Im August zeigt sich München noch mal von seiner sommerlichen Seite. Unter freiem Himmel laufen tolle Filme – es gibt Konzerte, Festivals und Actionsport-Events. Wem das zu heiß wird, dem hilft nur: ein Sprung in die Isar.
Münchnerischer geht es kaum: Auf dem Mariahilfplatz im Münchner Stadtteil Au trifft man sich gerne auch mal in Tracht zur Auer Dult – genauer gesagt zur Jakobidult. Vom 30. Juli bis 7. August 2022 feiern hier rund 100.000 Gäste den Sommer– ganz nach Pläsier: Kinder lieben die nostalgischen Kettenkarussells, handgemachte Puppenkleidung, kleine Möbel für ihre Spielhäuschen daheim und die Zuckerwatte. Erwachsene stöbern bei getöpfertem Geschirr, zünftigen Strickjacken oder praktischen Haushaltswaren – und gönnen sich zwischendurch ein Bier oder eine frische Dampfnudel. Dult ist Kult!
Auer Dult, 30.07. bis 07.08.2022, Maria-Hilf-Platz
Im August ist das Open-Air-Kino am Olympiasee im Olympiapark ein heißer Tipp für laue Abende. Hier, auf der Freifläche der Olympia-Schwimmhalle, können Besucher unter freiem Himmel Filme mit 3D- und LED-Technik schauen und dabei im Liegestuhl Getränke und Snacks genießen. Los geht’s, wenn’s dunkel wird. Dann starten je nach Auswahl gute Arthouse-Filme und aktuelle Blockbuster – und zwar bei wirklich jedem Wetter!
Kino am Olympiasee, den ganzen August, Olympiapark
Beim Münchner Open Air Sommer wird über zwei Wochen lang ein bunt gemischtes Musikprogramm mit Rock, Pop, Jazz, Volksmusik, Oper und Klassik geboten. Zum Open-Air laden unter anderem der Münchner Musiker Willy Astor & Friends am 10.08.2022. Am 15.08.2022 erwartet das Publikum mit Carmina Burana ein unvergessliches Klassik-Erlebnis.
Münchner Open Air Sommer, von 06. bis 21. August 2022, Brunnenhof der Residenz
Mit den European Championships Munich 2022 empfängt München die größte Sportveranstaltung seit den Olympischen Sommerspielen 1972. Vom 11. bis 21. August 2022 kämpfen Europas beste Athlet*innen in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen um die begehrten Goldmedaillen. Neben dem Olympiapark als Herzstück der Veranstaltung putzt sich die gesamte Stadt für ein spektakuläres und unvergleichliches Erlebnis heraus. Geballter Spitzensport umrahmt von einem bunten Festival – so lässt sich ein goldenes Jubiläum gebührend feiern.
European Championships Munich 2022, 11. bis 21. August 2022, verschiedene Orte
Wenige Tage später wird im Olympiapark der Sommer gefeiert. Fast drei Wochen lang gibt es beim Festival „impark“ allerhand Fahrgeschäfte mit weithin sichtbarem Riesenrad, zwei grandiose Feuerwerke, gutes Essen aus aller Welt und Konzerte bekannter Bands. Auf dem See geht’s zum Wakeboarden und Stand-Up-Paddlen, auf den umliegenden Hügeln, Stufen und Wiesen wird der ganze Körper beim „Functional-Training cross&quer“ trainiert. Oder man genießt einfach ganz entspannt den Sonnenuntergang und das Leben an sich.
Sommerfestival impark, Termin steht noch nicht fest, Olympiapark
Cavalluna ist zurück in München und wird vom 27. August bis zum 11. September 2022 unter freiem Himmel eine Pferdeshow für Familien und Kinder präsentieren. Die Kombination aus Reitkunst, Schauspiel und Musik bietet dabei Unterhaltung für Groß und Klein und lässt die Herzen vieler Pferdefreunde höher schlagen.
Cavalluna Kids - Eine Show steht Kopf!, 27. August bis 11 September 2022, Gelände des Cavalluna Parks München-Fröttmaning
Für die Kleinen eröffnet bis Mitte August die Spielstadt „Mini-München“ am Showpalast in Fröttmaning. Hier gibt es alles, was es im echten großen München auch gibt: ein Rathaus, eine Bank, ein Bauamt, ein Fernsehstudio und eine Zeitung, Theater, Gärtnerei, Forschungslabore, Restaurants, Schulen, Unis und die Müllabfuhr. Diese inszenierte Welt ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, ein städtisches Gemeinwesen und im weitesten Sinne ein soziales Leben zu begreifen. Das vielfach prämierte Projekt der Stadt München ist Vorbild für weltweit mehr als 200 Spielstädte.
