Zweimal im Jahr verwandeln sich Leopold- und Ludwigstraße in eine riesige Fußgängerzone. Wo normalerweise Autos durch die Stadt kurven, lockt dann eine pulsierende Festmeile unzählige Menschen nach Schwabing. 2022 wird das Ganze eine Nummer kleiner, denn eines der beiden Straßenfeste, das Streetlife Festival, findet nicht statt. Die Veranstalter*innen wollen das Konzept überarbeiten, bevor sie mit frischen Ideen wieder an den Start gehen. Das Kunst- und Kulturfestival Corso Leopold findet wie gewohnt statt.
Seit dem Jahr 2000 werden die Leopold- und die Ludwigstraße in Schwabing an zwei Wochenenden im Jahr zu einer Erlebnismeile. Es heißt, das Straßenfest, das einmal im Frühjahr und einmal im Herbst stattfindet, gehöre zu einem der größten seiner Art in Europa. Dabei handelte es sich bisher genau genommen um zwei Straßenfeste, die unabhängig voneinander entstanden sind und ursprünglich gar nicht nur das Feiern, sondern vielmehr Idealismus im Fokus hatten.
Der Corso Leopold erstreckt sich vom Siegestor bis zur Münchner Freiheit und geht auf eine Idee aus dem Jahre 1994 zurück – inspiriert von jubelnden Fußball-Fans, die die Leopoldstraße schon immer allzu gern zur Feiermeile umfunktionierten. Ein Jahr später, am 21. Mai 1995, flanierten Tausende von der Münchner Freiheit hinunter zum Odeonsplatz – und das mitten auf der Straße. Das Motto der selbsternannten „Corsaren“ lautete damals: „Geht doch!“ Der Gedanke dahinter: Die Straße gehört nicht nur den Autos! Die Initiatoren des Corso Leopold hatten das Ziel, zwei Tage lang auf der Leopoldstraße ohne Autos spazieren zu können. Doch so einfach kann man in Deutschland keine Straße sperren.
So ergab sich der glückliche Umstand, dass im Jahr 2000 die Umweltorganisation Green City ihr Streetlife Festival auf die Ludwigstraße zwischen Odeonsplatz und Siegestor verlegte. Vor Corona fand die ursprüngliche Fußgängerbewegung der „Corsaren“ zusammen mit dem angrenzenden Streetlife Festival statt – mit einem bunten Programm auf rund drei Kilometern Länge.
2022 haben die Veranstalter*innen das vorläufige Aus für das Streetlife Festival bekanntgegeben, denn sie wollen das Konzept des Festivals nach 20 Jahren überdenken, um zu einem späteren Zeitpunkt mit frischen Themen wieder an den Start zu gehen.
Der Corso Leopold konzentriert sich vor allem auf Kunst und Kultur. Bei jedem Festival gibt es eine zentrale Kunstaktion von Schwabinger Künstlerinnen und Künstlern. An den großen Kreuzungen stehen Bühnen, dazwischen können Gäste an Ständen und Zelten mit Musik, Theater und Lesungen haltmachen. Und Buden mit leckerem Essen gibt’s natürlich auch.