Ein alte Fotoaufnahme, die den Barkeeper einer Schwulenbar in München zeigt.

München in den 80er-Jahren

Schickeria und Stars

In den 1980er-Jahren gab es in München genügend Gründe, um anzustoßen: Die Wirtschaft boomte, München war aufgrund der Olympischen Spiele weltbekannt. Nun zog die Schickeria um die Häuser – und mit ihr Stars aus aller Welt. Die wichtigsten Orte des Jahrzehnts und wo man die 80er heute noch in München erleben kann.

Die Olympischen Spiele machten München weltberühmt – und das kostete die Stadt in den 80ern in vollen Zügen aus: Die Schickeria genoss das luxuriöse Leben, berühmte Bands aus aller Welt kamen in die Stadt, um ihr neues Album aufzunehmen und Party zu machen. Nur in der Architektur wusste man nicht so richtig wohin: Man setzte auf verspielte Formen und kombinierte verschiedenste Epochen miteinander – heute immer noch gut zu erkennen an der Neuen Pinakothek.

 

Tonstudios und Tanzflächen – Diskotheken im München der 80er Jahre

Während in den wilden 70ern vor allem die Hippie- und Alternativ-Szene Münchens Nachtleben unsicher machte, wurde es in den 80ern mit Münchens Schickeria langsam wohlhabender und konservativer. Einer der beliebtesten Clubs der Stadt war damals das Sugar Shack – eine Diskothek, die zwischen den 70er- und 90er-Jahren auch weltbekannte Stars anzog. Hier feierten Mick Jagger, Frank Zappa und Freddie Mercury. Auch Bands wie Led Zeppelin und Deep Purple waren Stammgäste – sie kamen meistens, um in den Musicland Studios aufzunehmen.

Dieses Tonstudio am Arabellapark wurde in der Musikszene berühmt, weil viele große Stars der damaligen Zeit hier ihre Alben aufnahmen. In den 80ern waren das unter anderem Falco, Queen, Deep Purple und Iron Maiden. Da sich die Musicland Studios im Keller des Arabellahauses befanden, hörte man allerdings die U-Bahn rattern, die in den späten 80er-Jahren bis an den Stadtrand ausgebaut wurde. Die Studios mussten schließen, denn hochwertige Tonaufnahmen waren nach dem Bau nicht mehr möglich.

„Zwischen 1979 und 1985 war der Sänger von Queen regelmäßig zu Besuch, hatte sogar eine eigene Wohnung im Glockenbachviertel.“

Freddie Mercury kam allerdings auch aus anderen Gründen nach München – er machte besonders gerne die LGBTQ-Szene der Stadt unsicher. Zwischen 1979 und 1985 war der Sänger von Queen regelmäßig zu Besuch, hatte sogar eine eigene Wohnung im Glockenbachviertel.

Seinen 39. Geburtstag feierte er im Old Mrs. Henderson, heute bekannt als Paradiso – einige Szenen von diesem Abend sind in seinem Musikvideo zu „Living On My Own“ verewigt. Auch in der Deutschen Eiche war Freddie gerne Gast – bis heute befindet sich in diesem Hotel Deutschlands größte Männersauna. Noch heute kann man all diese Schauplätze bei einer Führung mit Peter Ambacher erleben, der den Weltstar in den 80er-Jahren durchs Viertel begleitete.

Das komplette Glockenbachviertel veränderte sich in den 80er-Jahren: Kunstschaffende und Stadtberühmtheiten zogen in die Häuser rund um den Gärtnerplatz, denn hier konnte man damals noch günstig und zentral wohnen. Gleichzeitig entwickelte sich der Stadtbezirk immer mehr zur Heimat der Party- und LGBTQ-Szene. Während es auf der einen Seite der Stadt nun immer inklusiver zuging, begann man auf der anderen dagegen mit Ausgrenzung: Mit dem „Maximilians“ eröffnete Münchens erstes „Members Only“-Lokal – rein kam nur, wer das nötige Kleingeld hatte oder berühmt war.

„Das komplette Viertel veränderte sich in den 80er-Jahren: Kunstschaffende und Stadtberühmtheiten zogen in die Häuser rund um den Gärtnerplatz, denn hier konnte man damals noch günstig und zentral wohnen.“

Zum ersten Mal gab es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft im sonst buntgemischten Münchner Nachtleben. Clubs wie das Parkcafé oder das P1 folgten dieser Türpolitik und trugen somit langsam zum Imageverfall der beliebten Partyszene bei. Das Ende der 80er-Jahre kündigte allerdings auch eine neue Musikströmung an: DJ Hell, selbst Münchner, brachte den Techno in Clubs wie das Tanzlokal Größenwahn oder das Ultraschall – und legte damit den Grundstein für eine neue Ära.

