Münchner Wirtshauskultur wird seit über 130 Jahren im Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz gelebt.
Der Löwenbräukeller mit seinem unverkennbaren Löwen über dem Haupteingang und dem Erker mit dem grünen Kupferspitzkegel liegt nur wenige Gehminuten vom Münchner Hauptbahnhof entfernt.
Zu dem traditionsreichen Wirtshaus gehören ein uriges Restaurant, eine historische Schwemme und ein echter Biergarten, in den man, wie es in München üblich ist, seine eigene Brotzeit mitbringen darf. Diese Regelung haben wir dem ersten bayerischen König Max I. Joseph zu verdanken, dessen „Biergartenerlass“ aus dem Jahr 1812 in dem Punkt bis heute gilt. Getränke müssen jedoch im Biergarten gekauft werden.
Wer keinen eigenen Brotzeitkorb packen möchte, findet an den Selbstbedienungstheken des Löwenbräukeller-Biergartens traditionelle bayerische Spezialitäten wie Brezn, Obazda, Hendl oder Radi. Auch Spareribs, Steaks, Burger und Flammkuchen stehen hier auf der Karte.
Im Winter trinkt man im Biergarten des Löwenbräukellers statt Bier ganz einfach Glühwein und vergnügt sich auf winterlichen Eisstockbahnen im Tannenwald.
Tipp: In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die dazugehörige Brauerei. Durch eine gläserne Front sind an der Nymphenburger Straße, Ecke Sandstraße die riesigen Sudkessel zu sehen.