Das Starkbierfest am Nockherberg, die Türkischen Filmtage und Dirty Dancing im Deutschen Theater: Der März in München hält allerlei Veranstaltungen bereit. Und dann ist auch noch offizieller Frühlingsanfang – und damit die Zeit für den ersten Biergartenbesuch des Jahres!
Traditionell wird das Starkbier in Bayern in der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch (22. Februar 2023) und Ostern (Ostersonntag, 9. April 2023) getrunken. Somit startet der März jedes Jahr sehr fröhlich, gesellig und münchnerisch, denn die Brauerei Paulaner richtet ihr legendäres Starkbierfest aus, das das hiesige Lebensgefühl ausdrückt und ebenso zur Stadt gehört wie das Oktoberfest. Gemeinsam wird bei Blasmusik Starkbier getrunken, viel geredet und Spaß gemacht, um einfach das Leben zu genießen. Seit jeher pilgern die Münchner dazu während der Fastenzeit auf den „Berg“, genauer gesagt auf den Nockherberg in Giesing. Es gibt mehrere Feste in der Stadt und drumherum – aber das hier ist Kult und das Original. Denn das Starkbier wurde auf dem Nockherberg erfunden und heißt übrigens „Salvator“. Höhepunkt des Starkbierfestes ist die Salvator-Probe mit dem sogenannten Politiker-Derblecken in Form einer Fastenpredigt und eines Singspiels.
Starkbierfest, 10. März bis 2. April 2023, Nockherberg,
Von 23. Februar bis 25. März 2023 kann im Lagerkeller des Augustiner-Keller, wo einst das Bier gelagert wurde und heute getrunken wird, das Starkbier gekostet werden. Die Gewölbe aus rohen roten Ziegeln, die rustikalen Holzbänke und nicht zuletzt die riesigen alten Lagerfässer sorgen für eine einmalige Atmosphäre. Zur Starkbierzeit wird der alte Lagerkeller zur Pilgerstätte für alle Freunde des „Augustiner Maximator", die nach dem Winter schon sehnsüchtig auf den süffigen dunklen Doppelbock der Augustiner-Brauerei warten.
Starkbierfest, 23. Februar bis 25. März 2023, Augustiner-Keller
Dirty Dancing, die Liebesgeschichte zwischen der behüteten Teenagerin Francis „Baby“ Houseman und dem umschwärmten Tänzer Johnny Castle hat nicht nur Filmgeschichte geschrieben. Auch die Bühnenversion des Kultfilms ist ein absoluter Besuchermagnet: Seit der Premiere 2004 haben sich weltweit über 10 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer von dem Stück mitreißen lassen. Jetzt kommt Dirty Dancing – Das Original live on Tour in einer neuen und zeitgemäßen Überarbeitung zurück auf die Bühne
Dirty Dancing - Das Original live on Tour, 7. bis 26. März 2023, Deutsches Theater
Die Münchner Iren feiern den St. Patrick's Day am 12. März 2023 mit einer Parade und einem Open-Air-Festival in der Innenstadt. Flaggenträger, Sportklubs, Trachtenvereine und Folklorevereine marschieren die 2,5 km lange Route entlang der Leopold- und Ludwigstraße. Die Parade startet um 12.00 Uhr an der Münchner Freiheit und endet gegen 13.30 Uhr am Odeonsplatz. Anschließend findet ein Open-Air-Festival mit Live-Musik und Tanz rund um den Odeonsplatz statt.
St. Patricks Parade, 12. März 2023, Leopold- und Ludwigstraße, Odeonsplatz
Die 34. Türkischen Filmtage München finden vom 30. März bis 2. April 2023 statt. Das Publikum darf sich auf die besten türkischen Filme des Jahres freuen, die in den beiden Münchner Lichtspielhäusern Rio Filmpalast und Neues Rottmann Kino gezeigt werden.
