Menschen in Faschingskostümen bei Schneetreiben auf einer Bühne im Freien.

Fasching in München 2024

München mag's narrisch

Am 11. November um 11 Uhr 11 gibt es kein Halten mehr. Mit der Vorstellung ihrer Prinzenpaare feiern Münchens Faschingsgesellschaften den Auftakt in die närrische „fünfte Jahreszeit“. Alles über die Highlights im Münchner Fasching und seine Geschichte lesen Sie hier. 

Ob Clownsnase, Smoking oder aufwendig gehäkeltes Ganzkörper-Bienenkostüm, jegliche Form der Verkleidung hat ihren Platz im Münchner Fasching. Gaudi und Gemütlichkeit, Tanz und Tollerei regieren die Stadt. Seit Generationen amüsiert man sich in München auf Festen und Bällen. Ein Großteil der Faschingsveranstaltungen spielt sich indoor ab, bevor der Fasching auf seinem Höhepunkt den Weg auf Münchens Straßen und Plätze findet.

 

Freiluft-Fasching in der Münchner Innenstadt

Die wildesten Tage des Faschings sind seine letzten. Ein Höhepunkt der narrischen Zeit ist die Open-Air-Sause „München Narrisch“ in der Innenstadt. Geplant ist das bunte Treiben für 2024 in der Zeit vom 11. bis 13. Februar mit Bühnen auf dem Marienplatz und am Karlsplatz-Stachus. Hier treten an den Faschingstagen zahlreiche Musik- und Tanzgruppen auf.

Legendär ist der Tanz der Marktfrauen am Faschingsdienstag, 13. Februar, mit anschließendem Faschingstreiben auf dem Viktualienmarkt. Tanzten die Marktweiber, wie sie sich selbst stolz nennen, früher noch jede für sich um ihr Standl herum, präsentieren sie sich heute in bunten Kostümen gemeinsam auf einem Podium zu ausgelassener Musik. An den Marktständen werden anstelle von Obst und Gemüse Bier, Wein, Sekt und Glühwein verkauft.

Die Marktfrauen haben einen gewissen Ehrgeiz entwickelt; während des Jahres nehmen sie professionellen Tanzunterricht zur Vorbereitung auf ihren großen Auftritt im Fasching. Undenkbar ist der Auftritt der Marktweiber ohne die Choreografie zum Kultlied des Volkssängers Weißferdl, dem „Wagen von der Linie 8“, einer Hymne auf die Münchner Trambahn voller Münchner Humor und Grant. Da bleibt kein Auge trocken!

 

Faschingsumzug München 2024: Sonntag, 4. Februar

Auch den Faschingsumzug der Damischen Ritter durch Teile der Münchner Fußgängerzone wird es am Sonntag, den 4. Februar, wieder geben. Noch steht die genaue Route nicht fest. Angeführt wird er traditionell von Herzog Kasimir auf seinem Burgwagen. Ritter und Gefolgsleute aller Couleur, wie Gartenzwerge, Einhörner, Funkenmariechen, Bläser- und Trommlergruppen schließen sich dem Zug an. Und wie es sich für einen richtigen Fasching gehört, werden reichlich Spitzen in Richtung Politik abgefeuert.

Undenkbar ist der Auftritt der Marktweiber ohne die Choreografie zum Kultlied des Volkssängers Weißferdl, dem „Wagen von der Linie 8“, einer Hymne auf die Münchner Trambahn voller Münchner Humor und Grant. Da bleibt kein Auge trocken!

Seit einigen Jahren laden ausgewählte Betriebe der Innenstadt-Wirte am Rosenmontag zum Weißwurstessen ein – nach altem Brauch am Vormittag, denn die Weißwurst darf das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören. Nur ein bis zwei Euro pro Weißwurst mussten Gäste dafür in der vergangenen Saison berappen. 

Faschingsbälle in Münchens Festsälen

Der Münchner Fasching steht in der Tradition der Hofbälle und Redouten sowie der legendären Schwabinger Künstler- und Atelierfeste des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Heute hat jeder Verein, jede Innung und jede Gilde einen eigenen Ball. Das Spektrum ist weit gefächert. Zahlreiche Veranstaltungen – vom Künstlerfest bis zum Ball in Abendrobe – stehen zur Auswahl. Der Münchner Fasching hat viele Gesichter.

