Am 19. Juni 2022 feierte München in der Altstadt Geburtstag. Neben vielen traditionellen Highlights spielte wegen des 50. Olympia-Jubiläums in diesem Jahr auch der Sport eine Rolle. Zusammen mit dem Kulturreferat wurde ein attraktives Programm zusammengestellt.
Musik / Tanz / Kulinarik
10 bis 21 Uhr
Zuschauen, Genießen, Entdecken – für jeden Geschmack ist auf der großen VolXmusik-Bühne am Marienplatz etwas dabei.
Die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Der große Biergarten auf dem Marienplatz vor dem Rathaus bietet Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen.
Gratis Turmauffahrt für Geburtstagskinder
Alle Geburtstagskinder jeden Alters dürfen am Stadtgeburtstag kostenlos auf den Rathausturm fahren. Die Tickets dazu müssen in der Tourist-Information am Marienplatz abgeholt werden. Wer München außerdem aus einer weiteren besonderen Perspektive erleben will, kann eine VR-Brille vom Kooperationspartner TimeRide testen. Außerdem warten in der Tourist-Information viele weitere Angebote wie Ermäßigungen auf Souvenirs und Gutscheine.
Stadt und Zukunft
10.30 bis 21 Uhr
Erinnerungen und Wünsche an Stellwänden
Mit den Olympischen Spielen 1972 brach München auf in die Zukunft. Die vielschichtigen Impulse zeigen wir beim Stadtgeburtstag auf dem Marienplatz beim Alten Rathaus. Gäste sind herzlich eingeladen, ihre Erinnerungen an Stellwänden zu hinterlassen – und genauso wichtig: Ihre Wünsche für die „Stadt der Zukunft“ der nächsten 50 Jahre zu formulieren. Machen Sie mit!
Urban Art am Bauwagen
Schießen Sie Ihr Selfie am bemalten Bauwagen bei der Stadt der Zukunft. Das Motiv zu „50 Jahre Olympische Spiele München“ wurde von Graffiti-Pionier Loomit erstellt.
Volksfestvergnügen
10.30 bis 21 Uhr
Vor der Kulisse von Theatinerkirche, Residenz und Feldherrnhalle spielt sich echtes Volksfestvergnügen ab. Während die Großen gemütlich Kaffee oder Prosecco genießen, drehen die Kleinen ihre Runden im Kinderkarussell oder später alle miteinander in einem Familienkarussell, bevor sie ihr Geschick an einer Spielbude versuchen. Rundherum locken Stände mit Fleisch-, Fisch-, vegetarischen und veganen Spezialitäten und natürlich auch mit typischen Süßwaren wie Liebesäpfeln, gebrannten Mandeln, Churros, Schokofrüchten und Eis.
Handwerk/Shoppen
10.30 bis 21 Uhr
Theatiner-, Residenz-, Wein- und Sendlinger Straße
Der Kunsthandwerkermarkt lädt zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. Ganz besondere Dinge kann man hier erwerben; das gesamte Warenangebot ist liebevoll von Hand gearbeitet. Ob Schmuck, Skulpturen aus Stein, Metall oder Holz, Keramik, Gefilztes, Genähtes oder Arbeiten aus Leder, alles trägt die ganz besondere Handschrift der Menschen, die es gefertigt haben. 100 Kunstschaffende präsentieren ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände in weiten Teilen der Fußgängerzone vom Odeonsplatz bis hinein in die Sendlinger Straße.
Food-Truck-Festival
10 bis 21 Uhr
Am Rindermarkt kommen alle Fans von StreetFood auf ihre Kosten. Mit Biergarten, Musik, Dance-Flashmobs, Kinderschminken und abends einem DJ-Programm. Für den Genuss sorgen Münchner Start-up´s mit ihren Food- und Getränkeangeboten.
11 bis 21 Uhr Bühne am Rindermarkt
11 bis 14 Uhr – Musik-Mix
Ein bunter Mix aus Dance-Flashmob, Square Dance, Irish, Hiphop, Jazz-Frühstück
14 Uhr – Chor „Zivilcourage für alle“
Schwierige Zeiten erfordern starke Stimmen. Setzen Sie ein Zeichen für Respekt und Zivilcourage und stimmen ein in den offenen Chor mit Go Sing Choir und Roland Hefter.
17 bis 21 Uhr – Das Energy-Team feiert mit Euch und vielen Überraschungen:
Anita und der Münch von Energy am Morgen schenken Euch Tickets für ausverkaufte Konzerte und Festivals, Dominik Koislmeyer legt die besten Dance Hits auf und das Hyper Hyper-DJ-Team ist mit einer kleinen 90er-Party am Start!
