Im Juli verbringt man den Tag in München am besten nur draußen: Ganz früh morgens auf dem traditionellen Kocherlball, beim Klassik-Konzert am Odeonsplatz unter freiem Himmel und beim beliebten Sommernachtstraum-Feuerwerk im Olympiapark.
Das Tollwood im Olympiapark steht für sommerliche Leichtigkeit – dennoch geht es auch in diesem Jahr vom 16. Juni bis 16. Juli 2023 auch wieder um ernste Themen: Toleranz, Vielfalt der Kulturen, faire Tierhaltung und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, was auf dem Festival auch so gelebt wird. Menschen aus aller Welt unterhalten sich an Holztischen und auf grünen Hügeln bei Bier und internationalem Bio-Essen. In den Zirkuszelten spielen zum Teil weltbekannte Stars Jazz, Rock oder Pop. Hinzu kommen ungewöhnliche Theaterproduktionen und faszinierende Kunst- und Akrobatik-Auftritte. Drumherum reihen sich die Stände des „Markts der Ideen“, wo allerhand Kunsthandwerk feilgeboten wird.
Tollwood, 16. Juni bis 16. Juli 2023, Olympiapark
Beim Kunstareal-Fest, das alle zwei Jahre in München stattfindet, ist der Eintritt in alle Museen im Kunstareal frei. An die 300 Einzelveranstaltungen sind an 40 Orten auf dem gesamten Gelände geplant – indoor und auf den Freiflächen. Der größte Teil des Programms findet am Samstag und Sonntag statt.
6. Kunstareal-Fest, 13. bis 16. Juli 2023, Kunstareal in der Maxvorstadt
Ein überwältigendes Lichtermeer kann man jeden Sommer im Olympiapark bestaunen. Dann taucht die Open-Air-Veranstaltung „Sommernachtstraum München“ den Himmel und die grünen Hügel in bunte Farben. Höhepunkt ist ein spektakuläres Feuerwerk. Dazu gibt’s den passenden Sound auf mehreren Bühnen.
Sommernachtstraum, 15. Juli 2023, Olympiapark
Mitten im Englischen Garten drehen sich hier morgens gegen sechs Uhr die Dirndl: Beim traditionellen Volkstanz „Kocherlball“ am Chinesischen Turm gehen gleichzeitig die Sonne und das Herz auf. Im 19. Jahrhundert trafen sich hier einfache Köchinnen, Laufburschen, Kindermädchen und Hausdiener vor der Arbeit zum Tanzen. Seit 1989 versammeln sich nun tausende Menschen, um miteinander bei Walzer, Polka, Zwiefachem und Münchner Française herumzuwirbeln – gerne auch in alten Uniformen und bürgerlicher Kleidung aus dem 19. Jahrhundert. Auch drumherum feiern die Leute im Biergarten und picknicken auf den Wiesen.
Kocherlball, 16. Juli 2023, von 6 bis 10 Uhr, Chinesischer Turm im Englischen Garten
Münchnerischer geht es kaum: Auf dem Mariahilfplatz im Münchner Stadtteil Au trifft man sich gerne auch mal in Tracht zur Auer Dult – genauer gesagt zur Jakobidult. Vom 29. Juli bis 6. August 2023 feiern hier rund 100.000 Gäste den Sommer– ganz nach Pläsier: Kinder lieben das nostalgische Kettenkarussell, handgemachte Puppenkleidung, kleine Möbel für ihre Spielhäuschen daheim und die Zuckerwatte. Erwachsene stöbern bei getöpfertem Geschirr, zünftigen Strickjacken oder praktischen Haushaltswaren – und gönnen sich zwischendurch ein Bier oder eine frische Dampfnudel. Dult ist Kult!
Auer Dult, 29. Juli bis 6. August 2023, Mariahilfplatz
Der Kulturstrand ist ein Ort der Begegnung und Entspannung mit einem Kulturprogramm für alle Münchnerinnen und Münchner und ihre Gäste. Er bietet drei Monate lang noch bis zum 11. August eine offene Kulturplattform und Begegnungsstätte – alle sind herzlich eingeladen zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten.
Alle Termine zum Musik-, Kinder- und Sportprogramm oder weiteren Angeboten findet man den ganzen Sommer lang im Programmkalender des Kulturstrands und auf der offiziellen Facebook-Seite! Auf dieser informieren die Veranstalter*innen auch über Regen, Highlights und das Leben am Kulturstrand. Alle Angebote sind kostenfrei!