Zu Münchens Faschingshochburgen zählen das Deutsche Theater, das Hotel Bayerischer Hof und die Bierkeller Münchens wie der Löwenbräukeller und der Augustiner-Keller. Münchens Faschingsgesellschaften, allen voran die 1893 gegründete Narhalla, Vereine und Verbände veranstalten hier festliche Galaabende, Bälle und Faschingspartys für große und kleine Faschingsfans – von der Salsa-Party beim „Pasión de Baile“ bis zum familiären Pumuckl-Ball. 

 

Die besten Adressen und Termine für den Münchner Fasching 2024

 

Deutsches Theater

Freitag, 19. Januar: Oide Wiesn Bürgerball
Samstag, 20. Januar: Großer Narrhalla Ball
Sonntag, 21. Januar: Pasión de Baile 
Freitag, 26. Januar: Ball der Sterne
Samstag, 27. Januar: Münchner Tanznacht
Freitag, 2. Februar: Gaudeamus Ball
Samstag, 3. Februar: Ball der Nationen
Sonntag, 4. Februar: Kinderfasching
Freitag, 9. Februar: ball total
Samstag, 10. Februar: Rock That Swing Ball
Sonntag, 11. Februar: Jamboree Ball 
Montag, 12. Februar (Rosenmontag): 089 Kult     

 www.deutsches-theater.de

Hotel Bayerischer Hof

Sonntag, 28. Januar: Pumuckl und der Faschingsprinz
Samstag, 3. Februar: Magnolienball
Sonntag, 4. Februar: Monika's Zirkuskinder
Montag, 12. Februar (Rosenmontag): Traditioneller Medizinerball

 

Künstlerhaus

Am Samstag, den 3. Februar 2024, lässt das Künstlerhaus bei seinem legendären Gauklerball die 80er-Jahre wieder auferstehen und verwandelt das ganze Haus in einen 80ties-Dancefloor. Tanzen Sie zum Live-Sound von Buck Roger and the Sidetrackers und DJ Booby Evs durch die Nacht und erleben Sie als Showacts ein Modern-Dance-Medley der Iwanson International School of Contemporary Dance sowie eine Michael-Jackson-Show.

 www.kuenstlerhaus-muc.de

 

Augustiner-Keller

Freitag, 9. Februar: Faschingsball im Augustiner-Keller, Eintritt 16 Euro

Viktualienmarkt

Dienstag, 13. Februar (Faschingsdienstag): Tanz der Marktfrauen, Eintritt frei

www.muenchen.de

 

Fußgängerzone in der Innenstadt

Sonntag, 4. Februar: Faschingsumzug der Damischen Ritter (genaue Route wird noch bekanntgegeben)

Sonntag, 11. bis Dienstag, 13. Februar: München Narrisch, Eintritt frei

 

Hackerhaus

Donnerstag, 8. Februar: Narrhalla-Schlagerfasching

 

Hotel Deutsche Eiche

Samstag, 27. Januar: Barbie meets Deutsche Eiche. Der Hausball 2024, Eintritt frei

 

Eine kleine Geschichte des Münchner Faschings

Während in anderen Ländern und Städten Karneval gefeiert wird, nennt man ihn in München Fasching.

Das Wort Fasching entwickelte sich aus dem mittelhochdeutschen Wort „vaschanc“, was übersetzt „Fastnacht“ bedeutet - die Nacht vor dem Fasten, in der noch einmal ausgelassen gefeiert wird. Die süddeutsche, ursprünglich bairisch-österreichische Bezeichnung „Fasching“ ist daraus abgeleitet. Der Ursprung des Münchner Faschings liegt wohl in den Waffentänzen und Ritterspielen des Mittelalters. Erste urkundliche Belege gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Das Faschingstreiben mischte sich im Laufe der Zeit immer wieder mit lokalen Bräuchen.

„Künstlerfürst“ Franz von Lenbach (1836 - 1904), in dessen Villa sich heute die Städtische Galerie im Lenbachhaus mit der Sammlung Blauer Reiter befindet, war bis zu seinem Tod Präsident der „Allotria“, die zum Fasching Festzüge von historischen Ausmaßen auf die Beine stellte.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert erlebte der Münchner Fasching seine Blütezeit in Form von Künstler- und Atelierfesten, Umzügen und Gauklerbällen, die von bedeutenden Kunstschaffenden und Freigeistern der Zeit mitgetragen wurden. Epizentrum war die Schwabinger Bohème, die sich im Umfeld des 1886 eröffneten Neubaus der Akademie der Bildenden Künste niedergelassen hatte.

