Das Haus der Kunst am Rande des Englischen Gartens ist eines der führenden Museen für zeitgenössische Kunst weltweit.
Das Haus der Kunst besitzt keine eigene Sammlung und hat daher die Möglichkeit, mit seinen wechselnden Ausstellungen, Performances und Musikveranstaltungen die Vielschichtigkeit der zeitgenössischen Kunst über alle Ländergrenzen und Gesellschaftsschichten hinweg abzubilden und seinen Gästen nahe zu bringen. Das Kunstmuseum steht vor allem auch für Ausstellungen, die sich auf höchstem künstlerischem Niveau mit den brennenden Themen unserer Zeit wie Klimawandel, Postkolonialismus, Feminismus oder Inklusion auseinandersetzen.
In den vergangenen fünf Jahren hatte man im Haus der Kunst bereits die Möglichkeit, sich intensiv mit Werken von El Anatsui, Michael Armitage, Phyllida Barlow, Frank Bowling, Heidi Bucher, Miriam Cahn, Dumb Type, Jörg Immendorff, Joan Jonas, Markus Lüpertz, Fujiko Nakaya und Franz Erhard Walther auseinanderzusetzen.
Das Haus der Kunst wurde ursprünglich von Adolf Hitler beauftragt, um ein “Haus der Deutschen Kunst” zu schaffen. Während der NS-Herrschaft zeigten die Ausstellungen Kunst, die den Leitlinien nationalsozialistischer Propaganda entsprachen. Mit der Archiv Galerie, die in einem kostenlos zugänglichen Ausstellungsraum Filmdokumente, Pläne und Objekte aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit zeigt, stellt sich das Haus der Kunst seiner Vergangenheit.
Aus der Zeit um 1937 stammen auch die Wandmalereien, die der Goldenen Bar im Haus der Kunst ihren Namen verliehen haben. Die Bar steht Besuchenden als Tagescafé und auch nach Schließung des Museums in den Abendstunden offen.
Hinweise zum barrierefreien Zugang finden Sie unter Kultur barrierefrei München
Auch interessant: Jetzt schon vorplanen – aktuelle Kultur-Highlights und ein umfassender Veranstaltungs-Kalender im offiziellen Stadtportal muenchen.de