City guide Grit Ranft is standing at the Odeonsplatz in Munich.

Gästeführerin im Interview

Darf man über Adolf Hitler lachen, Frau Ranft?

In München begann Adolf Hitlers Weg an die Macht. Gleichzeitig führte er hier ein ganz normales Leben. Aber ist es okay, sich für private Anekdoten eines Tyrannen zu interessieren? Als offizieller Guide der Stadt München bietet Grit Ranft regelmäßig Stadtführungen zum Thema an. Im Interview erklärt sie, worauf es ihr dabei vor allem ankommt.

Frau Ranft, wenn ich mit Gästen am Restaurant Osteria Italiana in der Schellingstraße vorbeilaufe, erwähne ich oft, dass dort früher Adolf Hitler gegessen hat. Ist das eigentlich in Ordnung?

Klar, warum nicht?

Weil ich Hitler in dem Moment behandele wie einen x-beliebigen Prominenten. In einem ähnlichen Tonfall könnte ich sagen: „In diesem Biergarten sitzt übrigens häufig Gotthilf Fischer.“

Das mag sein. Aber ich sehe darin eher eine Chance. München ist nun mal die Stadt, in der Hitler lange gelebt hat und in der sein Aufstieg stattfand. Entsprechend gibt es noch heute viele Orte, an denen auch Hitler schon verkehrte. Anekdoten wie die vom italienischen Restaurant können ein guter Einstieg sein, um auf diese spezielle Vergangenheit der Stadt aufmerksam zu machen. Wer weiß: Vielleicht informieren sich Ihre Besucher ja anschließend etwas mehr über die Geschichte Münchens in der Zeit des Nationalsozialismus.

Aber bedient man mit solchen Details aus Hitlers Privatleben nicht auch eine unangemessene Sensationslust?

Deswegen würde ich solche Anekdoten nie ohne Zusammenhang stehen lassen. Auf meiner Tour auf den Spuren des Nationalsozialismus in München kommen wir an einem Haus am Karolinenplatz vorbei, in dem Hitler früher oft bei einem wohlhabenden Ehepaar zum Kuchenessen eingeladen war. Als Detail finde ich das nicht erwähnenswert. Im Kontext aber sehr wohl.

Warum?

Als Hitler 1913 aus Österreich nach München kam, war er ein regelrechter Tölpel ohne Umgangsformen. Die lernte er unter anderem bei Treffen in ebendieser Wohnung des Verlegers Hugo Bruckmann. Ohne diese Einführung in höhere Gesellschaftskreise wäre seine Karriere vielleicht nicht möglich gewesen. Die Unternehmerfamilien wiederum setzten auf ihn, um aufstrebende kommunistische Kräfte zu stoppen. Insofern erzählen die Kuchenkränzchen viel darüber, wie Hitlers Aufstieg in München überhaupt möglich war.

Erzählen Sie auf Ihren Touren viele solche Details?

Nein, aber wenn ich sie einsetze, dann ganz bewusst. Wenn wir zum Beispiel am Anfang der Tour im Alten Hof in der Altstadt stehen, zeige ich oft eine historische Postkarte mit einem Bild des Innenhofes, wie er damals noch aussah, und lasse die Gäste raten, wer es gezeichnet hat. Nachdem alle irgendwelche Künstlernamen durcheinandergerufen haben, verrate ich die Antwort: „Adolf Hitler“. Da ist das Staunen oft groß, und die Aufmerksamkeit der Gäste ist mir sicher.

„Auf meinen ersten Touren habe ich gemerkt, dass die Menschen lachen, wenn sie den Namen ‚Drückebergergasse‘ hören – das hat mich sehr gestört."
Grit Ranft

Sie nutzen den Überraschungseffekt.

Ja, genau. Sehen Sie, die Touren dauern zwei bis drei Stunden, das ist eine lange Zeit, die ich so interessant wie möglich gestalten will. Natürlich ist es immer eine Abwägung: Darf ich triviale Details über Hitler nutzen, um die Aufmerksamkeit der Gäste zu gewinnen? Im Fall der Postkarte finde ich es in Ordnung. Nach dem Raten erkläre ich den Zusammenhang: Als Hitler nach München kam, stand er vor dem Nichts. Um sich über Wasser zu halten, verkaufte er selbst gezeichnete Postkarten in den großen Bierkellern. In meiner Tour geht es dann darum, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass ein derartiger Verlierertyp einen solchen Siegeszug mit solch katastrophalen Folgen antreten konnte.

Darf man über Hitler lachen?

Auch das sehe ich nicht so streng, und auf meinen Touren durch die Innenstadt wird zwischendurch auch mal gelacht – vielleicht nicht unbedingt über die Person Hitler an sich. Andererseits käme ich nie auf die Idee, während einer Tour durch das ehemalige Konzentrationslager in Dachau einen Lacher zu provozieren. Und auch in München finde ich es in gewissen Situationen nicht in Ordnung, wenn geschmunzelt wird.