„Künstlerfürst“ Franz von Lenbach (1836 – 1904), in dessen Villa sich heute die Städtische Galerie im Lenbachhaus mit der Sammlung Blauer Reiter befindet, war bis zu seinem Tod Präsident der „Allotria“, die zum Fasching Festzüge von historischen Ausmaßen auf die Beine stellte. Angesehene Künstler wie August Kaulbach entwarfen dafür Kostüme und Kulissen. Im Nachlass von Humoristen wie Wilhelm Busch und Karl Valentin und Malern wie Carl Spitzweg und Pieter Breughel haben sich Schilderungen des Faschingstreibens dieser wilden Jahre erhalten.

Die Narhalla – Faschingsgesellschaft der ersten Stunde

Im Jahre 1893 schlug mit der Gründung der ersten Faschingsgesellschaft, der Narrhalla, die Geburtsstunde für den Münchner Fasching ureigener Prägung. Neben einem Faschingszug organisierte sie anfänglich vor allem Wohltätigkeitsfeste und unterstützte somit die arme Bevölkerung. Der Plan war etwas in der Art des Kölner Karnevaltreibens auch an die Isar zu holen. Bis heute findet jedes Jahr die Krönung des neuen Prinzenpaares statt.

Im Jahre 1893 schlug mit der Gründung der ersten Faschingsgesellschaft, der Narrhalla, die Geburtsstunde für den Münchner Fasching ureigener Prägung.

Sie sind die offiziellen „Gaudimonarchen“ der Landeshauptstadt München und erhalten zu Beginn der Faschingszeit den goldenen Stadtschlüssel aus der Hand der Bürgermeister. Das soziale Engagement ist der Narrhalla nach wie vor eine Herzensangelegenheit. Dreiviertel aller Auftritte und Besuche sind in sozialen Einrichtungen wie Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen um Menschen, die nicht selbst am bunten Treiben des Faschings teilhaben können, Freude zu bringen.

Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei

Wenn am Faschingsdienstag um Punkt Mitternacht der Fasching mit einer humoristischen Rede zu Grabe getragen wird, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Doch auch am Aschermittwoch ist in München nicht alles vorbei. So waschen viele Einheimische an diesem Tag ihre vom Fasching leeren Geldbörsen im Fischbrunnen am Marienplatz aus.

Auch der Oberbürgermeister schließt sich dieser Tradition an und tunkt sein Stadtsäckel in den Brunnen. Die Prozedur soll dabei helfen, neues Geld in die Kassen zu spülen. Danach geht es gleich weiter zum Fischessen. In vielen Münchner Traditionsgaststätten wird auf diese Weise der Beginn der Fastenzeit „gefeiert“, die ja durchaus auch ihre Freuden hat. Denn kaum ist der Fasching vorbei, steht in München schon die Starkbierzeit vor der Tür.

 

 

Text: München Tourismus; Fotos: Werner Böhm, Christl Reiter, Birgit Widmann, Stadtarchiv München
Eine Frau trinkt eine Mass Bier auf der Auer Dult in München

Traditionelles München

Zeit für Tradition

München versteht sich als Metropole zwischen Tradition und Moderne. Über das Brauchtum.

München versteht sich als Metropole zwischen Tradition und Moderne. In der Großstadt hat sich eine eigenständige Traditionskultur entwickelt. Über das Brauchtum.

Trommler beim Trachten- und Schützen-Umzug auf dem Oktoberfest in München.

Traditionelles München

Brauchtum ist wieder modern

Von frischen Ansätzen in der Mode bis zu spannenden Experimenten in der Küche: ein Überblick.

Tradition und Brauchtum sind in München so sehr in Mode wie noch nie. Von frischen Ansätzen in der Mode bis zu spannenden Experimenten in der Küche: ein Überblick.

Ein älterer Herr mit grauen Haaren trägt seine Enkelin über die Auer Dult in München.

Auer Dult

Dult ist Kult!

Drei Mal im Jahr neun Tage lang bummeln, suchen, schauen, einkaufen, amüsieren. Maidult, Jakobidult und Kirchweihdult sind in München Kult.