Architektur in den 80ern: Kritisiert und kernsaniert

Als 1985 der Gasteig eröffnete, machten sich die Einheimischen über das Backsteingebäude lustig: Sie nannten es „Kulturvollzugsanstalt“ oder auch „Kulturbunker“. Es wollte sich nicht so recht in das Stadtbild zwischen dem schönen Altbau-Haidhausen und dem prachtvollen Jugenstilbad Müller'sches Volksbad einfügen. Auch wenn der Gasteig heute eine der wichtigsten Bibliotheken und Konzertsäle der Stadt beheimatet, wurde er optisch nie so recht angenommen. Typisch für die 80er sind die Steinfassade und das viele Glas. Bis Ende 2021 bekommt das Gebäude nun einen Ersatz in Sendling, die Bauarbeiten im Stammhaus dauern voraussichtlich bis 2025.

Ein weiterer umstrittener Bau aus den 1980er-Jahren ist die Neue Pinakothek. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Museum von dem Architekten Alexander von Branca neu geplant und 1981 eröffnet. Es gilt aufgrund der klugen Anordnung der Räume und den Lichtverhältnissen innen als einer der durchdachtesten Museumsbauten in Deutschland – mit seiner Stahlbeton-Naturstein-Fassade allerdings nicht unbedingt als der schönste. Elemente aus verschiedenen Stilepochen werden hier kombiniert: So treffen Rundbögen auf Erker und Freitreppen auf Brunnen-Attrappen. Bis 2025 wird auch dieser Bau generalsaniert.

Passend zur Bundesgartenschau 1983 in München wurden zu dieser Zeit außerdem der Westpark fertiggestellt. Der Park sollte die Vielfalt der Pflanzenwelt zeigen: von der Mittelmeervegetation bis zum japanischen Garten, von Grabbepflanzung bis zur typischen Kleingartenanlage. Zum Glück blieb das Gelände auch nach der Ausstellung erhalten und ist heute einer der beliebtesten Stadtparks in München. Ein Highlight ist das Ostasien-Ensemble mit chinesischem Garten, der nepalesischen Pagode und einer thailändischer Sala mit Buddha-Statue.

„Das Museum gilt aufgrund der klugen Anordnung der Räume als einer der durchdachtesten Museumsbauten in Deutschland, mit seiner Stahlbeton-Naturstein-Fassade allerdings nicht unbedingt als der schönste.“

An den Häuserfassaden machte sich währenddessen ein anderer Trend breit, der heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist: Graffiti. Zeitgleich mit dem Hip Hop schwappte die Street Art aus den USA nach Europa herüber. Dabei war München die erste deutsche Stadt mit einer Graffiti-Szene, die international Aufmerksamkeit bekam: 1984 wurde der erste Güterwaggon in Deutschland bemalt, ein Jahr später die erste „Sonderkommission Graffiti“ von der Polizei gegründet. Heute kann man sich Münchens Street Art zum Beispiel bei einer geführten Bike Tour angucken.

Münchens Schickeria: A bisserl was geht immer

Die 80er-Jahre waren die große Zeit der Schickeria: Aus dem wirtschaftlichen Wohlstand der Jahrzehnte zuvor wuchs eine Szene an reichen und vergnügungssuchenden Leuten, die ihre Zeit am liebsten Champagner trinkend in Schwabinger Straßencafés verbrachte. Immer mehr Freigeister und Kunstschaffende kamen in die Stadt und schätzten das liberale Klima, das damals herrschte. Die Einheimischen waren fast ein wenig übermütig und sahen München als heimliche Hauptstadt – und die Schickeria war Ausdruck all dieser Entwicklungen.

„Zur Münchner Szene gehörten damals unter anderem Rudolph Moshammer, Gastronom Gerd Käfer, Regisseur Helmut Dietl, Klatschreporter Michael Graeter und Playboy James Graser.“

Der Schriftsteller Gregor erklärte den Begriff folgendermaßen: „Schickeria“ setzt sich aus dem französischen „chic“ und dem Jiddischen „schickern“ zusammen, was sich mit „betrinken“ übersetzen lässt. Zur Münchner Szene gehörten damals unter anderem Rudolph Moshammer, Gastronom Gerd Käfer, Regisseur Helmut Dietl, Klatschreporter Michael Graeter und Playboy James Graser. Dementsprechend beeinflusste die Szene nicht nur die Gastronomie und das Nachtleben, sondern auch Kunst und Kultur.