Wann stört es Sie?

Meine Route führt meistens an der Viscardigasse hinter der Feldherrnhalle vorbei. Im Dritten Reich bogen Menschen hier ab, um den verpflichtenden Hitlergruß an einem Ehrenmal zu umgehen, weswegen sie auch heute noch umgangssprachlich „Drückebergergasse“ genannt wird. Auf meinen ersten Touren habe ich gemerkt, dass die Menschen lachen, wenn sie diesen Namen hören – das hat mich sehr gestört.

Wie haben Sie reagiert?

Inzwischen erzähle ich sehr anschaulich, welches Risiko diese Entscheidung für den Einzelnen wirklich bedeutete. Wer von der Gestapo dabei erwischt wurde, dass er den Hitlergruß vermied, indem er diese Gasse wählte, musste mit einer Verhaftung rechnen. So verstehen meine Gäste, dass diese Menschen keine harmlosen Drückeberger waren, sondern extrem mutige Bürger. Überhaupt stelle ich fest, dass vor allem meine jungen Gäste stark auf Geschichten einzelner Menschen reagieren.

„Ich möchte vermitteln, wie wichtig es auch heute für Demokratien ist, frühzeitig Widerstand gegen den Aufstieg von Tyrannen zu leisten."
Grit Ranft

Inwiefern?

Wenn ich Schulklassen durch München führe, zeige ich ihnen oft den Walter-Klingenbeck-Weg neben der Staatsbibliothek. Er ist benannt nach einem Jugendlichen, der 1941 einem Aufruf der BBC folgte und in München Victoryzeichen an Häuser malte, um die bevorstehende Ankunft der Alliierten anzukündigen. Leichtsinnigerweise erzählte Klingenbeck seiner Chefin von der Aktion, die ihn denunzierte, was zu seiner Festnahme und Hinrichtung führte. Wenn die Schüler dieses Schicksal eines Gleichaltrigen hören, geht ihnen das besonders nahe. Solche Geschichten weiterzugeben, ist mir auch ein persönliches Anliegen.

Warum?

Ich erinnere mich noch daran, wie mir meine Großeltern vom Krieg erzählt haben, auch wenn sie nicht besonders gerne mit mir über die Zeit des Nationalsozialismus redeten. Es gibt nicht mehr viele Zeitzeugen, und Jugendlichen heute fehlt dieser direkte Bezug oft, weil die Großeltern schon aus der Nachkriegsgeneration stammen. Doch wenn sie in München zum Beispiel auf dem Königsplatz stehen und ich ihnen Fotos von Naziaufmärschen dort zeige, verstehen sie, wie nah diese Zeit immer noch ist. Das meine ich, wenn ich von einer Chance spreche, die in den erhaltenen Schauplätzen des Dritten Reichs in München liegt.

München „Hauptstadt der Bewegung“

Nationalsozialismus und Widerstand: München spielte eine besondere Rolle im Dritten Reich. Infos zur Führung mit einem offiziellen Guide von München Tourismus finden Sie hier.

Was wünschen Sie sich, was die Teilnehmer von der Führung mitnehmen?

Ich hoffe, dass sie danach die geschichtlichen Fakten noch besser einordnen können und verstehen, wie die Stadt München Hitlers Machtergreifung ermöglichte. Gleichzeitig möchte ich vermitteln, wie wichtig es auch heute für Demokratien ist, frühzeitig Widerstand gegen den Aufstieg von Tyrannen zu leisten.

Wie beenden Sie Ihre Touren?

Immer mit einem Lichtblick. Nach der Station am Königsplatz gehen wir oft weiter zum Lenbachhaus mit seiner weltweit einzigartigen Sammlung zur Kunst des „Blauen Reiters“. Während der Nazizeit galten die Bilder als „entartete Kunst“ und ihre Ausstellung wurde verboten. Heute hängen diese wunderschönen Werke wieder im Museum und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Ich finde, das ist ein gutes Ende.

 

Über Grit Ranft: Grit Ranft hat sich 2014 einen Traum erfüllt und eine Ausbildung zur offiziellen Gästeführerin der Landeshauptstadt München gemacht. Seither freut sie sich immer wieder aufs Neue darüber, ihre Leidenschaft für München an Gäste weitergeben zu dürfen. Mehr über Grit Ranft und ihre Touren erfahren Sie hier.

 

Auch interessant: Lernen Sie unsere offiziellen Gästeführer kennen! In unserem Fragebogen verraten Sie ihre ganz persönlichen Lieblingsorte.

 

 

Interview: Nansen & Piccard; Fotos: Frank Stolle
Ein Mann und eine Frau nehmen in einem Waschsalon einen Podcast auf.

Hier gibt's was auf die Ohren

Viele Münchner Museen und Institutionen haben ihren eigenen Podcast. Ein Überblick.

Viele Münchner Museen und Institutionen haben ihren eigenen Podcast. Hier stellen wir Ihnen ein paar besonders hörenswerte Beispiele vor.

