Im Dezember schillert und schlittert München um die Wette: Auf dem Nymphenburger Kanal treffen sich Grüppchen zum Eisstockschießen. Auf dem etwas anderen Christkindlmarkt „Pink Christmas“ geht's ums Auffallen und ein entspanntes Miteinander.
Der Klassiker unter den Münchner Weihnachtsmärkten ist der Christkindlmarkt rund um den Marienplatz – der größte und traditionsreichste der Stadt. Bis zum Heiligabend gibt es vor der beleuchteten Kulisse aus Rathaus, Frauendom und der Kirche Alter Peter weihnachtliche Musik, hochwertiges Kunsthandwerk, Glühwein, Bratwüste und gebrannte Mandeln. Und zwischen den Buden ragt der riesige Münchner Christbaum empor.
Christkindlmarkt, 27. November bis 24. Dezember 2023, Marienplatz
Weihnachtszeit ist Krippenzeit und Krippen sind Ansichtssache. Bilder des biblischen Wunders der Christgeburt haben heute fast alle vor Augen. Viele erinnern sich auch an den ersten Besuch in der berühmten Krippenausstellung im Bayerischen Nationalmuseum. Die Einrichtung der Ausstellung im Jahr 1900 war eine Sensation, weil kein anderes Museum in Deutschland über einen derartigen Bestand verfügte.
Die Hauptrolle spielt in diesem Jahr aber nicht die traditionelle Krippenkunst. Erstmals rückt der spektakuläre Bestand an famos-bunten, teils riesigen, teils winzigen Künstlerkrippen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts in den Vordergrund.
Comic trifft auf Kubismus, Pop-Art auf Surrealismus. Ungewohnte Perspektiven und unterhaltsame Gestaltung lassen das Thema Weihnachtskrippe in einem aktuellen Licht erscheinen und bieten gleichzeitig einen optischen Hochgenuss.
Crazy Christmas, bis 28. Januar 2024, Bayerisches Nationalmuseum
Lumagica, der märchenhafte Lichterwald, hat bereits Ende Oktober im Cavalluna-Park München seine Pforten eröffnet. Auf einem 1,5 Kilometer langen Rundweg warten über 300 handgefertigte, leuchtende Objekte und Installationen auf die kleinen und großen Gäste. Tauchen Sie ein in abstrakte Elemente und interaktive Lichtinszenierungen, die zum Verweilen und Mitmachen einladen. Im Cavalluna-Park steht das Thema Pferd im Mittelpunkt und wird auf faszinierende Weise inszeniert.
Lumagica München, 26. Oktober 2023 mit wenigen Unterbrechungen bis zum 28. Januar 2024, Cavalluna-Park München
Bei der „Night of the Proms“ von 15. bis 17. Dezember 2023 in der Olympiahalle treffen klassische Musik und Pop-Klänge auf faszinierende Weise zusammen. Berühmte Musiker singen dabei mit Sinfonieorchestern ihre größten Hits aus allen möglichen Genres und Epochen. Immer mit dabei: Lieder wie „Music was my first love“ und „Land of hope and glory“.
Night of the Proms, 15. bis 17. Dezember 2023, Olympiahalle
Hier geht’s um Stil, ums Einrichten und die Frage: Wohnst du noch oder lebst du schon? Die Messe „Heim + Handwerk“ auf dem Messegelände ist die größte ihrer Art in Süddeutschland und dürfte mit gut tausend Ausstellern um die 100.000 Gäste anlocken. Für sie gibt es Inspiration rund um Möbel, Handwerk und die neuesten Ideen junger Designer. Fachleute stehen bei Themen wie „Tiny Houses” oder mitwachsenden Kinderzimmern beratend zur Seite.
Heim + Handwerk 2023, 29. November bis 3. Dezember 2023, Messe München
Am Pink Christmas führt kein Weg im Glockenbachviertel vorbei. Am idyllischen Stephansplatz zeigt der Christkindlmarkt „Pink Christmas“, dass Weihnachten nicht immer nur traditionell sein muss. Die Münchner lieben die ungewöhnliche Atmosphäre aus Schlager-Musik, Prosecco-Bar, Travestieshows mit Whitney-Houston-Doubles, Kitsch und rosafarbenem Plüsch. Dass hier Heteros, Schwule und Lesben gemeinsam feiern, zeigt das respektvolle und selbstverständliche Leben-und-leben-Lassen in der Stadt. Der Erlös geht unter anderem an die Aids-Hilfe und soziale Münchner Projekte.
Pink Christmas, 27. November bis 23. Dezember 2023, Stephansplatz
Passend zur Adventszeit begrüßt das Team des Münchner Rudelsingens alle Fans des Kultformats mit einem vorweihnachtlichen Programm zum Mitsingen. Lieblingshits und die schönsten Weihnachtslieder aus aller Welt wechseln sich ab, wobei das Publikum tatkräftig mitsingt. Dabei wird es live von zwei bis drei Musikern mit Klavier, Gitarre und weiteren Instrumenten begleitet, die Texte werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert.