Drei Mal im Jahr neun Tage lang bummeln, suchen, schauen, einkaufen, amüsieren. Maidult, Jakobidult und Kirchweihdult sind in München Kult. Ein Überblick.

A couple is sitting in front of a lot of gingerbread hearts at the Oktoberfest in Munich.

Alles zur Wiesn

Was man über die Wiesn wissen muss

Das Oktoberfest Buchstabe für Buchstabe: von O wie O'zapft is bis T wie Tracht.

Eine Gebrauchsanweisung für die Wiesn ist kurz: hingehen und Spaß haben. Das Wichtigste von O wie O'zapft is bis T wie Tracht.

Ein Trachtler feiert ausgelassen in einem Bierzelt des Oktoberfestes in München.

Oktoberfest

Welches Bierzelt passt zu mir?

Reinkommen ist schwer, drin sein ist ein Heidenspaß. Der große Zelt-Guide.

Reinkommen ist schwer, drin sein ist ein Heidenspaß. Doch welches Zelt ist das richtige für mich? Eine Entscheidungshilfe.

Frau auf dem Oktoberfest in München steht in Tracht auf dem Hauptweg.

Oktoberfest

München sucht das Superdirndl

Tradition oder Trash? Wer trägt die schönste Tracht in München?

Tradition oder Trash? Wir haben neun Oktoberfest-Gäste fotografiert – und die Outfits einer fachkundigen Jury vorgelegt.

Maxi Schafroth al suo sermone sul digiuno al Nockherberg.

Starkbierfest

Viel Humor und viel Bier

Wenn den „Großkopferten" deftig, aber humorvoll der Kopf gewaschen wird: das Starkbierfest auf dem Nockherberg.

Wenn den „Großkopferten" deftig, aber humorvoll der Kopf gewaschen wird: das Starkbierfest auf dem Nockherberg.

Die Gäste auf dem Kocherlball sitzen an Biertischen während der Morgendämmerung in München.

Kocherlball

Walzer, Polka und Zwiefacher

Fesch herausgeputzt am Chinesischen Turm: München tanzt die Nacht zum Tag!

Wenn sich die Münchner fesch herausgeputzt im Morgengrauen am Chinesischen Turm zum Tanzen treffen, ist wieder Kocherlball in der Stadt.

Ritratto di una giovane donna con un foulard tra i capelli al Tollwood Festival di Monaco.

Tollwood-Sommerfestival

Einfach zauberhaft

Seit Ende der Achtzigerjahre steht das Festival für eine Atmosphäre der Toleranz, Internationalität und Offenheit.

Kultur für alle: Seit Ende der Achtzigerjahre verbinden Gäste und Einheimische mit dem Festival eine Atmosphäre der Toleranz, Internationalität und Offenheit.

Angelo di Natale in una bancarella al Christkindlmarkt di Monaco.

Christkindlmarkt am Marienplatz

Weihnachtszauber

Wenn der Schnee im Glanz unzähliger Lichter leuchtet, ist der Christkindlmarkt auf dem Marienplatz am schönsten.

Wenn es dunkel wird und der Schnee im hellen Glanz unzähliger Lichter leuchtet, dann ist der Christkindlmarkt am schönsten.

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Weihnachtsdekoration in einem Stand auf dem Christkindlmarkt in München.

Viertelliebe Winterspecial

Erleben Sie mit unserem Guide das winterliche Viertel Schwabing und erhalten Sie nach Ende der Führung noch eine "Schwabinger Wundertüte" für Ihren Besuch auf dem Weihnachtsmarkt.

Jetzt ab nur 18 € buchen!

Erleben Sie mit unserem Guide das winterliche Viertel Schwabing und erhalten Sie nach Ende der Führung noch eine "Schwabinger Wundertüte".

Erleben Sie mit unserem Guide das winterliche Viertel Schwabing und erhalten Sie nach Ende der Führung noch eine "Schwabinger Wundertüte" für Ihren Besuch auf dem Weihnachtsmarkt.

Panoramablick auf den Münchner Weihnachtsmarkt am Marienplatz.

Christkindlmarktführung

Stimmen Sie sich bei diesem Rundgang durch die Altstadt in der wunderbaren Atmosphäre von duftenden Mandeln und glitzernden Lichtern auf Weihnachten ein.

Jetzt für nur 28 € buchen!

Stimmen Sie sich bei diesem Rundgang durch die Altstadt in der wunderbaren Atmosphäre auf Weihnachten ein.