Spiel und Spaß/Mitmachen
11 bis 17 Uhr im Alten Hof
Beim kostenfreien Geschichtsforscherspiel „Von Müll, Verkehr und Pflasterzoll“ lernen Kinder, Jugendliche und Familien viel über das Leben im mittelalterlichen München. Los geht es im Alten Hof: Hier ist eine Kopie des riesigen Gemäldes „Monachia“ von Carl von Piloty ausgestellt. Wie das Original im Rathaus zeigt es verdienstvolle Menschen aus der Stadtgeschichte. Auf deren Spuren geht es weiter durch die Altstadt, wo man immer wieder auf Personen trifft, die sehr anschaulich von den Zuständen in der mittelalterlichen Stadt berichten. Sie zeigen u.a., dass Themen wie Müllabfuhr und Verkehrschaos oder die Kluft zwischen Arm und Reich die Stadt schon damals beschäftigten.
Pünktlich zum Stadtgründungsfest wird auch die kostenfreie Ausstellung Münchner Kaiserburg – nach technischen Wartungsarbeiten – für das Publikum wiedereröffnet: Der spätgotische Gewölbesaal des Alten Hofes gibt Einblicke in die Stadtentwicklung Münchens sowie das Leben und Wirken von Kaiser Ludwig dem Bayern, dem berühmtesten Bewohner der mittelalterlichen Burg. Der Infopoint Museen & Schlösser in Bayern ist an diesem Tag ebenfalls wieder geöffnet. Einzelne Museen oder Museumsnetzwerke stellen sich hier vor – momentan sind die städtischen Museen Deggendorf zu Gast.
Musik/Tanz/Mitmachen
Tanzkurs 1: 14 bis 15.30 Uhr und Tanzkurs 2: 16 bis 17.30 Uhr
im Alten Rathaus (Festsaal)
Auf geht´s zur „Münchner Francaise“. Im Festsaal des Alten Rathauses bringt Tanzmeisterin Katharina Mayer in Begleitung des Niederbayerischen Musikantenstammtischs allen Interessierten die legendäre „Münchner Francaise“ bei. Der historische Tanz geht auf höfische Vorbilder des 18. und 19. Jahrhunderts zurück und wird bis heute sehr gerne auf Veranstaltungen in und um München getanzt. Er besteht aus fünf Teilen, die Paare stehen sich jeweils in Reihen gegenüber. Die Kurse sind kostenlos, Anmeldung und Vorkenntnisse nicht erforderlich.
Kostenfreie Führungen
Treffpunkt: Vor der Tourist-Information am Marienplatz
Dauer: ca. 1 Stunde
Themenrundgänge:
11 / 14 Uhr: „Sprinten und bummeln“: Die Innenstadt im Zeichen der Olympischen Spiele 1972
12 / 15 Uhr: Klassischer Altstadtrundgang
13 / 16 Uhr: „Ohne Frauen geht nix“: Biografien interessanter Münchnerinnen
Anmeldung erforderlich unter: r.bartholomae@mgv-muenchen.de
10.30 bis 12 Uhr
Speziell zum Stadtgeburtstag gibt es eine Weißwurst für einen Euro im großen „Marienplatz-Biergarten“
Die Innenstadt Münchens verwandelt sich während des Stadtgeburtstages in eine „Erlebnismeile“. Straßenkünstler*innen sorgen für Geburtstagsüberraschungen und unterhalten die Besucher, Straßenmusikant* innen spielen auf und die historische Stadtwache der Würmesia ist ebenfalls unterwegs.
Informieren/Mitmachen
10 bis 21 Uhr
Jubiläum Olympische Spiele 1972: Entdecken Sie am Stand des Kulturreferats das vielseitige Programm zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele 1972 in München – mit Ausstellung, Gästen am Stand und allen Informationen rund um das Festival des Spiels, des Sports und der Kunst von 1. bis 9. Juli 2022.
Stand beim Kaufhaus Beck am Marienplatz – wir suchen Ihre Erinnerungen.
Für ein Ausstellungsprojekt zu den Olympischen Sommerspielen 1972 sucht das Münchner Stadtmuseum Ihre Erinnerungsstücke und Erinnerungen: Haben Sie vielleicht an der Vorbereitung oder Durchführung der Spiele mitgewirkt? Wie hat sich die Stadt in diesen Jahren verändert? Was ist von dem Großereignis geblieben? Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Zu anderen Terminen auch im Erzählcafé im Stadtmuseum.
Die European Championships Munich 2022 sind das sportliche Highlight des Sommers. Von 11. bis 21. August finden in München neun Europameisterschaften sowie das Festival „The Roofs“ statt. Beim Stadtgeburtstag präsentiert sich München 2022 mit sportlichen Aktivitäten, beispielsweise mit einem Boulderwürfel zum Klettern sowie einer Tischtennischallenge gegen die Profis. Zusätzlich wird für unsere jüngsten Gäste Kinderschminken angeboten. Kommt vorbei und freut Euch auf viele weitere Überraschungsmomente!
Das gesamte Programm zum Stadtgeburtstag finden Sie auf muenchen.de oder als pdf-Datei zum Download.