Im April beginnen in München die Frühlingsfeste mit viel Brauchtum und Bier. Auf den ersten Flohmärkten wird gefeilscht und geratscht – und wer etwas Nervenkitzel braucht, kommt in den Olympiapark.
Münchnerischer geht es kaum: Auf dem Mariahilfplatz mit der herrlichen Kirche und dem grandiosen Ausblick über die Stadt trifft man sich in Tracht oder ganz normal zur Auer Dult – genauer gesagt zur Maidult, die bereits im April beginnt (wie das Oktoberfest eben auch schon im September loslegt …). Sie heißt so, weil sie am Samstag vor dem 1. Mai beginnt. Von 27. April bis 5. Mai 2024 feiern rund 100.000 Gäste den Frühling – jeder, wie es ihm gefällt: Kinder lieben die nostalgischen Kettenkarussells, handgemachte Puppenkleidung, kleine Möbel für ihre Spielhäuschen daheim und die Zuckerwatte. Erwachsene stöbern bei getöpfertem Geschirr, Strickjacken oder praktischen Haushaltswaren – und vergessen darüber natürlich das Bier und die Dampfnudeln nicht. Dult ist Kult!
Auer Dult, 27. April bis 5. Mai 2024, Mariahilfplatz
Auch auf der Theresienwiese, wo immer im Herbst das Oktoberfest stattfindet, lädt das Frühlingsfest zum gemütlichen Miteinander ein. Von 19. April bis 5. Mai 2024 gibt’s auf der „Frühlingswiesn“ alles von kleinen Schießbuden über Schiffsschaukeln bis hin zu riesigen Fahrgeschäften wie dem „XXL Racer“. In den Bierzelten und Biergärten duftet’s bei Blasmusik und Bier nach Hendl und gebrannten Mandeln.
Frühlingsfest, 19. April bis 5. Mai 2024, Theresienwiese
Ein Highlight der jungen Münchner Theaterszene ist jedes Jahr das Radikal jung-Festival am Volkstheater. Junge Regisseurinnen und Regisseure zeigen hier ihre Inszenierungen. Das Ziel des Festivals ist, die neue Generation der Theaterregie zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und diese sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Radikal jung, 18. April bis 28. April 2024, Volkstheater
Münchner wie Gäste lieben zudem den legendären Flohmarkt hier auf der Theresienwiese – weshalb es sich lohnt, früh aufzustehen. Also wirklich sehr früh! Wer in Ruhe Schnäppchen machen will, hat dann gute Chancen. Spätestens am Vormittag wird’s hier richtig voll zwischen den schier endlosen Bier- und Tapeziertischen voller Halbseligkeiten. Das Gute daran: Der Flohmarkt des Bayerischen Roten Kreuzes unterstützt soziale Projekte.
BRK-Flohmarkt, Termin folgt, Theresienwiese
Rätselspaß bei einem köstlichen 3-Gänge-Menü? Genau das erwartet Rätselfreunde am 3. April 2024 im Hofbräukeller. Beim Escape Dinner gibt es nicht nur die Aufgabe ein Virus zu bezwingen, welches die Menschheit und das Weiterleben auf dem Planeten bedroht, sondern es gibt auch etwas für den Gaumen. Das Ziel der verschiedenen Teams ist es versteckte Nachrichten zu Entschlüsseln udn somit das Gegengift zu finden.
Escape Dinner, 3. April 2024, Hofbräukeller
Jede Menge Musik und Salsa gibt es im Gasteig HP8 am 3. April 2024. Erneut findet hier ein Salsa-Schnupperkurs mit echten Profis statt. Im Anschluss wird das Gelernte auf der großen Tanzparty unter Beweis gestellt und die ganze Nacht getanzt. Der Eintritt für die „Tanz den Gasteig“-Salsa-Nacht ist frei.
Eintritt frei
Salsa-Nacht im HP8 - Gasteig, 3. April 2024, HP8 Gasteig
Beim BMW Open-Tennisturnier von 13. bis 21. April zeigt sich beim Verein MTTC Iphitos am Aumeisterweg, wer am Ende vieler spannender Matches über den Siegerpokal jubelt.