Vorweihnachtliches Münchner Rudelsingen, Gasteig HP8
Der Showpalast verwandelt sich in ein winterliches Wunderland, in welchem der Bub Robert auf einer abenteuerlichen Reise seine Fantasie zurückgewinnen muss. Natürlich hat er dabei tatkräftige und lustige Weggefährten an seiner Seite: Feen, Zauberer und Bösewichte oder majestätische Pferde, süße Ponys sowie rasante Trickreiter. Musik, Bühnenbild, bunte Kostüme, Feuereffekte, Stunts und eine Westernnummer runden das Programm ab.
Cavalluna Kids WinterWünscheLand, Showpalast München, Fröttmaning
Der Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V. bietet in diesem Jahr im Rahmen des Münchner Advents den „Ersten Münchner Kinderadvent“ an. Beim gemeinsamen Singen kann der musikalische Nachwuchs mit allen Sinnen interaktiv die Bräuche im Advent kennenlernen und eine Reise durch die traditionsreiche Weihnachtszeit erleben.
Erster Münchner Kinderadvent, 3. Dezember 2023, Prinzregententheater
Die Kammeroper München bringt vom 27. Dezember 2023 bis 4. Januar 2024 an acht Abenden Mozarts Opera Buffa „Figaros Hochzeit“ auf die Bühne des Cuvilliés-Theaters. Das Solistenensemble besteht aus Nachwuchssängerinnen und -sängern, die von einem Arrangement für Bläserquintett, Streichsextett mit Gitarre und Hammerklavier unterstützt werden. Die Fassung der Kammeroper verwendet eine eigene deutsche Übersetzung und ist auf eine Spieldauer von zwei Stunden gekürzt.
Figaros Hochzeit, Cuvilliés-Theater
Jazzmusiker Chris Hopkins und Sängerin Shaunette Hildabrand stimmen gemeinsam mit einem Jazz-Quartett auf Weihnachten ein. Nach bereits zwei Konzerten kommt die Swinging Christmas auch in diesem Jahr auf die Bühne des Silbersaals im Deutschen Theater.
Chris Hopkins' Swinging Christmas, 19. Dezember 2023, Deutsches Theater
Moderiert von Schauspieler Hans Sigl, werden Claudia Koreck & Band, Hannes Ringlstetter sowie ein Orchester und ein Chor zusammen mit dem Publikum in der Olympiahalle gemeinsam Weihnachtslieder singen. Von bayerischen über deutsche bis hin zu internationalen Klassikern werden bei dieser Mitmachshow eine Vielzahl an Songs vertreten sein.
Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder, 22. Dezember 2023, Olympiahalle
Eine gut kuratierte Auswahl an Konzerten in München finden Sie bei Munich - City of Music.
Am besten direkt losschießen! Denn zu viel Ehrgeiz schadet dem Vergnügen, sagen die Eisstockschießer auf dem Nymphenburger Kanal. Hier am Schloss sind Anfänger ebenso willkommen wie Fortgeschrittene, wenn es kalt und der Bach zugefroren ist. Freunde und Familie versuchen dann in Teams auf einer der 40 Bahnen mit Stöcken (gibt's zum Ausleihen!) so nah wie möglich an die Daube heranzukommen. Ein großer Spaß – und eine uralte Münchner Tradition!
Es braucht gar keine Musik, um das Ambiente eindrucksvoll zu finden. Der Herkulessaal in der Residenz gehört zu den schönsten Sälen in München: hohe Decke, massive Bühne, viel Stein, Wandteppiche mit griechischen Motiven. Die Einrichtung ist durchaus herrschaftlich – kein Wunder, ursprünglich diente der Raum Ludwig I. als Thronsaal. Wenn allerdings noch Musik dazu kommt, entfaltet sich der ganze Zauber des Saals. Die Akustik ist ausgezeichnet. Besonders beliebt sind die Weihnachtskonzerte, sie richten sich an die ganze Familie, an Neueinsteiger in die Klassik genauso wie an Kenner. Den festlichen Schlusspunkt bildet das gemeinsame Weihnachtsliedsingen. Bis zur Eröffnung des Gasteigs 1988 war der Herkulessaal das wichtigste Konzerthaus der Stadt für klassische Musik. Er bietet Platz für rund 1400 Personen. Weil die Residenz während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt wurde, baute man den Herkulessaal 1953 im neoklassizistischen Stil wieder auf. Karten gibt es unter anderem bei München Ticket.
Wenn Weihnachten naht und die Nächte dunkel sind, kommen sie wieder aus ihren Verstecken: böse Geister. So glaubten es zumindest die Menschen früher – und erfanden den Brauch der Rauhnächte. Jeden Abend räucherten sie ihre Häuser und Ställe aus, in der Hoffnung, so die Gespenster zu vertreiben. Der Glaube ans Ausräuchern ist inzwischen verflogen, die Tradition hat sich erhalten. Ein besonderes Highlight der Rauhnächte sind die sogenannten Perchtenläufe, bei denen sich Menschen als Dämonen oder Hexen verkleiden. Unter fürchterlichen Holzmasken und zottigen Fellen lärmen sie dann nachts durch die Gassen. In Berchtesgaden sind die Spukgesellen als Buttnmandl und Kramperl bekannt. Am ersten Advent ziehen sie beim Buttmandllauf durch den Ortsteil Loipl, am zweiten durch Winkl; am Nikolaustag treiben sie nach Einbruch der Dunkelheit in fast allen Gemeinden ihr Unwesen. Mit der Nacht der Heiligen drei Könige am 6. Januar endet die Zeit der Rauhnächte.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.