In Serien wie „Kir Royal“ oder „Monaco Franze“ lässt sich bis heute das Münchner Lebensgefühl von damals perfekt nachempfinden. Es geht um schicke Partys und Besuche in der Oper, ausgelassene Nächte und ein noch ausgelasseneres Liebesleben. Der Klatschreporter Baby Schimmerlos – nach dem Vorbild von Michael Graeter – macht deutlich, was damals in München wirklich zählte: Stars, Sternchen und Skandale. Die ZEIT schrieb: „München ist die einzige deutsche Stadt, in der Klatschkolumnisten ernstgenommen werden.“

Es war ein Leben wie in einer Party-Parallelwelt, das dann noch von regelmäßigem Besuch aus Hollywood getoppt wurde: Brigitte Bardot, Tina Turner oder Sean Connery waren gerngesehene Gäste in München. Noch heute spricht man von einer Schickeria in München – und auch, wenn es zwischen Fußballstars, Partys im P1 und der Maximiliansstraße nicht mehr ganz so glamourös zugeht: A bisserl was geht immer.

 

Hier kann man die 80er-Jahre noch heute in München erleben:

„Pop Punk Politik - Die 1980er Jahre in München“

Die Monacensia im Hildebrandhaus zeigt bis zum 31. Januar 2022 in ihrer Ausstellung zum Thema „Pop Punk Politik - Die 1980er Jahre in München“ jede Menge Texte, Fotografien und Geschichten aus jenem Jahrzehnt.

 

 

Text: Anja Schauberger; Fotos: Frank Stolle
Eine Frau im Mantel und ein Künstler mit Farbeimer lächeln in die Kamera in München.

Mit Loomit durchs Werksviertel

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Unsere Autorin trifft Münchner Persönlichkeiten auf einen Spaziergang: Diesmal zeigt uns der Street Art-Künstler Loomit sein Werksviertel-Mitte.

Blick in das Innere der barocken Asamkirche.

Die Brüder Asam und ihr heiliges Theater

Die Asamkirche ist das Meisterwerk der Brüder Asam. In München erinnert allerdings nicht nur die Kirche an ihr Wirken. Ein Rundgang.

Die Asamkirche ist das Meisterwerk der Brüder Asam. In München erinnert allerdings nicht nur die Kirche an ihr Wirken. Ein Rundgang.

Ein Kirchenfenster in der Salvatorkirche in München

Die schönsten Fenster der Stadt

Michael Mayer von der Mayer’schen Hofkunstanstalt stellt die spektakulärsten Kirchenfenster der Stadt vor.

Sie faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten: Michael Mayer von der Mayer’schen Hofkunstanstalt stellt die spektakulärsten Kirchenfenster der Stadt vor.

Das Denkmal für Max I. Joseph vor der Residenz

Vier Könige und ein Prinzregent

In München gibt es traumhafte Denkmäler zu bestaunen. Wo sie sind und was sie so besonders macht. 

In München gibt es zahlreiche traumhafte Denkmäler zu bestaunen. Wo sie sind und was sie so besonders macht: ein Überblick.

Die Gästeführerin Alvestad-Aschenbrenner steht im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Als München zum „Isar-Athen“ wurde

König Ludwig I. baute München zu seinem „Isar-Athen“ um, viele Gebäude erinnern noch heute daran. Ein Rundgang.

König Ludwig I. baute München zu seinem „Isar-Athen“ um, viele Gebäude erinnern noch heute daran. Ein Rundgang mit Gästeführerin Reidun Alvestad-Aschenbrenner.

Junge Frau sitzt am Fenster in einer Tram in München.

Urlaub in der eigenen Stadt

Unsere Autorin war lange Zeit Reisebloggerin. Jetzt entdeckt sie ihre eigene Stadt.

Unsere Autorin war lange Zeit Reisebloggerin. Jetzt entdeckt sie zur Abwechslung mal ihre eigene Stadt.

Glockenspiel nel nuovo municipio di Monaco di Baviera.

Das Glockenspiel in zehn Bildern

Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen.

Das Glockenspiel zieht seit über 100 Jahren Gäste und Einheimische in seinen Bann. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen.