Foto von einem Eisbären, der aus dem Fenster einer abrissreifen Hütte schaut, welches im Rahmen der Wildlife Photographer 2022 Ausstellung im Museum Mensch und Natur in München gezeigt wird.

Lust auf Kunst

Diese Ausstellungen in den Münchner Museen machen 2023 richtig Lust auf einen Besuch!

Von den Alten Meistern bis zu den Jungen Wilden: Diese Ausstellungen in den Münchner Museen machen 2023 richtig Lust auf einen Besuch!

München-Impressionen von Matilde Minauro

Von Gegenwartskunst bis Graffiti

München ist bekannt für seine großen Museen, aber auch viele junge Galerien und Kunstorte in der Stadt sind einen Besuch wert.

München ist bekannt für seine großen Museen, aber auch viele junge Galerien und Kunstorte in der Stadt sind einen Besuch wert.

Eine Wand mit Grafitti in München.

Sprüh mal!

München war lange Zeit die Wiege der europäischen Graffiti-Szene. Unser Autor hat früher selbst gesprayt und blickt nun auf ein ganz besonderes Werk.

München war lange Zeit die Wiege der europäischen Graffiti-Szene. Unser Autor hat früher selbst gesprayt und blickt nun auf ein ganz besonderes Werk.

Eine Frau im Mantel und ein Künstler mit Farbeimer lächeln in die Kamera in München.

Mit Loomit durchs Werksviertel

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Junge Frau steht vor einem Mural in München.

Eine Street-Art-Tour durch München

Unsere Autorin nimmt an einer Fahrradtour teil, die an beeindruckenden Kunstwerken im öffentlichen Raum entlangführt.

Unsere Autorin nimmt an einer Fahrradtour teil, die an beeindruckenden Kunstwerken im öffentlichen Raum entlangführt.

Die Kuratorin Judith Csiki vor der Pinakothek der Moderne in München.

Die Highlights der Kuratoren

Lenbachhaus, Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne: Wir haben Kuratoren und Kuratorinnen gebeten, uns ihre Lieblingsstücke zu zeigen.

Lenbachhaus, Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne: Wir haben Kuratoren und Kuratorinnen gebeten, uns ihre Lieblingsstücke zu zeigen.

Der Brunnen im Grottenhof der Residenz durch ein Fenster hinaus fotografiert.

Bisou, Bisou mit dem Sonnenkönig

Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen brachte im 17. Jahrhundert den Glanz Frankreichs und Italiens nach München. Ein Report.

Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen brachte schon im 17. Jahrhundert den Glanz Frankreichs und Italiens an den Münchner Hof. Ein Report.

Castello di Neuschwanstein nella periferia di Monaco.

Königliche Wanderlust

Herrenchiemsee, Linderhof, Schachenhaus, Neuschwanstein: Die bayerischen Schlösser gehören zu den schönsten der Welt.

Herrenchiemsee, Linderhof, Neuschwanstein: Die bayerischen Schlösser gehören zu den schönsten der Welt. Ein Wanderführer.

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Le torri della Frauenkirche di Monaco di Baviera fotografate dall'alto.

Turmauffahrt Frauenkirche

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Jetzt für nur 7,50 € buchen!

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Piccola sala riunioni del Neues Rathaus di Monaco di Baviera

Rathausführung München

Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Magistrat, Monachia und Meisterfeier: Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Graffiti von Freddie Mercury auf dem Holzplatz in München.

Freddie Mercury-Tour

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Außenansicht des Hofbräuhauses München bei Dämmerung.

Führung durch das Hofbräuhaus

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Für 28 € buchen, Mass Bier inklusive!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Kinder_Residenz.jpg

Kindertouren

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Jetzt für nur 8 € buchen!

Die Touren bieten sechs spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Torri di Marienplatz a Monaco di Baviera.

Altstadtführung

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten.

Jetzt für nur 18 € buchen!

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt bei einem Spaziergang kennenlernen möchten.

Ein Mann fährt mit seiner Rikscha und Gästen durch den Olympiapark in München.

Rikscha-Tour S Olympiapark

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Jetzt für nur 95 € buchen!

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Eine Frau mit lackierten Fingernägeln hält ein Geschenk mit der Aufschrift „einfach München“

Gutscheine

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Gutscheine ab 6,50 € kaufen

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Panoramic view of the Neues Rathaus in Munich with the Frauenkirche in the background.

Besuch des Rathausbalkons

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Jetzt für nur 6,50 € buchen!

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Zwei Personen machen eine ArtSchnitzel Tour.

ArtSchnitzel-Touren im Kunstareal

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Jetzt ab nur 36,62 € buchen!

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Graffiti in der Tumblingerstraße in München.

Street Art-Tour

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Jetzt für nur 32 € buchen!

Erleben Sie auf unserer Street Art-Tour die unterschiedliche Kunst der Stadt & spannende Graffiti!

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Blick von der Hackerbrücke im Sonnenuntergang in München

Bahnhit: Alle Wege führen nach München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!