Kulturstrand, bis 11. August 2023, Corneliusbrücke
Unter freiem Himmel die Seele baumeln lassen bei Jazz, Blues, Swing und Heimatsound kann man den Sommer über im Tannengarten Biergarten. Sollte es wider Erwarten mal regnen, sind die Konzerte drinnen, im Salettl des Tannengarten. Alle Konzerte finden jeweils an einem Donnerstag statt. Alle Info zu den Bands und den Terminen gibt es hier. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht
Konzerte im Tannengarten Biergarten in Sendling, verschiedene Termine im Juli, Biergarten Tannengarten in München-Sendling
Der Münchner Stadtteil Pasing hat eine lange Volksfesttradition. Nach zwei Jahren Pause wegen Corona dürfen sich die Pasinger und ihre Gäste wieder auf fünf Tage Jahrmarkttreiben mit Schaustellerpark, Biergarten und Bierzelt freuen, in dem sich die Familie Stadtmüller um den Durst der Gäste kümmert. Viele kennen die Familie auch als Wirte der Fischer-Vroni auf dem Oktoberfest. In Pasing servieren sie neben Fischspezialitäten und Klassikern der bayerischen Küche auch vegetarische und vegane Gerichte. Und das Beste: Jeden Abend spielt eine andere Band, vom niederbayerischen Musikantenstammtisch und Blasmusik bis hin zu lässigen Rock-, Pop- und Indie-Covers.
Pasinger Vorwiesn, Termin folgt, München-Pasing, Festplatz in der Silberdistelstraße / Ecke Weinbergerstraße
Vom 23. Juni bis 31. Juli 2023 finden zum Abschluss der Saison die Münchner Opernfestspiele statt. Mit Opernpremieren, Ballett, Konzerten und Liederabenden präsentiert die Bayerische Staatsoper ein umfangreiches Festspielprogramm, welches in diesem Jahr drei große Werke von Richard Strauss ins Zentrum stellt.
Münchner Opernfestspiele, 23. Juni bis 31. Juli 2023, Nationaltheater
Im Forum der Zukunft des Deutschen Museums München gibt es drei Tage lang Einblicke in neueste Technologie-Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz, über Climate Tech und Quantentechnologie bis hin zu Web3 und Metaverse. Geladen sind über 150 Speaker aus Start-ups und der Industrie, aus Wissenschaft und von Investoren, aus Kunst und Politik.
Auf dem Programm stehen hochkarätige Keynotes, Diskussionen und Workshops, dazu eine interaktive Ausstellung, Kunst und Performances. Das Festival startet am 6. Juli mit dem „Conference Day“, an dem Vordenker*innen und Expert*innen die Besucher*innen auf den allerneusten Stand über Zukunftstechnologien bringen. Am 7. Juli ist „Next Gen Day“, bei dem man die spannendsten jungen Start-ups live erleben kann und beim „Family Day“ am 8. Juli ist der Eintritt für alle zum Straßenfest auf der gesamten Museumsinsel frei.
Festival der Zukunft, 6. bis 8. Juli 2023, Forum der Zukunft im Deutschen Museum
In wunderschöner Atmosphäre zwischen Hofgarten, Feldherrnhalle und Theatinerkirche erleben rund 16.000 Gäste bei „Klassik am Odeonsplatz“ Musik auf höchstem Niveau. Bereits seit über 20 Jahren begeistert das Klassikkonzert seine Gäste mit den besten Orchestern und weltberühmten Stars unter freiem Himmel.
Klassik am Odeonsplatz, 8. und 9. Juli 2023, Odeonsplatz
Im Rahmen der Jahresausstellung zeigen die Studierenden der Fakultät für Design der Hochschule München vom 20. bis 23. Juli 2023, wie Design unsere Gegenwart und Zukunft prägt — und warum es viel (spielerischen) Mut dazu braucht, eine lebenswerte Umwelt zu gestalten. Die Ausstellung zeigt Abschluss- und Semesterarbeiten aus dem Bachelorstudiengang „Design“ mit den Studienrichtungen Fotodesign, Industriedesign und Kommunikationsdesign, dem Bachelorstudiengang „Informatik und Design“ sowie aus dem Masterstudiengang „Angewandte Designforschung“.
PLAY: Jahresausstellung der Fakultät für Design, 20. bis 23. Juli 2023, Fakultät für Design Hochschule München
Die Open-Air-Show „Cavalluna Kids – Eine Show steht Kopf“ bietet eine Mischung aus Schauspiel, Tanz und Pferden für die ganze Familie und erzählt die Geschichte von Nina und ihren Freunden Sponti und Ben. Die drei verirren sich in die Sommershow der Cavalluna Horse Academy und müssen dort unverhofft die Rollen der erkrankten Hauptdarsteller übernehmen. Ohne Erfahrung und tollpatschig manövrieren sich die drei Freunde durch die Szenen und Nina verliebt sich auch noch in den Prinzen der Geschichte.
