Der September in München hat normalerweise nur einen Hotspot: die Theresienwiese. Hier treffen sich Jahr für Jahr Millionen Menschen zum Oktoberfest. Nachdem das Oktoberfest coronabedingt 2020 und 2021 abgesagt werden musste, kann es 2022 wieder stattfinden. Aber München hat noch mehr zu bieten. Alle Veranstaltungen im September 2022 im Überblick.
Ein vielseitiges Programm aus Musik, Theater, Sport und Spiel an vielen Orten in der Stadt bietet München noch bis mindestens Mitte September. Gäste sind herzlich willkommen!
Sommer in der Stadt, von Ende Juli bis Mitte September, verschiedene Orte in ganz München
Ganz klar: Das Oktoberfest beherrscht die Stadt. Am 17.09.2022 geht es los, dann zapft Münchens Oberbürgermeister mit wenigen Schlägen das erste Bierfass im Festzelt Schottenhamel an. Zwei Wochen lang bis zum 3.10.2022 geht’s dann rund in den Bierzelten und Fahrgeschäften auf der Theresienwiese. Das größte und beliebteste Volksfest der Welt war ursprünglich übrigens ein Pferderennen, mit dem die Hochzeit des späteren Königs Ludwig I. und seiner Therese gefeiert wurde, nach der der Schauplatz benannt ist.
Oktoberfest, 17. September 2022 - 03. Oktober 2022, Theresienwiese
Klar, o’zapft wird schon am Samstag. Für viele Münchner aber beginnt das Oktoberfest erst am Tag drauf, wenn die Trachtler durch die Straßen ziehen. Immer am ersten Wiesn-Sonntag findet der traditionelle Trachtenumzug statt, der größte der Welt. Rund 9000 Menschen beteiligen sich, darunter Schützen- und Trachtenvereine, Spielmannszüge und Kapellen aus ganz Europa. An der Spitze reitet das Münchner Kindl. Münchens Oberbürgermeister und Bayerns Ministerpräsident rollen in Festkutschen vorbei, die Brauereien schicken ihre mehrspännigen Prachtwagen. Der gesamte Zug ist rund sieben Kilometer lang und schlängelt sich durch die Innenstadt bis zur Theresienwiese. Wer als Zuschauer in der ersten Reihe stehen will, sollte früh da sein, der Andrang ist gerade bei schönem Wetter groß. Alternativ bleibt der Blick in den Fernseher: Der Bayerische Rundfunk überträgt live. Der Trachtenumzug fand erstmals 1835 statt, zur Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern – deren Hochzeit am 12. Oktober 1810 gilt als Ursprung des Oktoberfests. Seit 1949 findet der Trachtenumzug jährlich statt.
Trachten- und Schützenzug, 18.09.2022, durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese
Wem der Sinn nach einer Alternative steht, der bekommt ein neues Kunst- und Kulturfestival: Anfang September startet das „Superbloom“ im Olympiapark und -stadion. Noch ist das Ganze eine Wundertüte. So viel sei verraten: Die Veranstalter versprechen gute Musik, Kunst, Design, ungeahnte Abenteuer und viel Spaß, um den Alltag einmal hinter sich zu lassen.
Superbloom, 3./4. September 2022, Olympiapark
An einem Wochenende im September findet wieder das beliebte Isarinselfest statt. Hier spielen jedes Jahr verschiedene Bands, es gibt ein Kultur- und Sportprogramm. Auch um die Kleinen wird sich mit Workshops und Vorführungen bestens gekümmert. Und das Beste: das Isarinselfest ist ganz umsonst!
Isarinselfest, 2. - 4 September 2022, auf der Praterinsel und am Müllerschen Volksbad
Cavalluna ist zurück in München und wird vom 27. August bis zum 11. September 2022 unter freiem Himmel eine Pferdeshow für Familien und Kinder präsentieren. Die Kombination aus Reitkunst, Schauspiel und Musik bietet dabei Unterhaltung für Groß und Klein und lässt die Herzen vieler Pferdefreunde höher schlagen.
