Ein Straßenzug in Schwabing mit einem Bild von Alexander Kardaschenko.

5x5 Tipps für Schwabing

„Der Mythos vergangener Jahre ist zu spüren“

Alexander Kardaschenko ist Gründer von yourmunichtour.de, offizieller Gästeführer der Landeshauptstadt München und gebürtiger Schwabinger. Er zeigt Gästen schon seit vielen Jahren das Kultviertel. Für ihn gilt heute wie damals: Schwabing ist besonders!

Schwabing ist kein Ort, sondern ein Zustand beschrieb die Skandal-Gräfin Franziska von Reventlow vor weit über hundert Jahren einen Stadtteil, in dem viele wie sie selbst zur Bohème zählten. Mitten im Kaiserreich begründete diese Bewegung von Künstler*innen und Intellektuellen durch ihre Opposition gegen alles Bürgerliche den Mythos Schwabing, der zum Synonym für ein liberales Lebensgefühl wurde.

Schwabing war der Inbegriff des Münchner Nightlifes der Nachkriegsjahre, der Studentenbewegung, des Neuanfangs und der 1968er-Generation. Natürlich hat das Viertel sich verändert, dennoch ist etwas vom Mythos vergangener Jahre zu spüren, wenn man sich hier auf Spurensuche begibt.“

 

Fünf Sehenswürdigkeiten in Schwabing

Schwabing ist wahrscheinlich das bekannteste Viertel Münchens. Das liegt zum einen an der bunten Geschichte des Stadtteils, zum anderen an den Sehenswürdigkeiten – wie der Leopoldstraße, dem Siegestor und dem Englischen Garten, der mit einer Fläche von 375 Hektar zu den größten innerstädtischen Parks der Welt gehört. Vom Monopteros aus genießt man einen tollen Blick über die Münchner Innenstadt, an der Eisbachwelle kann man die Surf-Profis beobachten und sich im Biergarten am Chinesischen Turm bei Brotzeit und einer Maß eine Pause gönnen.

 

Fünf Restaurants, Cafés und Bars in Schwabing

Einige der wichtigsten und revolutionärsten Clubs der Welt fanden sich früher noch in Schwabing – berühmte Gäste wie die Rolling Stones, Pink Floyd oder Jimi Hendrix schlugen sich in der Leopoldstraße die Nacht um die Ohren. Heute findet man hier preisgekrönte Bars wie das Call Soul, alteingesessene Cafés wie das Münchner Freiheit oder Schwabinger Lieblingsorte wie das Milchhäusl, ein kleiner Bio-Kiosk mitten im Englischen Garten.

 

Fünf Kulturangebote in Schwabing

Kleine Kinos, viel Kleinkunst und gutes Kabarett – dafür ist Schwabing auch heute noch bekannt. Das Heppel & Ettlich setzt seit dem Umzug vor allem auf Live-Musik, im Vereinsheim treffen sich Fußballfans, es gibt aber auch Pubquiz, Konzerte und Lesungen. Und dann wären da noch die kleinen Kinos: Im Monopol laufen ausgesuchte Independent-Filme, dazu gibt es Drinks an der hauseigenen Bar.

 

Fünf Shopping-Adressen in Schwabing

Die Hohenzollernstraße hat sich in den letzten Jahren immer mehr in die kleinen Schwester der Kaufingerstraße verwandelt. Internationale Ketten eröffnen hier ihre Filialen, zwischendrin gibt es aber auch noch echte Münchner Originale – wie die Kunst Oase, in der der Schwabinger Architekt und Künstler Manfred Wambsganss antike Möbel und Lampen verkauft. Eine Straße weiter behauptet sich schon seit einem halben Jahrhundert der nachhaltige Kinderladen Kunst und Spiel. Und im Lehmkuhl finden die Menschen des Viertels seit über 110 Jahren ihre Lieblingsbücher. 

 

Typisch für’s Viertel: Kultkneipen

Schräge Bars und urige Boazn gibt es überall in München, aber in Schwabing ist die Dichte besonders hoch. Da wäre die legendäre Schwabinger 7, von den Einheimischen auch „Schwasi“ genannt, in der mit einer kurzen Umzugs-Unterbrechnung schon seit den 50er-Jahren getrunken und geratscht wird. Im „Pils Doktor“ kommt der Schnaps mit einer Modelleisenbahn angefahren und „Bei Otto“ kann man sich mit einem 2 DM-Stück einen Song an der Jukebox aussuchen.

 

 

Protokoll & Text: Anja Schauberger; Fotos: Frank Stolle, Stadtarchiv München, Volker Derlath
Panoramablick auf die Münchner Innenstadt bei Sonnenuntergang mit dem Müllerschen Volksbad im Vordergrund und den Türmen von Alter Peter, Heilig-Geist-Kirche und Frauenkirche im Hintergrund.

Viertelliebe: Altstadt

Die Stadt im Zentrum

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Viertelliebe: Bahnhofsviertel

Bunt und laut

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Eine junge Frau steht in einer leeren, lichtdurchfluteten Eingangshalle eines Museums in München.

Viertelliebe: Maxvorstadt-Kunstareal

Die Kraft der Kultur

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt!

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt mit zahlreichen Cafés und Wohlfühlzonen!

Ein stillgelegter U-Bahn-Wagen voll mit Graffiti steht im Münchner Schlachthofviertel.

Viertelliebe: Schlachthof

Der Charme des Hemdsärmeligen

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

The Hans-Mielich-Strasse in the district Untergiesing in Munich

Viertelliebe: Giesing

Bleibt alles anders

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme.

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme – und zeigt, dass ein gewisses Maß an Gentrifizierung durchaus bereichern kann.

Auto in der Sedanstraße in München.

Viertelliebe: Haidhausen-Franzosenviertel

Leben und leben lassen

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen.

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen – und bleibt überraschend.

Fassade eines Gebäudes im Stadtteil Schwabing in München.

Viertelliebe: Schwabing

Lebendige Nostalgie

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein gutes Gefühl auslöst.

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein unglaublich gutes Gefühl auslöst.