Türkische Filmtage, 30. März bis 2. April 2023, Rio Filmpalast und Neues Rottmann Kino
Beim Kinder-Krimifest, das seine „Tatorte“ unter anderem in der wunderschönen verwinkelten Seidl-Villa in Schwabing, in mehreren Stadtbüchereien und sogar im Münchner Marionettentheater hat, werden Kinder und Jugendliche zu Ermittlern. Was ist passiert? Die Spurensicherung, eine Ermittlungsakte und der Detektivausweis bringen alle Krimi-Begeisterten auf die richtige Fährte.
Kinder-Krimifest, 18. März bis 1. April 2023, Seidl-Villa
Ähnlich spannend dürfte das „Kuckuck – Theaterfestival für Anfänge(r)“ sein, das in der Schauburg in Schwabing, im Münchner Stadtmuseum am Jakobsplatz und in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp zwischen Stachus und Sendlinger Tor stattfindet. Kinder bis fünf Jahren erleben hier die faszinierende Welt des Theaters mit allen Sinnen.
Kuckuck, 24. Februar bis 6. März 2023, Schauburg, Münchner Stadtmuseum, Evangelische Familien-Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp
Auf der „Garten München", Süddeutschlands größter Indoor-Gartenmesse, zeigt sich der Frühling mit seinen Blüten in voller Pracht. Man findet viele Highlights zum Anschauen und Mitnehmen und bekommt Tipps zur Gartengestaltung, Gartenausstattung und -design, Reisen und Literatur sowie kompetente Beratung und Informationen. Da möchte man am liebsten gleich loslegen und den Garten, Balkon oder die Terrasse noch schöner gestalten.
Garten München, 8. bis 12. März 2023, Messegelände München
Auf der Internationalen Handwerksmesse, Treffpunkt für Fachpublikum und Endverbraucher, dreht sich alles ums Bauen, Modernisieren und Sanieren. Auch die Themen Wohnen und Lifestyle, Küchen und Essen, Handwerk und Design nehmen viel Raum ein. Wer sich inspirieren lassen will oder konkrete Tipps und Informationen sucht, ist hier genau richtig.
Internationale Handwerksmesse mit Handwerk & Design, 8. bis 12. März 2023, Messegelände München
Die Isar ist nicht nur zum Schwimmen da: Tatsächlich leben im Stadtfluss viele Fische wie Forellen, Barsche, Hechte, Karpfen oder Aale. Kein Wunder also, dass ausgerechnet der März der Münchner Fisch-Monat ist. Erstens endet dann die Schonzeit der meisten Arten, darunter Bachforelle und Saibling. Zweitens gelten die Wochen vor Ostern als Fastenzeit, in der man gemäß katholischem Brauch dem Fleisch entsagt. Gerade am Karfreitag, dem Höhe- und Schlusspunkt der Fastenzeit, gehört darum Fisch auf den Teller. Jedes angesehene Wirtshaus mit bayerischer Küche führt dann Fisch auf der Karte: so etwa das Bachmair Hofbräu in der Leopoldstraße oder das Wirtshaus zum Isartal in der Brudermühlstraße. Wer traditionelle Fischgerichte aus Franken sucht, wird beim Gasthaus Siebenbrunn am Tierpark fündig: Dort gibt es gebackenen Karpfen. Eine echte Spezialität.
So wie man in Paris im Frühling in Straßencafés sitzt, so trifft man die Münchner im Biergarten. Die erste kühle Maß, in der sich die ersten Sonnenstrahlen brechen, sollte nicht nur unbedingt fotografiert werden, sondern läutet in der Stadt auch ein neues Lebensgefühl ein. Ab jetzt ist der Sommer zum Greifen nah. Da man sich bei so vielen schönen Biergärten meist schlecht entscheiden kann, wo man anfängt, findet man in unserer Typologie heraus, welcher der richtige ist. Biergarten-Anfänger sind mit unseren Tipps bestens beraten – sein Essen darf man meistens mitbringen, ein „Bier" sollte man allerdings nicht unbedingt bestellen.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.
Neugierig geworden? Auf einer Bier- und Brauereiführung erfahren Sie alles Wissenswerte über den berühmten Gerstensaft. Von der Brauereibesichtigung beim Thomasbräu bis zum gemeinsamen Biergartenbesuch lernen Sie alle Facetten kennen.