Cavalluna Kids - Eine Show steht Kopf!, 27. August bis 11 September 2022, Gelände des Cavalluna Parks München-Fröttmaning
Im Herbst, wenn sich die Blätter färben, steigt an der Messe das „Holi-Festival of Colours“. Bei der wilden Party am 4.9.2022 tanzen tausende Menschen unter freiem Himmel zur Live-Musik der besten Elektro-DJs. In jeder Stunde gibt es einen Countdown: 3, 2, 1 und los! Dann reißen die Teilnehmer Farbbeutel auf und verteilen daraus das farbenfrohe Pulver auf die Nachbarn und sich selbst. Ein kunterbuntes Durcheinander!
Holifestival of Colours, 3. September 2022, Messe München
Mouse on Mars ist ein deutsches Elektro-Duo, das nun schon seit 25 Jahren zusammen Musik macht. Im Jahr 2022 kann man sie mehrere Monate in München erleben: Dank einer eigenes entwickelten Sound-Installation im Kunstbau im Lenbachhaus, die sich mit den Themen Raum und Architektur auseinandersetzt. Der Kunstbau befindet sich bei der U-Bahnstation Königsplatz und ist die unterirdische Ausstellungsfläche vom Lenbachhaus.
Mouse on Mars, 9. April 2022 – 18. September 2022, Kunstbau im Lenbachhaus
Im Herbst ist es angenehm ruhig auf den Seen. Die Badesaison ist fast vorbei, die Tagestouristen aus München werden weniger. Beste Zeit also, um das Fünf-Seen-Land näher zu erkunden. Erste Wahl dafür sind natürlich Kanu, Tret- und Segelboot; für letzteres braucht man allerdings einen Segelschein. Bootsverleihe gibt es in jedem größeren Ort. Als klassisches Ausflugsziel gilt in Herrsching der Bootsverleih von Peter Neuner – was auch am Lokal nebenan liegt. Bei Matos Fischladen gibt es die besten Fischsemmeln am Ammersee. Wer es bequemer mag, macht eine Rundfahrt mit der Bayerischen Seenschifffahrt, ihre Dampfer pendeln zwischen allen Häfen. Alternativ bietet sich ein Spaziergang auf dem Ammersee-Höhenweg an. Der 12,2 Kilometer lange Rundweg beginnt am Bahnhof Schondorf. Danach führt er zuerst ins Hinterland nach Achselschwang und über Utting am Seeufer zurück nach Schondorf. Für die Strecke sollte man etwa zweieinhalb Stunden einplanen.
Wenn Bayern diesen Satz sagen, dann wollen sie sich den halben Herbsttag im Wald herumtreiben, um frische Luft zu schnappen – und ein paar Pilze zu suchen. Das Schwammerlgehen ist eine Art Volkssport, der gerade von Älteren liebevoll gepflegt wird. Denn: Neueinsteiger haben es schwer. Pilzsucher sind verschwiegen, gute Fundstellen werden weitervererbt. Ein paar Dinge haben sich trotzdem herumgesprochen. Zum Beispiel, dass Münchens beste Schwammerl im Süden wachsen, im Ebersberger, Perlacher und Hofoldinger Forst oder in den Wäldern rund um Ammer- und Starnberger See, Holzkirchen und Sauerlach. Besonders beliebt sind Steinpilze, Champignons und Pfifferlinge. Doch Vorsicht: Giftige und essbare Pilze sehen sich oft täuschen ähnlich. Wer sich daher nicht sicher ist, was er da gefunden hat, sollte montags (10-13 Uhr, 16.30-18 Uhr) im Rathaus vorbeischauen, wenn der Verein für Pilzkunde seine Sprechstunden abhält. Wer nichts findet, muss sich auch nicht grämen – statt ins Grüne geht’s dann eben zum Pilz- und Waldstand Zollner am Viktualienmarkt.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.
Neugierig geworden? Die Altstadtführung ist für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten. Buchen Sie die Fürhung bei einem offiziellen Guide bei München Tourismus.