Blick auf den Karlsplatz-Stachus von oben. Im Hintergrund die Altstadt mit den Türmen der Frauenkirche

Klassisches und Kurioses

Zwischen Stachus und Marienplatz lassen sich eine Menge kurioser Geschichten erzählen. Ein Spaziergang.

Auf der rund einen Kilometer langen Strecke zwischen Karlsplatz und Marienplatz lassen sich eine Menge spannender Geschichten erzählen. Ein Spaziergang.

Weissenburger Platz a Monaco di Baviera fotografata dall'alto con un drone.

Ein Dorf mitten in der Stadt

Spaziert man durch die Gassen Haidhausens und der Au hat man fast das Gefühl, in einem Dorf zu ein.

Spaziert man durch die Gassen Haidhausens und der Au mit kleinen Geschäften und grünen Innenhöfen, hat man fast das Gefühl, in einem Dorf zu ein.

Die Akademie der bildenden Künste in München im Herbst.

Von Kunst und Literatur

Um 1900 waren es Kunst- und Literaturschaffende, die sich rund um Universität und Kunstakademie ansiedelten und den Geist Schwabings prägten.

In der Blütezeit der Schwabinger Bohème um 1900 waren es Kunst- und Kulturschaffende, die sich im Viertel ansiedelten und dessen Geist prägten.

Blumenbeet am Gärtnerplatz in München.

Wo die Nacht beginnt

Szenelokale, ruhige Hinterhöfe und kultige Läden machen den Charme von Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel aus.

Szenelokale, Kneipen, Cafés, ruhige Hinterhöfe und kultige Läden machen den Charme von Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel aus.

München Card & City Pass

München entspannt und unkompliziert entdecken: Rabatte für das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot mit unseren Gästekarten.

Der Öffentliche Nahverkehr ist dabei

Mit der Card viele Rabatte, mit dem Pass vieles umsonst.

Online oder an den Tourist-Infos

Le torri della Frauenkirche di Monaco di Baviera fotografate dall'alto.

Turmauffahrt Frauenkirche

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Jetzt für nur 7,50 € buchen!

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Piccola sala riunioni del Neues Rathaus di Monaco di Baviera

Rathausführung München

Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Magistrat, Monachia und Meisterfeier: Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Graffiti von Freddie Mercury auf dem Holzplatz in München.

Freddie Mercury-Tour

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Außenansicht des Hofbräuhauses München bei Dämmerung.

Führung durch das Hofbräuhaus

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Für 28 € buchen, Mass Bier inklusive!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Kinder_Residenz.jpg

Kindertouren

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Jetzt für nur 8 € buchen!

Die Touren bieten sechs spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten acht spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Torri di Marienplatz a Monaco di Baviera.

Altstadtführung

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten.

Jetzt für nur 18 € buchen!

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt bei einem Spaziergang kennenlernen möchten.

Ein Mann fährt mit seiner Rikscha und Gästen durch den Olympiapark in München.

Rikscha-Tour S Olympiapark

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Jetzt für nur 95 € buchen!

Unser Guide pedaliert Sie zwischen den grünen Hügeln des Olympiaparks und entlang des Olympiasees von Sportstätte zu Sportstätte. Die perfekte Erkundungstour!

Eine Frau mit lackierten Fingernägeln hält ein Geschenk mit der Aufschrift „einfach München“

Gutscheine

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Gutscheine ab 6,50 € kaufen

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Panoramic view of the Neues Rathaus in Munich with the Frauenkirche in the background.

Besuch des Rathausbalkons

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Jetzt für nur 6,50 € buchen!

Kommen Sie mit auf den berühmten Balkon des Neuen Rathaus, auf dem der FC Bayern schon so manchen Triumph gefeiert hat – und genießen Sie die schöne Aussicht über den Marienplatz.

Zwei Personen machen eine ArtSchnitzel Tour.

ArtSchnitzel-Touren im Kunstareal

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Jetzt ab nur 36,62 € buchen!

Kunst ist für alle da, Kunst muss nicht viel Geld kosten und vor allem: Kunst macht Spaß! Buchen Sie hier eine ArtSchnitzel-Tour durch das Kunstareal in München

Graffiti in der Tumblingerstraße in München.

Street Art-Tour

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Jetzt für nur 32 € buchen!

Erleben Sie auf unserer Street Art-Tour die unterschiedliche Kunst der Stadt & spannende Graffiti!

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Blick von der Hackerbrücke im Sonnenuntergang in München

Bahnhit: Alle Wege führen nach München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich!