95 € buchen!

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Eine Frau mit lackierten Fingernägeln hält ein Geschenk mit der Aufschrift „einfach München“

Gutscheine

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Gutscheine ab 6,50 € kaufen

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Panoramic view of the Neues Rathaus in Munich with the Frauenkirche in the background.

Besuch des Rathausbalkons

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Jetzt für nur 6,50 € buchen!

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Zwei Personen machen eine ArtSchnitzel Tour.

ArtSchnitzel-Touren im Kunstareal

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Jetzt ab nur 36,62 € buchen!

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Graffiti in der Tumblingerstraße in München.

Street Art-Tour

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Jetzt für nur 32 € buchen!

Erleben Sie auf unserer Street Art-Tour die unterschiedliche Kunst der Stadt & spannende Graffiti!

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Blick von der Hackerbrücke im Sonnenuntergang in München

Bahnhit: Alle Wege führen nach München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!