Der Musiker Raffaele Giannotti mit seinem Fagott.

Münchner Philharmoniker

Raffaele Giannotti, Fagott

Wir haben vier Mitglieder des größten Orchesters in München nach ihren Instrumenten gefragt. Hier erfahren Sie mehr über den Münchner Philharmoniker Raffaele Giannotti, seinen Weg zum Fagott und was das Fagott mit den Lippen macht.

 „Ich komme aus einer musikalischen Familie. Mein Vater ist Oboist, meine Schwester Geigerin, und so kam ich schon früh in Kontakt mit allen möglichen Instrumenten. Als ich klein war, hatten wir ein Buch zu Hause, da waren sämtliche Orchesterinstrumente abgebildet. Ich war gerade mal drei Jahre alt und fand das Fagott am schönsten von allen Instrumenten. Es hatte so eine schöne braune Farbe. Trotzdem spielte ich erst einmal Klavier, denn für ein Kind ist das Fagott einfach zu unhandlich, zu groß, zu schwer. Und dann kam irgendwann der große Tag, damals in Lecce, ich war etwa zehn Jahre alt und durfte endlich zum Fagottunterricht. Meine Eltern hatten mich nicht hingehalten, wie man Kinder oft vertröstet, denen man das Erlernen eines Instruments nicht zutraut, oder keine Lust hat, sich jeden Tag das Geübe anzuhören. Ich durfte loslegen und bin heute wie damals auch nach all den Jahren noch immer voller Begeisterung für das Instrument.

Ich liebe das Üben, es ist mir niemals eine Last. Gott sei Dank, denn man muss viel üben an diesem Instrument. Das glaubt man vielleicht gar nicht, wenn man es im Orchester hört, hinten bei den Holzbläsern, und es nur ab und zu klanglich in den Vordergrund tritt. Vor allem die Lippenspannung muss optimal sein, das ist für ein Kind schon sehr schwierig. Dazu muss man auch die Wangenmuskulatur trainieren, und zwar täglich. Es geht auch um die Koordination von Lippen und Fingern, von Tonerzeugung und Grifftechnik. Der Ton wird ja zunächst mit einem Doppelrohrblatt erzeugt, also zwei zusammengebundenen Holzblättchen, die in Schwingung geraten, wenn man sie anbläst. Das geht schon mit einem einfachen Rohrblatt und funktioniert im Prinzip so, wie wenn man einen Grashalm zwischen die Daumen klemmt und bläst. Dieses Rohrblatt ist eine Wissenschaft für sich.

Man sucht oft lange nach dem geeigneten Holzstück, etwa sechs Zentimeter lang, feilt tagelang daran herum, bis der Klang perfekt ist.

Die Urform, die heute noch bei Volksinstrumenten verwendet wird, kann man sich vorstellen wie einen am vorderen Ende plattgedrückten Strohhalm, den man an beiden Seiten aufschlitzt. Für ein modernes Orchesterinstrument ist das Rohrblatt etwas größer und komplizierter hergestellt, in der Regel aus Pfahlrohr. Man kann es zwar fertig kaufen, aber man lernt schon früh, es selber herzustellen, insbesondere die Spitze für die eigenen Bedürfnisse exakt auszuarbeiten. Der sensibelste Teil des Instruments ist das Doppelrohrblatt, das bei der Oboe in einer Kapsel mit einer Blasöffnung versteckt ist, beim Fagott aber offen, sodass man es komplett in den Mund steckt und dort den nötigen Anblasdruck erzeugt. Man sucht oft lange nach dem geeigneten Holzstück, etwa sechs Zentimeter lang, feilt tagelang daran herum, bis der Klang perfekt ist. Dann muss es ruhen, denn es verändert sich noch durch die Feuchtigkeit. Man kann also nicht am Morgen ein neues Rohrblatt bauen und am Abend ein Konzert spielen.

Für ein Projekt mit fünf Tagen Proben und zwei Aufführungen brauche ich mindestens ein neues Rohrblatt, oft auch zwei. Die individuelle Herstellung ist für einen Profi unabdingbar, es muss ja ganz verschiedenen Anforderungen gerecht werden, die ich schon bei der Wahl des Materials berücksichtigen muss. Für das Orchesterstück ,Le sacre du printemps‘ von Igor Strawinsky brauche ich ein sehr robustes, wir sagen: sicheres, Rohr. Das Holz darf nicht zu hart und nicht zu flexibel sein, es muss gut schwingen, aber nicht zu weich, und nicht zu schnell verschleißen. Wenn es zu weich ist, verschließt es sich, statt zu schwingen, wenn es zu hart ist, schwingt es nicht richtig, man braucht auch viel zu viel Druck im Mundraum. Auch das braucht seine Zeit, bis man die Herstellung eines Rohrblattes beherrscht. Ich war 14 Jahre alt, als ich das erste Mal, natürlich unter Aufsicht meines Lehrers, ein gebrauchstüchtiges Rohrblatt gebaut habe. Mit fünfzehn Jahren habe ich meine Ausbildung mit Diplom in Turin beendet. Nach der Schule studierte ich dann weiter in Wien, hatte aber schon eine Stelle im Orchester in Florenz. Danach spielte ich in München vor und bekam die Stelle als Solofagottist bei den Philharmonikern. Das Probejahr in München war hart, fast alle Stücke, die auf dem Plan standen, hatte ich noch nie zuvor gespielt. Aber ich habe das als Herausforderung verstanden, und meine größte Motivation war: Die Kollegen sollten stolz auf mich sein. Das muss man nicht zeigen, das ist wie in der Familie: Man weiß, was der andere kann, und freut sich über ihn und mit ihm.“

 

 

Protokolle: Nansen & Piccard, Fotos: Frank Stolle

Auch interessant:
Konstantin Sellheim über seinen Weg zur Bratsche
Yusi Chen über seinen Weg zur Geige
Teresa Zimmermann über ihren Weg zur Harfe

Ein Mann und eine Frau nehmen in einem Waschsalon einen Podcast auf.