BMW Open Tennis, 13. bis 21. April 2024, Aumeisterweg 10
Einer der musikalischen Höhepunkte des Jahres ist das Rockkonzert „Rock meets Classic 2024“ in der Olympiahalle. Am 14. April 2024 spielen ein Symphonieorchester und eine Band die größten Hits der Rockgeschichte.
Rock meets Classic, 14. April 2024, Olympiahalle
Zurück in die 70er-Jahre versetzt fühlt man sich bei der ABBAMANIA-Show in der Olympiahalle, die sich rund um „50 Jahre Waterloo“ dreht. Durch die mitreißende Licht- und Bühnenshow und die originalgetreuen Kostüme fühlt man sich, wie im ABBA-Fieber. Doch nicht nur die ABBAMANIA-Band, sondern auch das klangvolle Symphonic-Rock-Orchester versetzt einen in der Zeit zurück.
ABBAMANIA The Show, 17. April 2024, Olympiahalle
„Believe in Magic“ – unter diesem Motto steht das Disney-Concert in der Olympiahalle. Bekannte Musicaldarsteller und Musicaldarstellerinnen treten zusammen mit dem Hollywood Sound Orchestra auf und werden von einer Darbietung der dazugehörigen Filmszenen auf großer Leinwand begleitet.
Disney in Concert, 23. April 2024, Olympiahalle
Die erste Woche im April kann man noch nutzen, um die Ausstellung „This is me, this is you“ zu besuchen, da diese nur noch bis zum 7. April offen hat. Bei dieser Ausstellung werden in 7 thematischen Kapiteln rund 140 Arbeiten der letzten vier Jahrzehnten ausgestellt. Hierbei geht es um die Darstellung von Menschen, die vereint sind durch den sensiblen Blick auf das einzelne Individuum. Es ist ein erstmaliger Einblick in die Arbeit international bedeutsamer Fotografien von Menschen in verschiedensten Lebenssituationen vereint in einer Sammlung.
This is me, this is you. Die Eva Felton Fotosammlung, bis zum 7. April 2024, Museum Brandhorst
Bie der Ausstellung „Mix & Match“, die am 14. September 2022 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne eröffnet wurde, werden Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst vereint. Die Ausstellung ist eine Mischung aus der Gründungsidee und dem Bewusstsein für Diversität und Wandel. Dadurch wird die Wieder- und Neuentdeckung für Kunstgeschichte geweckt.
Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken, bis zum 31. Dezember 2024, Pinakothek der Moderne
Alles rund ums Fahrrad findet man in der Ausstellung „Das Fahrrad. Kultobjekt – Designobjekt“ in der Pinakothek der Modernen. An Rund 70 Beispielen wird die kulturhistorische Bedeutung, sowie das Lebensgefühl von Freiheit, Flexibilität, Mobilität, Sicherheit, Sport und somit auch der körperliche Ausgleich dargestellt. Jedoch sind diese Themen nur nebensächlich, da der Fokus bei der Gestaltung und dem Design liegt. Durch diesen Fokus steht das Fahrrad als wandelbares Objekt in Form und Funktion im Mittelpunkt. Hierbei werden die ungewöhnlichsten und spannendsten Designs ausgestellt und präsentiert.
Das Fahrrad. Kultobjekt - Designobjekt, bis zum 22. September 2024, Pinakothek der Moderne
Der Workshop zum Thema Schauspiel und Stimme in der Bayerischen Staatsoper ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren geeignet. Hierbei wird den Kindern die Oper spielerisch und altersgerecht näher gebracht.
Workshop - Schauspiel und Stimme, 27. April 2024, Bayerische Staatsoper
Timmy und die Musik in Europa – eine musikalische Fantasiereise
Im Gasteig können Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren mit Timmy die klassische Musik näher kennenlernen. Timmy und sein Freund Phillip sind auf einer abenteuerlichen Ballonfahrt durch Europa, bei der sie viele verschiedene Menschen kennenlernen. Jedoch sprechen diese Menschen eine andere Sprache und deshalb verstehen Timmy und Phillip diese nicht. Doch die Musik verstehen alle, egal welche Sprache sie sprechen. Begleitet wird die Geschichte durch das Kammerensemble des Freien Landestheaters Bayern.
