Viele Gäste Münchens verbinden mit den Olympischen Sommerspielen 1972 auch das tragische Attentat auf das israelische Team. 50 Jahre danach soll unsere Führung an die Orte des schrecklichen Geschehens im Olympischen Dorf die Erinnerung an die Opfer wachhalten. Detailliert und basierend auf den neuesten Erkenntnissen schildert Ihr Guide die Vorgänge an diesem Schwarzen Tag der Olympischen Sommerspiele 1972 und ihre Folgen bis heute.
Im Preis enthalten:
Juli 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
August 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
September 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
Oktober 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
November 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
Dezember 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
München 1972 ist weltweit in Erinnerung geblieben. Für seine Weltoffenheit, Gastfreundschaft und Fairness bei der Austragung der Olympischen Sommerspiele, aber auch als Ort, an dem es nicht gelang, die israelische Mannschaft ausreichend zu schützen. Die Frage, wie man in München mit dieser Erinnerung umgeht, zieht sich als roter Faden durch die gesamt etwa zweistündige Führung.
Gemeinsam mit Ihrem Guide besuchen Sie das Haus mit dem Appartement in der Connollystraße 31, in das die Terroristen am 5. September 1972 in den Morgenstunden ungehindert eindrangen und zwei der insgesamt elf gekidnappten Israelis sofort erschossen. Ihr Guide berichtet über die erfolglosen Verhandlungen und Befreiungsversuche und über das blutige Ende der Geiselnahme am Flughafen Fürstenfeldbruck, wo alle Geiseln, ein deutscher Polizist und fünf der insgesamt acht Geiselnehmer starben.
Die Tour endet mit einem Besuch des Erinnerungsortes „Einschnitt“, der in einem Pavillon multimedial über die zwölf Opfer und die zeitgeschichtlichen Hintergründe des Olympia-Attentats von 1972 informiert. Besonders berühren dort die persönlichen Gegenstände, die die Terror-Opfer mit den Spielen verbinden, wie das Maskottchen, der Olympia-Waldi, den der Fechttrainer André Spitzer noch für sein Kind gekauft hatte. Der Gedenkraum wurde im Jahr 2017 zum 45. Jahrestag der Geiselnahme im Beisein der Angehörigen und der Staatsoberhäupter Israels und Deutschlands eröffnet und hat seither seinen festen Platz im Ensemble des Olympiaparks.
Wichtige Informationen
Treffpunkt: Bitte finden Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn Ihrer Führung an der U-Bahn Station "Olympiazentrum" (Ausgang BMW Welt) ein.
Dauer: 120 Minuten
Informationen zu Ihrer gebuchten Führung zum Attentat von Olympia '72 : Bitte zeigen Sie Ihre Buchungsbestätigung ausgedruckt oder am Handy Ihrer Gästeführerin / Ihrem Gästeführer vor.
Den Stadtführer „einfach München“ und den Stadtplan erhalten Sie gegen Vorlage der Buchungsbestätigung an der Tourist Information am Marienplatz oder am Hauptbahnhof. Dort können Sie auch Tickets erwerben.
Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit
Zum Schutz Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Mitmenschen empfehlen wir Ihnen, in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maske zu tragen, Abstand zu halten und die Hust- und Niesetikette zu beachten.
München Tourismus.
Herzog-Wilhelm-Str. 15
80331 München
Hotels und Beherbergungsbetriebe, Ladengeschäfte, Innen- und Außengastronomie, und auch Clubs und Diskotheken sind geöffnet. Alle Informationen über verbleibenden Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus und Ihrem Aufenthalt in München finden Sie hier.