Hier gibt's was auf die Ohren

Viele Münchner Museen und Institutionen haben ihren eigenen Podcast. Ein Überblick.

Viele Münchner Museen und Institutionen haben ihren eigenen Podcast. Hier stellen wir Ihnen ein paar besonders hörenswerte Beispiele vor.

Foto von einem Eisbären, der aus dem Fenster einer abrissreifen Hütte schaut, welches im Rahmen der Wildlife Photographer 2022 Ausstellung im Museum Mensch und Natur in München gezeigt wird.

Lust auf Kunst

Diese Ausstellungen in den Münchner Museen machen 2023 richtig Lust auf einen Besuch!

Von den Alten Meistern bis zu den Jungen Wilden: Diese Ausstellungen in den Münchner Museen machen 2023 richtig Lust auf einen Besuch!

München-Impressionen von Matilde Minauro

Von Gegenwartskunst bis Graffiti

München ist bekannt für seine großen Museen, aber auch viele junge Galerien und Kunstorte in der Stadt sind einen Besuch wert.

München ist bekannt für seine großen Museen, aber auch viele junge Galerien und Kunstorte in der Stadt sind einen Besuch wert.

Eine Wand mit Grafitti in München.

Sprüh mal!

München war lange Zeit die Wiege der europäischen Graffiti-Szene. Unser Autor hat früher selbst gesprayt und blickt nun auf ein ganz besonderes Werk.

München war lange Zeit die Wiege der europäischen Graffiti-Szene. Unser Autor hat früher selbst gesprayt und blickt nun auf ein ganz besonderes Werk.

Eine Frau im Mantel und ein Künstler mit Farbeimer lächeln in die Kamera in München.

Mit Loomit durchs Werksviertel

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Junge Frau steht vor einem Mural in München.

Eine Street-Art-Tour durch München

Unsere Autorin nimmt an einer Fahrradtour teil, die an beeindruckenden Kunstwerken im öffentlichen Raum entlangführt.

Unsere Autorin nimmt an einer Fahrradtour teil, die an beeindruckenden Kunstwerken im öffentlichen Raum entlangführt.

Die Kuratorin Judith Csiki vor der Pinakothek der Moderne in München.

Die Highlights der Kuratoren

Lenbachhaus, Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne: Wir haben Kuratoren und Kuratorinnen gebeten, uns ihre Lieblingsstücke zu zeigen.

Lenbachhaus, Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne: Wir haben Kuratoren und Kuratorinnen gebeten, uns ihre Lieblingsstücke zu zeigen.

Der Brunnen im Grottenhof der Residenz durch ein Fenster hinaus fotografiert.

Bisou, Bisou mit dem Sonnenkönig

Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen brachte im 17. Jahrhundert den Glanz Frankreichs und Italiens nach München. Ein Report.

Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen brachte schon im 17. Jahrhundert den Glanz Frankreichs und Italiens an den Münchner Hof. Ein Report.

Castello di Neuschwanstein nella periferia di Monaco.

Königliche Wanderlust

Herrenchiemsee, Linderhof, Schachenhaus, Neuschwanstein: Die bayerischen Schlösser gehören zu den schönsten der Welt.

Herrenchiemsee, Linderhof, Neuschwanstein: Die bayerischen Schlösser gehören zu den schönsten der Welt. Ein Wanderführer.

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Le torri della Frauenkirche di Monaco di Baviera fotografate dall'alto.

Turmauffahrt Frauenkirche

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Jetzt für nur 7,50 € buchen!

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Piccola sala riunioni del Neues Rathaus di Monaco di Baviera

Rathausführung München

Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Magistrat, Monachia und Meisterfeier: Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Graffiti von Freddie Mercury auf dem Holzplatz in München.

Freddie Mercury-Tour

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Außenansicht des Hofbräuhauses München bei Dämmerung.

Führung durch das Hofbräuhaus

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Für 28 € buchen, Mass Bier inklusive!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Kinder_Residenz.jpg

Kindertouren

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Jetzt für nur 8 € buchen!

Die Touren bieten sechs spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Torri di Marienplatz a Monaco di Baviera.

Altstadtführung

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten.

Jetzt für nur 18 € buchen!

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt bei einem Spaziergang kennenlernen möchten.

Ein Mann fährt mit seiner Rikscha und Gästen durch den Olympiapark in München.

Rikscha-Tour S Olympiapark

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Jetzt für nur 95 € buchen!

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Eine Frau mit lackierten Fingernägeln hält ein Geschenk mit der Aufschrift „einfach München“

Gutscheine

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Gutscheine ab 6,50 € kaufen

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Panoramic view of the Neues Rathaus in Munich with the Frauenkirche in the background.

Besuch des Rathausbalkons

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Jetzt für nur 6,50 € buchen!

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Zwei Personen machen eine ArtSchnitzel Tour.

ArtSchnitzel-Touren im Kunstareal

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Jetzt ab nur 36,62 € buchen!

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Graffiti in der Tumblingerstraße in München.

Street Art-Tour

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Jetzt für nur 32 € buchen!

Erleben Sie auf unserer Street Art-Tour die unterschiedliche Kunst der Stadt & spannende Graffiti!

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Blick von der Hackerbrücke im Sonnenuntergang in München

Bahnhit: Alle Wege führen nach München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!