Stimmen Sie sich bei diesem Rundgang durch die Altstadt in der wunderbaren Atmosphäre von duftenden Mandeln und glitzernden Lichtern auf Weihnachten ein.

Le torri della Frauenkirche di Monaco di Baviera fotografate dall'alto.

Turmauffahrt Frauenkirche

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Jetzt für nur 7,50 € buchen!

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Die Lichtinstallation ''Beeindruckender Pegasus'' im  LUMAGICA Lichterpark in München.

LUMAGICA-Lichterpark

Entdecken Sie über 300 Lichtkunstwerke auf dem Rundweg im LUMAGICA-Lichterpark. Buchen Sie hier Ihr Flex-Ticket für ein unvergessliches Erlebnis voller Magie und Kunst.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie über 300 Lichtkunstwerke im LUMAGICA Lichterpark. Buchen Sie hier Ihr Flex-Ticket für ein unvergessliches Erlebnis voller Magie und Kunst.

Entdecken Sie über 300 Lichtkunstwerke auf dem Rundweg im LUMAGICA-Lichterpark. Buchen Sie hier Ihr Flex-Ticket für ein unvergessliches Erlebnis voller Magie und Kunst.

Palazzo di Giustizia di Monaco.

Führung durch den Justizpalast

Bei der Führung durch den heutigen Sitz des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz erfahren Sie alles zur Geschichte und Bedeutung des neobarocken Gerichts- und Verwaltungsgebäudes.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Bei der Führung durch den heutigen Sitz des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz erfahren Sie alles zur Geschichte und Bedeutung des neobarocken Gerichts- und Verwaltungsgebäudes.

Piccola sala riunioni del Neues Rathaus di Monaco di Baviera

Rathausführung München

Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Magistrat, Monachia und Meisterfeier: Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Graffiti von Freddie Mercury auf dem Holzplatz in München.

Freddie Mercury-Tour

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Das Hofbräuhaus im Winter

Führung durch das Hofbräuhaus

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Für 28 € buchen, Mass Bier inklusive!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Kinder_Residenz.jpg

Kindertouren

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Jetzt für nur 8 € buchen!

Die Touren bieten sechs spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Torri di Marienplatz a Monaco di Baviera.

Altstadtführung

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten.

Jetzt für nur 18 € buchen!

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt bei einem Spaziergang kennenlernen möchten.

Ein Mann fährt mit seiner Rikscha und Gästen durch den Olympiapark in München.

Rikscha-Tour S Olympiapark

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Jetzt für nur 95 € buchen!

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Eine Frau mit lackierten Fingernägeln hält ein Geschenk mit der Aufschrift „einfach München“

Gutscheine

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Gutscheine ab 6,50 € kaufen

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Zwei Personen machen eine ArtSchnitzel Tour.

ArtSchnitzel-Touren im Kunstareal

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Jetzt ab nur 36,62 € buchen!

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Graffiti in der Tumblingerstraße in München.

Street Art-Tour

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Jetzt für nur 32 € buchen!

Erleben Sie auf unserer Street Art-Tour die unterschiedliche Kunst der Stadt & spannende Graffiti!

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Ein Steinkrug mit der Aufschrift Oktoberfest München.

Jetzt bestellen!

Oktoberfest-Shop

Holen Sie sich ein Stück Oktoberfest nach Hause: Erwerben Sie offizielle Souvenirs wie das Wiesnplakat oder den Oktoberfest-Maßkrug im offiziellen Oktoberfest-Shop.

Holen Sie sich ein Stück Oktoberfest nach Hause: Erwerben Sie offizielle Souvenirs wie das Wiesnplakat oder den Oktoberfest-Maßkrug im offiziellen Oktoberfest-Shop.

Tasche auf grünem Hintergrund

Gutscheine

Verschenken Sie einen besonderen Gutschein für München: Wir bieten alle Führungen und Touren auch als Geschenkgutschein an. Hier können Sie einzigartige München-Erlebnisse direkt online buchen, ausdrucken und als Gutschein Freunden oder der Familie schenken.

Gutscheine ab 6,50 € kaufen

Verschenken Sie einen besonderen Gutschein für München: Wir bieten alle Führungen und Touren auch als Geschenkgutschein an. Hier können Sie einzigartige München-Erlebnisse direkt online buchen, ausdrucken und als Gutschein Freunden oder der Familie schenken.