Mini-München, 1. bis 19. August 2022, Showpalast Hans-Jensen-Weg 3
Breite Kiesstrände, sauberes Wasser und schnell zu erreichen: In wenigen Städten kann man so gut baden wie in München in der Isar. Der beliebteste und längste Isarstrand beginnt an der Reichenbachbrücke und zieht sich bis zum Flauchersteg. Nur an einem kurzen Stück auf Höhe der Wittelsbacher Brücke herrscht aus Sicherheitsgründen Badeverbot. Etwas ruhiger geht es im Süden rund um den Marienklausensteg zu. Nackerten sei der Strand im Naturbad Maria Einsiedel empfohlen oder die Kiesstrände am Flaucher, allen Surfern die Welle an der Floßlände. Im Vergleich zur Eisbachwelle geht es hier deutlich entspannter und ruhiger zu; allerdings ist das Surfen hier nur zu bestimmten Zeiten möglich, im August ist das täglich von 14 bis 18 Uhr. Generell gibt es an und in der Isar wenige Einschränkungen, obwohl sie auch im Stadtbereich offiziell als Wildfluss zählt. Vorsichtig sein sollte man bei Hochwasser und in der Nähe von Wehren sein, dort können sich gefährliche Strudel bilden. Die Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert und gilt als gesundheitlich unbedenklich.
Der 24. August, der Bartholomäus-Tag, gilt in Bayern traditionell als Beginn des Almabtriebs. Denn die klassische Weidewirtschaft in den Bergen funktioniert so: An Pfingsten werden die Kühe und Kälber auf die Almwiesen gebracht, wo das Gras saftiger und grüner ist. Im Winter aber wäre es dort oben für sie zu gefährlich und zu kalt, ohnehin lässt sich unter einer Schneedecke Gras nur schwer finden. Darum werden die Tiere am Ende des Sommers zurück ins Tal getrieben, wo sie besser geschützt sind. Um dabei böse Geister fernzuhalten, schmücken die Bauern ihre Kühe mit Bändern oder Blumenkränzen. Bis heute wird in vielen Gemeinden der Almabtrieb (auch Viehscheid genannt) groß gefeiert. Wann, steht manchmal erst kurzfristig fest: Ist der Sommer besonders warm, kann die Alm-Saison bis Anfang Oktober verlängert werden. Eine Terminübersicht bietet die Seite Almabtriebe.de. Eine besondere Variante der Viehscheid findet in Mittenwald statt: Beim Goaßabtrieb werden Ziegen durch die Innenstadt der Gemeinde getrieben.
Die Hollerstaude ist der vielleicht beliebteste Busch Bayerns. „Holler“ ist Bairisch für „Holunder“, gemeint ist damit der weit verbreitete Schwarze Holunder (Sambucus nigra). Ähnlich wie der Bärlauch (siehe Veranstaltungen im April) ist der Holler eine Art Wunderkraut. Holundertee ist ein altes Hausmittelchen bei Erkältungen, er wirkt schleimlösend und leicht schweißtreibend. Aus den Beeren wurde früher ein violetter Farbstoff gewonnen, der sich gut zum Färben von Leder eignete. Weil Holunder fast überall wächst und einfach zu verarbeiten ist, galt Holundersaft einst als Limonade für arme Leute. Dazu sammelten sie die weißen Holunderblüten in großen Körben und legten sie zwei Tage lang in Wasser ein. Der Sud wurde dann durch ein Tuch gefiltert und mit Zucker verfeinert – fertig war der Hollersirup. Mit Wasser verdünnt, wird aus ihm die Hollerschorle. Heute erfreut sie sich vor allem auf Berghütten großer Beliebtheit als Durstlöscher. Eine echte Spezialität sind Hollerkiachl: Schmalzgebäck mit eingebackenen Holunderdolden.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.
Neugierig geworden? Bei einer Tagestour von Gray Line Sightseeing können Sie gleich beide Traumschlösser des Märchenkönigs besichtigen: Neuschwanstein und – Transfer und Skip-the-Line-Service inklusive.