Klassik für Kinder – Timmy und die Musik in Europa, 14. April 2024, Gasteig
Timmy entdeckt die Oper – ein Blick vor und hinter die Kulissen des Musiktheaters
Auch hier können Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren Timmy durch das Theaterleben begleiten und erfahren, was hinter den Kulissen im Opernhaus, angefangen von den Maskenbildnern bis hin zu den Technikern, geheimnisvolles passiert. Begleitet wird die Geschichte durch das Kammerensemble des Freien Landestheaters Bayern.
Klassik für Kinder - Timmy entdeckt die Oper, 14. April 2024, Gasteig
Für Waghalsige hält der Olympiapark allerhand Action und Spannung bereit. Beim Hindernislauf „Spartan Munich“ wachsen Hobbysportler über sich hinaus, wenn sie beim Wettrennen Wände und Stacheldrähte überwinden, durch Matsch waten oder in Seen schwimmen und Seile erklimmen müssen. Im Ziel ist jeder ein Held!
Spartan München 2024, 12. April 2024, Olympiapark
Eine atemberaubende Show und ganz viel Adrenalin bietet die „Night of Jumps", bei der sich Stars der Motocross Szene bei der Zweiradaction durch die Olympiahalle fliegen lassen. Freestyle-Athleten wagen sich an waghalsige Stunts, wie den No-Hand-Flip oder den Holygrab. Hierbei rasen die Profis über die Rampen in der Halle und performen ihre Stunts, bei denen sie durch die Luft fliegen.
Night of Jumps 2024, 13. April 2024, Olympiahalle
Segen und Sonnen – auf dem Heiligen Berg geht beides zusammen. Die Terrasse des Klosters Andechs bietet einen schönen Blick übers Münchner Umland. Die Kirche nebenan gilt als wichtige katholische Wallfahrtsstätte und ist Grabstätte mehrerer bayerischer Herzöge. Die Wallfahrt auf den Heiligen Berg von Andechs ist seit dem 12. Jahrhundert überliefert und damit die älteste in ganz Bayern. Das Kloster selbst gibt es seit 1455, als Benediktinermönche die vormalige Burg übernahmen. Heute leben noch sechs Mönche dort. Und die Menschen pilgern weniger des Seelenheils, sondern eher der guten Klosterküche wegen auf den Berg – und vor allem wegen des Klosterbiers. Auf den Heiligen Berg führen mehrere Wege, die beiden beliebtesten starten am Bahnhof im nahen Herrsching. Der eine schlängelt sich von unten durch den Wald, der andere entlang eines Bergrückens bis zum Kloster. Der obere Weg ist etwas kürzer, der untere ist dafür besser mit Kinderwägen oder Fahrrädern befahrbar. Für die Strecke sollte man etwa anderthalb Stunden einplanen.
Küchenchefs schätzen die Pflanze für ihren Geschmack, der an Knoblauch erinnert, scharf und doch irgendwie mild und frisch: der Bärlauch ist ein echtes Wunderkraut. Die Blätter eignen sich perfekt für einen Salat, die Stängel kleingeschnitten als Gewürz. Heilkundige dagegen empfehlen Bärlauch bei Magen-Darm-Beschwerden. Außerdem soll sein Genuss Herzinfarkten und Schlaganfällen vorbeugen. Im Mittelalter galt die Pflanze daher als besonders segensreiche Heilpflanze, die Unheil abwenden konnte. Mit etwas Glück findet man frischen Bärlauch im Supermarkt nebenan – echte Bärlauch-Fans gehen aber im April selbst auf die Suche. Bärlauch wächst gern an schattigen, feuchten Stellen in Au- und Laubwäldern. Gute Chancen bieten der Englische Garten, die Isarauen oder der Pasinger Stadtpark entlang der Würm. Auch am Ost- und Waldfriedhof kann man fündig werden. Beim Sammeln geht's am besten immer der Nase nach: Wer Knoblauch riecht, ist dem Bärlauch auf der Spur.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.