In München gibt es immer etwas zu entdecken, ob nun in vier oder 24 Stunden, an einem verlängerten Wochenende oder gleich in einer ganzen Woche. Ein paar Vorschläge für Fußballbegeisterte!
München und Fußball gehören einfach zusammen. So überrascht es nicht, dass man schon in wenigen Stunden zwei der wichtigsten Stationen in der Stadt besuchen kann. Wer als Fußballfan nicht ganz so viel Zeit zur Verfügung hat, fährt direkt nach Fröttmaning zur Allianz Arena. Hier warten eine spannende Führung durch den Fußballtempel (rund 75 Minuten) und das FC Bayern Museum auf die Gäste.
Bei der geführten Arena Tour bekommen Sie Einblick in die Mannschaftskabinen und den Spielertunnel sowie hinter die Kulissen dieses außergewöhnlichen Stadions. Das Museum hingegen, Deutschlands größtes Vereinsmuseum im Herzen der Allianz Arena, nimmt Besucher*innen mit auf eine Fußballzeitreise – von der Gründung des FC Bayerns 1900 bis zu heutigen Erfolgen. Mit jeder Menge Pokalen, der Hall of Fame und einem exklusiven Kinofilm über die Mannschaft.
Wer sich einen Tag Zeit nimmt, um den Fußball in München zu entdecken, kann vor oder nach der Führung durch die Arena und dem FC Bayern Museum noch die Innenstadt erkunden: Die Meisterfeiern des FC Bayern finden immer auf dem Rathausbalkon statt. Eine sehr ähnliche Aussicht wie die Spieler hat man, wenn man mit dem Aufzug in den Turm vom Neuen Rathaus hinauffährt. Außerdem sieht man von hier oben aus das Olympiagelände und die Allianz Arena ganz wunderbar.
Unweit vom Marienplatz, in der Orlandostraße 1, befindet sich einer der zahlreichen FC Bayern-Shops, in denen Fußballbegeisterte Trikots, Mützen und andere Fanartikel kaufen können. Wenn man sich schon in der Ecke aufhält, muss man natürlich auch dem Hofbräuhaus einen Besuch abstatten. Wer auf den Biergeschmack gekommen ist, bucht sich noch eine Verkostung im Bier- und Oktoberfestmuseum. Danach kann man hier wunderbar im Museumsstüberl versacken.
Noch einen Tag dranhängen und gleich ein Wochenende in München? Dann stehen zusätzlich zu den vorherigen Ideen vor allem noch einige Adressen auf der Gastroliste. Im Sommer ist der Biergarten-Besuch in München ein Muss. Einige Biergärten wie der Augustiner-Keller, der Hirschgarten oder der Biergarten am Muffatwerk bieten bei größeren Spielen auch Public Viewing an. Bei schlechtem Wetter sucht man sich eine der bayerischen Wirtschaften aus, die Fußballspiele zeigen – wie die Giesinger Schänke, Kilians Irish Pub oder das Sappralott.
Wer in München mit größeren Gruppen ausgehen möchte, der wird wahrscheinlich auf der sogenannten „Feierbanane" zwischen Sendlinger Tor und der Sonnenstraße fündig. Hier befinden sich Clubs wie die 089 Bar oder die Milchbar. Immer ein bisschen länger feiert man in der Sauna am Hauptbahnhof und im Pimpernel im Glockenbachviertel. Danach geht's direkt zum Weißwurstfrühstück in die Gaststätte Großmarkthalle – auf die Weißwürste hier, die es täglich außer sonntags ab sieben Uhr morgens gibt, schwört auch Manuel Neuer.
Noch mehr sportliches Programm gibt es bei einem Aufenthalt mit zusätzlichen zwei Tagen. München teilt sich ja in die Fangemeinden vom FC Bayern und dem TSV 1860. Wer sich die „blaue“ Seite der Stadt anschauen möchte, fährt nach Giesing, denn zwischen Candidplatz und Wettersteinplatz befindet sich das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße. Möchte man mehr über die Geschichte der Münchner Löwen erfahren, kann man zum Beispiel den Stadtteilspaziergang „Auf den Spuren der Löwen in Giesing" buchen.
Wer danach richtig eintauchen möchte in die Fußballwelt Giesings, holt sich ein Ticket für ein Sechzger-Spiel. Die Spieltage bedeuten im Viertel immer Ausnahmezustand und zwischen blauem Rauch und dem ein oder anderen Giesinger Hellen lässt sich hier Fußballatmosphäre mitten in der Stadt erleben. Unweit vom Grünwalder Stadion befindet sich außerdem das Trainingsgelände vom FC Bayern. Mit etwas Glück kann man den Spielern an der Säbener Straße beim Kicken zuschauen.
Ein ebenfalls sehr sportlicher Ort in München, den auch Fußballfans nicht verpassen dürfen, ist der Olympiapark. Das eben renovierte Olympiabad lädt zum Schwimmen und Saunieren ein, im Olympia-Eissportzentrum kann man Schlittschuhlaufen und in der SoccArena bei jedem Wetter Fußball spielen. Zudem ist das Olympiastadion von 1972 mit seinen beeindruckenden Dachkonstruktion und den grünen Sitzen einer der beliebtesten Fotospots.
Das absolute Highlight im ehemaligen Heimstadion des FC Bayern und des TSV 1860 ist sicherlich die Zeltdachtour. Für den Extrakick lässt sich diese auch noch mit einer wilden Fahrt mit dem Flying Fox verbinden. Außerdem im Olympiapark möglich: Man kann hier im Sommer ein Boot mieten und über den Olympiasee rudern, sowie auf den Olympiaturm fahren und die Stadt ganz wunderbar von oben betrachten.
Die Zeit abends vertreiben sich hartgesottene Bayern-Fans natürlich in den Lokalen, in denen man seine Idole mit etwas Glück auch treffen kann. Dazu gehören das H'ugo's, das Heart, der Crown's Club und natürlich das P1. Davor Abendessen kann man im Trader Vic's, der Burger & Lobster Bank oder im Chang in Grünwald. Wer seine Chancen am nächsten Morgen verdoppeln möchte, frühstückt im Cotidiano, im Hungrigen Herz oder mit Weißwürsten in der Gaststätte Großmarkthalle.
Sie sind eine ganze Woche hier? Dann hängen Sie noch folgendes Programm dran in drei weiteren Tagen: Ein perfekter München-Tag beginnt bei einer Altstadttour, die sie auch direkt über München Tourismus buchen können. Danach sollten Sie noch gemütlich über den Viktualienmarkt schlendern. Hier kann man sich durch verschiedene Schmankerl probieren, kulinarische Souvenirs für Daheimgebliebene besorgen und in Münchens einzigem Biergarten sitzen, der brauereiunbhängig ist – und in dem abwechselnd immer ein anderes Bier ausgeschenkt wird.
Wer danach noch Lust auf Kultur hat, der spaziert rüber ins Kunstareal, in dem ganze 16 Museen zuhause sind. Man kann beispielsweise den Pinakotheken einen Besuch abstatten, dem Museum Brandhorst, dem Lenbachhaus oder dem NS-Dokumentationszentrum. Auf dem Weg Richtung Maxvorstadt kommt man an einer für Fußballfans wichtigen Gedenktafel vorbei: dem Gründungsort des FC Bayerns in der Kardinal-Döpfner-Straße. Den Abend lässt man danach im Stadion an der Schleißheimer Straße ausklingen – eine der besten Fußballkneipen Deutschlands.
Aber nicht zu spät ins Bett gehen, denn den vorletzten Tag in München verbringt man am besten in den Bergen. Ein klassischer München-Ausflug ist der zum Tegernsee. Mit der BOB ist man in nicht einmal einer Stunde da, der See selbst lädt zum Wandern oder Entspannen ein, vom Biergarteln bis zum schick Essen gehen, vom Rodeln im Winter bis zum Baden im Sommer. Außerdem wohnen hier einige Fußballstars und manchmal hat man das Glück, einen beim Bäcker zu treffen. Ein weiterer toller Ausflug mit sportlichem Aspekt führt nach Garmisch: Hier fanden 1936 die Olympischen Winterspiele statt – bis heute kann man die Olympiaschanze dort bewundern.
Den letzten Tag in München verbringt man dann am besten mit Bier und BMW: Zuerst geht es in die BMW Welt und das BMW Museum – hier lässt sich nicht nur die Historie des bayerischen Automobilkonzerns erkunden, sondern man kann auch Neuwagen bestaunen, kulturelle Events wie die BMW Welt Jazz Award und Konzerte besuchen und außerdem ganz wunderbar essen gehen im Zwei-Sterne-Restaurant EssZimmer. Wer den Nachmittag frei hat, bucht sich außerdem noch eine Brauereiführung. Die gibt es zum Beispiel beim Giesinger Bräu, von Hofbräu, im Brauereigasthof Aying oder beim kleineren Haderner Bräu.