Cavalluna Kids - Eine Show steht Kopf, 28. Juli bis 13. August 2023, Cavalluna Park München Fröttmaning
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Sommer gibt im Gasteig HP8 am 29. Juli 2023 wieder die Neue Volksmusik den Ton an. Auf fünf Bühnen erklingen beim Alpenrausch Festival archaische Töne und multimediale Sounds. Jodeln begegnet Perkussion und ein Alphorn spielt Techno-Beats. Daneben laden Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Filme machen Lust auf alpine Kultur und Natur. Und wer gleich losklettern will, kann dies auf einer Kletterwand tun. Neben dem österreichischen Duo „Attwenger“ werden auch die Bläsergruppe „Federspiel“ und das Schweizer Duo „Albin Brun & Kristina Brunner“ auf der Bühne stehen.
Alpenrausch, 29. Juli 2023, Gasteig HP8
Das schönste Sommerwetter draußen und gleichzeitig einen Film genießen – das scheint sich zu widersprechen. Außer, die Vorführung findet im Freien statt. In München gibt es mehrere Open-Air-Kinos: darunter das Frischluftkino des Eine-Welt-Hauses oder das Kino, Mond und Sterne im Westpark. Das bekannteste und beliebteste Freiluftkino der Stadt aber gastiert im Olympiapark: Das Kino am Olympiasee ist auch das einzige mit 3D-Filmen im Programm. Statt Kinosesseln warten Liegestühle; Pärchen machen es sich in Love Seats bequem, einer extrem breiten Strandliegen-Variante. Von hier aus hat man gemütlich die 4K-Leinwand und den See im Blick. Wer sich umdreht, kann zusätzlich die beeindruckende Architektur von Olympiahalle, Stadion und Schwimmhalle in Augenschein nehmen. Das Programm wechselt täglich, Karten und Infos gibt es im Netz. Reservierte Karten müssen bis 20 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden, was sowieso zu empfehlen ist: Wer vor 20 Uhr da ist, bekommt an der Kino-Bar zwei Getränke zum Preis von einem. Für den Fall der Regenfälle steht sogar ein Schirm-Verleih parat. Film ab!
In Südbayern gibt es mehrere Sommerrodelbahnen, eine der bekanntesten ist die am Blomberg, dem Hausberg von Bad Tölz. Der Aufstieg zum Gipfel dauert rund eine Stunde und führt über gut ausgebaute Wege. Oben lockt das Blomberghaus mit Brotzeiten und einem Panoramablick über die nördlichen Kalkalpen. Alternativ kann ein Teil des Aufstiegs mit dem Sessellift überbrückt werden – die letzten Meter bis zum Gipfel muss man trotzdem zu Fuß zurücklegen. Hinunter ins Tal geht es am schnellsten über die Rodelbahn, die ein kleines Stück unterhalb der Mittelstation beginnt. Über 1300 Meter, 41 Schikanen und 17 Steilkurven schlängelt sie sich den Berg hinab. Falls nötig, wird mit einem Hebel in der Mitte des Rodels gebremst. Erreichbar ist der Blomberg entweder mit dem Auto (Am Blomberg 2, 83646 Wackersberg) oder den Buslinien 9612 und 9591 von Bad Tölz aus.
München wird gerne zur nördlichsten Stadt Italiens verklärt. Zu diesem Flair tragen auch die vielen italienischen Eisdielen mit ihrem selbstgemachten Gelato bei. Welche davon die beste ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Definitiv unter den Top Drei dürfte das Ballabeni in der Theresienstraße 46 rangieren. An heißen Sommertagen stehen die Menschen um den Block herum Schlange. In der Maxvorstadt und im Schlachthofviertel macht das Del Fiore Furore, es gibt sogar Menschen, die behaupten, das Eis dort sei besser als in Italien. Wer sich nicht entscheiden kann, dem reicht Chef Stefano einen Löffel zum Probieren. Kult ist der Sarcletti am Rotkreuzplatz – und alt: Schon vor 130 Jahren verkaufte Peter Paul Sarcletti hier seine erste Eiscreme. Mehr als 60 Sorten stehen heute zur Auswahl. Kein Italiener, aber eine Klasse für sich ist der Verrückte Eismacher. Matthias Münz tritt prinzipiell nur mit Zylinder auf und kreiert schon mal geschmacklich interessante Varianten wie Gyros- oder Weißbier-Eis. Sein Lokal hinter der Uni erinnert an „Alice im Wunderland“, die Zweigstelle im Glockenbachviertel (Holzstraße 24) an „Schneewittchen und die sieben Zwerge“.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.
Neugierig geworden? Eine geführte Fahrradtour durch die Stadt und den Englischen Garten können Sie bei uns buchen. Erfahrene Guides zeigen Ihnen Münchens wichtigste Sehenswürdigkeiten – Leihrad und Stadtplan sind inklusive!